16
        
        
          mba kompendium
        
        
          2016/17
        
        
          Qualität
        
        
          Überblick I:
        
        
          Deutsche Gütesiegel
        
        
          In Deutschland gibt es inzwischen drei Akkredi-
        
        
          tierungen: Jeder neue Master-Studiengang – also
        
        
          auch jeder MBA-Studiengang – muss akkreditiert
        
        
          werden. Dazu hat der Akkreditierungsrat insgesamt
        
        
          zehn Agenturen befugt. Unter anderem die
        
        
          
            Acquin
          
        
        
          (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitäts-
        
        
          sicherungs-Institut), die
        
        
          
            ZeVa
          
        
        
          (Zentrale Evalua-
        
        
          tions- und Akkreditierungsagentur Hannover) und
        
        
          die
        
        
          
            FIBAA
          
        
        
          (Foundation for International Business
        
        
          Administration Accreditation). Letztere ist im MBA-
        
        
          Bereich am aktivsten.
        
        
          Diese Agenturen dürfen das
        
        
          
            Gütesiegel des Ak-
          
        
        
          
            kreditierungsrates
          
        
        
        
          vergeben. Überprüft wird allerdings nur, ob der
        
        
          Studiengang die Mindestkriterien erfüllt. Dabei
        
        
          werden manchmal auch MBA-Programme akkre-
        
        
          ditiert, die vom Inhalt her keine General-Manage-
        
        
          ment-Programme sind, sondern eher spezialisierte
        
        
          Master-Programme. Wann die Akkreditierung erfol-
        
        
          gen muss, ist Sache der Länder. Manchmal werden
        
        
          Studiengänge nur genehmigt, wenn sie bereits ak-
        
        
          kreditiert sind. Manchmal kann die Akkreditierung
        
        
          auch noch nach Beginn des Studiengangs erfolgen.
        
        
          Neben der
        
        
          
            Programmakkreditierung
          
        
        
          eines Studi-
        
        
          engangs gibt es inzwischen auch die sogenannte
        
        
          
            Systemakkreditierung
          
        
        
          , bei der überprüft wird,
        
        
          ob die Hochschule ein funktionierendes Qualitäts
        
        
          Wer sich mit dem Thema Akkreditierung beschäftigt, stößt auf eine Fülle von Abkürzungen.
        
        
          Dabei geht es gerade in Deutschland oftmals munter durcheinander. Ein Wegweiser soll unseren
        
        
          Lesern helfen, sich sicher zurechtzufinden.
        
        
          sicherungssystem hat, das alle Studiengänge durch-
        
        
          laufen müssen. Das erspart den Hochschulen die
        
        
          Einzelakkreditierung ihrer Programme. Bis Novem-
        
        
          ber 2015 waren 34 Hochschulen systemakkreditiert.
        
        
          Eine weitere Form der Begutachtung ist die institu-
        
        
          tionelle Akkreditierung von nicht staatlichen Hoch-
        
        
          schulen durch den
        
        
          
            Wissenschaftsrat
          
        
        
          seit 2001. Sie
        
        
          soll klären, ob eine Hochschuleinrichtung in der
        
        
          Lage ist, Leistungen in Lehre und Forschung zu er-
        
        
          bringen, die anerkannten wissenschaftlichen Maß-
        
        
          stäben entsprechen. Seit 2004 ist es Pflicht, dass alle
        
        
          privaten Hochschulen diese Akkreditierung haben.
        
        
          Der Wissenschaftsrat wird aber nur auf Antrag des
        
        
          Bundeslandes tätig. Wie die Länder mit Privathoch-
        
        
          schulen verfahren, die vor 2004 gegründet wurden,
        
        
          ist unterschiedlich. Die Berichte stehen auf der
        
        
          Website
        
        
        
          Überblick II:
        
        
          Internationale Gütesiegel
        
        
          Auf dem internationalen MBA-Markt haben die
        
        
          deutschen Akkreditierungen jedoch so gut wie
        
        
          keine Bedeutung. Hier zählen die Gütesiegel von
        
        
          AACSB, AMBA und EQUIS, die als deutlich an-
        
        
          spruchsvoller gelten als die deutschen Akkreditie-
        
        
          rungen. Die Akkreditierung von AACSB oder EQUIS
        
        
          ist auch Voraussetzung dafür, dass eine Business
        
        
          School am Ranking der Financial Times teilnehmen
        
        
          kann.
        
        
          AACSB, AMBA, EQUIS, FIBAA:
        
        
          Im Dschungel der Gütesiegel