8
        
        
          mba kompendium
        
        
          2016/17
        
        
          Duale Hochschule Baden-Württemberg
        
        
          Die Duale Hochschule Baden-Württemberg
        
        
          (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrieren-
        
        
          de Hochschule in Deutschland. Gegründet am
        
        
          1. März 2009 führt sie das seit 40 Jahren erfolg-
        
        
          reiche duale Prinzip der früheren Berufsakademie
        
        
          Baden-Württemberg fort. Mit derzeit rund 9.000
        
        
          kooperierenden Unternehmen – den Dualen Part-
        
        
          nern – 34.000 Studierenden und über 141.000
        
        
          Alumni ist die DHBW die größte Hochschule
        
        
          des Landes. Die dualen Master-Studiengänge der
        
        
          DHBW aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und
        
        
          Duale Hochschule Baden-Württemberg –
        
        
          Center for Advanced Studies
        
        
          Bildungscampus 3
        
        
          74076 Heilbronn
        
        
          Tel. 07131 3898-0
        
        
        
        
          Der Duale Master der DHBW verbindet Theorie und Praxis und basiert dabei auf einer über 40-jährigen
        
        
          Erfahrung. Unsere Partnerunternehmen nutzen das breite Studienangebot, um aus dem flexiblen Modul-
        
        
          angebot gemeinsam mit ihren Mitarbeiter/-innen ein passgenaues Programm zusammenzustellen.
        
        
          Sozialwesen werden am eigens dafür gegründeten
        
        
          Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn
        
        
          sowie an den Standorten der DHBW angeboten.
        
        
          Theorie und Praxis in einem
        
        
          Eine akademische Weiterqualifizierung „on the
        
        
          job“, finanzielle Unabhängigkeit und ein flexibles,
        
        
          berufsbegleitendes Master-Programm: Das zeich-
        
        
          net die dualen, berufsintegrierenden Master-Studi-
        
        
          engänge der DHBW aus. Die Studierenden greifen
        
        
          Fragestellungen des Berufsalltags auf und suchen
        
        
          anhand theoretischer Modelle nach Lösungen. Ein
        
        
          Teil des Studiums gilt damit den Projekten des
        
        
          Arbeitgebers. Es werden komplexe Probleme ana-
        
        
          lysiert und umsetzungsreife Konzepte entwickelt
        
        
          – immer mit dem Ziel der akademischen Weiter-
        
        
          entwicklung und beruflichen Profilierung. Die
        
        
          Studierenden können auf Basis ihrer beruflichen
        
        
          Ziele und der Anforderungen des Arbeitgebers ih-
        
        
          ren Modulkatalog bedarfsgerecht gestalten.
        
        
          Ziel des dualen Master-Studiums sind handlungs-
        
        
          kompetente und praxisorientierte Fach- und Füh-
        
        
          rungskräfte, welche die gelebte Praxis kritisch
        
        
          hinterfragen und zugleich weiterentwickeln. Das
        
        
          Fach- und Methodenstudium basiert auf dem neu-
        
        
          Erfolg studieren. Beruf integrieren.
        
        
          Der Duale Master.
        
        
          Acht Charakteristika zeichnen die Master-Studien-
        
        
          angebote am Center for Advanced Studies (CAS)
        
        
          der DHBW aus:
        
        
          • Duales System – Theorie und Praxis
        
        
          • Hohe Qualität des Studiums
        
        
          • Präsenzlehre in Kleingruppen
        
        
          • Standortübergreifendes Konzept
        
        
          • Breites Studienangebot
        
        
          • Individuelle Wahlmöglichkeiten
        
        
          • Bedarfsgerechte Zeitmodelle
        
        
          • Interdisziplinäre Begegnungen
        
        
          Daten und Fakten