12
        
        
          mba kompendium
        
        
          2016/17
        
        
          MBA-Trends
        
        
          dern neue Führungskompetenzen. Der mit den In-
        
        
          signien der Macht ausgestattete Chef, der allein be-
        
        
          stimmt, wo es langgeht, hat ausgedient. Stärker als
        
        
          bisher müssen Führungskräfte in der Lage sein, ihre
        
        
          Mitarbeiter zu motivieren und zu überzeugen. Sie
        
        
          müssen offen für Neues sein, mit Widersprüchen
        
        
          umgehen können und ihre eigenen Entscheidungen
        
        
          infrage stellen. Zwar haben viele Business Schools
        
        
          schon seit einigen Jahren ihren Blick für das Leader-
        
        
          ship geschärft und mehr Wert auf Persönlichkeits-
        
        
          entwicklung und Coaching gelegt, doch die digitale
        
        
          Transformation forciert die Entwicklung. Denn um
        
        
          Veränderungen umzusetzen, brauchen die Unter-
        
        
          nehmen einen neuen Typus von Führungskräften.
        
        
          Erst vor Kurzem hat die London Business School
        
        
          daher ein neues Leadership-Institut eröffnet. Das
        
        
          Ziel sei es, Leadership neu zu denken und Füh-
        
        
          rungskräften ein neues Image zu geben. Leadership
        
        
          stehe im Zentrum aller Aktivitäten der Business
        
        
          School, erklärte Randall S. Peterson, Professor für
        
        
          Organizational Behavior und Leiter des neuen Insti-
        
        
          tuts. Ziel sei es, eine Generation von Führungskräf-
        
        
          ten auszubilden, die eine globale Sichtweise und
        
        
          einen starken Sinn für die Gemeinschaft haben und
        
        
          ihren Job mit Kopf und Herz ausüben.
        
        
          MBA-Studenten sollen künftig ein 360-Grad-Feed-
        
        
          back von ihrem bisherigen Arbeitgeber mitbrin-
        
        
          gen und mithilfe eines Kompetenzrahmens ihre
        
        
          Soft Skills analysieren. Auch in Deutschland, wo
        
        
          Business Schools traditionell viel stärker in der Be-
        
        
          triebswirtschaft verankert sind und sich mit „wei-
        
        
          chen Themen“ wie Persönlichkeitsentwicklung und
        
        
          Selbstreflexion oftmals eher schwertun, rückt das
        
        
          Thema stärker in den Vordergrund. So hat die WHU
        
        
          – Otto Beisheim School of Management ein neues
        
        
          Konzept erarbeitet, mit dem sie die Entwicklung
        
        
          der Führungskompetenzen vorantreiben möchte.
        
        
          Und auch die HHL – Leipzig Graduate School of
        
        
          Management will im Herbst ihre neue Leipziger
        
        
          Schule für nachhaltige, wertorientierte und unter-
        
        
          nehmerische Führung vorstellen, mit der sie der
        
        
          Leadership-Ausbildung in Deutschland einen neu-
        
        
          en Schub geben will. Federführend sind bei beiden
        
        
          Schulen erstmals Psychologen.
        
        
          4. Trend:
        
        
          Lernen, wie Start-ups ticken
        
        
          Kaum jemand kommt heute noch an dem Buzz-
        
        
          word digitale Transformation vorbei. Schließlich
        
        
          können heute kleine Start-ups mit Hilfe neuer Tech-
        
        
          nologien und Geschäftsmodelle selbst für etablierte
        
        
          Konzerne schnell zur Bedrohung werden. Das be-
        
        
          trifft sowohl Banken und Automobilkonzerne als
        
        
          auch Logistikfirmen, Konsumgüter-Hersteller oder
        
        
          Hotels. Unternehmen müssen sich daher oftmals
        
        
          radikal verändern, neben ihren bisherigen Ge-
        
        
          schäftsmodellen auch neue kreieren, und das alles
        
        
          noch möglichst schnell. Immer mehr Unternehmen
        
        
          interessieren sich deshalb auch dafür, wie Start-
        
        
          Welche neuen MBA-
        
        
          Programme oder Mana-
        
        
          gerkurse gibt es im
        
        
          MBA-Markt? Was sagen
        
        
          die neuesten Rankings?
        
        
          Welche Trends gibt es
        
        
          im Bereich Leadership?
        
        
          Worauf sollte man bei
        
        
          der Auswahl eines Programms achten? Der kos-
        
        
          tenlose Newsletter „MBA intern“ bündelt einmal
        
        
          im Monat kurz und knapp aktuelle Informati-
        
        
          onen zum Thema Managementweiterbildung.
        
        
          Chefredakteurin Bärbel Schwertfeger (Foto), die
        
        
          auch das Portal „MBA-Journal“ betreibt, gehört
        
        
          zu den führenden MBA-Experten.
        
        
        
          „MBA intern“: Aktuell informiert