wirtschaft und weiterbildung 1/2016 - page 38

personal- und organisationsentwicklung
38
wirtschaft + weiterbildung
01_2016
und E-Learning zu einem Lernarrange-
ment. Die Lernenden werden durch einen
Lernbegleiter unterstützt.
Kompetenzentwicklung mit Social-Blen-
ded-Learning-Arrangements:
Blended
Learning in Verbindung mit einem her-
ausfordernden Praxisprojekt unter Ein-
bindung von Social Software, welche
informelles, selbstorganisiertes und ver-
netztes Lernen ermöglicht. Die Lerner
organisieren den Kompetenzentwick-
lungsprozess im Rahmen eines heraus-
fordernden Praxisprojekts selbst, von der
Zieldefinition über die Lernplanung bis
zur Erfolgskontrolle. Dabei werden sie
von einem Lernbegleiter und der jeweili-
gen Führungskraft unterstützt. Über Pro-
jekttagebücher (Blogs) und in Commu-
nities of Practice können die Teilnehmer
selbstorganisiert ihre Erfahrungen aus
den Projekten austauschen und gemein-
sam weiterentwickeln.
Social Workplace Learning:
Hat sich die
Lernkultur der Selbstorganisation und
des Social Learning durchgesetzt, kann
das Lernsystem in Richtung eines Social
Workplace Learnings geöffnet werden.
Die Mitarbeiter definieren ihre Kompe-
tenzziele und Lernprozesse in Abstim-
mung mit der Führungskraft und ihrem
Lernbegleiter eigenverantwortlich. Der
Ermöglichungsrahmen wird genutzt,
wenn der Mitarbeiter eine Herausforde-
rung in der Praxis zu bewältigen hat. Die
Angebote zum Wissensaufbau und zur
Qualifizierung im Ermöglichungsrahmen
werden vom Mitarbeiter in Anspruch
genommen, wenn er sie benötigt. Eine
zentrale Bedeutung erlangt das Soziale
Lernen in kollaborativen Lernprozessen.
Diese Lernarrangements erfordern deut-
lich erweiterte Kompetenzen aller Betei-
ligten dieser Bildungsprozesse. Bei DB
Training sind dies die Learning Profes­
sionals, zum Beispiel die heutigen Pro-
duktmanager, Trainer und Lernbegleiter,
die Bildungsplaner, die Trainingsentwick-
ler oder das Ressourcenmanagement.
Deren Kompetenzentwicklung erfordert
das kollaborative Arbeiten und Lernen
in innovativen Bildungsprojekten, indem
sie diese Bildungsinnovationen als Ler-
ner selbst erfahren und ihre Erfahrungen
auf eigene Bildungsprojekte anwenden
(„Doppel-Decker“-Prinzip). Dabei wird in
einem Prozess der Netzwerkbildung das
Erfahrungswissen aller Learning Professi-
onals von DB Training aktiv genutzt und
weiterentwickelt.
Handlungsfelder
Für den notwendigen Entwicklungspro-
zess von DB Training zum kompetenz­
orientierten Bildungsanbieter werden fol-
gende Handlungsfelder bearbeitet:
Kompetenzorientierung:
Die Mitarbeiter-
entwicklung im DB Konzern ist eine In-
vestition mit dem Ziel, die Kompetenzen
aller Führungskräfte und Mitarbeiter zu
entwickeln und zu gestalten.
Ermöglichungsdidaktik:
DB Training ent-
wickelt und optimiert dafür laufend einen
verbindlichen Lernrahmen, der selbst­
organisierte Kompetenzentwicklungspro-
zesse ermöglicht.
Micro-Learning:
Es wird ein modularisier-
tes Lernangebot entwickelt, das bedarfs-
gerechte, individuelle Lernprozesse er-
möglicht, wenn im Arbeitsprozess Bedarf
entsteht. Neben handlungsorientierten
Seminaren und Workshops werden dabei
zunehmend innovative Lernformen ange-
wandt.
Mobile Learning:
Die Arbeits- und Lern-
prozesse werden in Zukunft immer mehr
miteinander verzahnt werden. Lernleis-
tungen von DB Training werden zukünf-
tig deshalb direkt vom Arbeitsplatz aus
und zu jeder Zeit abgerufen werden kön-
nen.
Social Learning:
Das kollaborative Arbei-
ten und Lernen mit Kollegen am Arbeits-
platz und im Netz bildet den Kern der
zukünftigen Lernprozesse.
Soziale Lernplattform:
Jeder Lerner kann
sein individuelles E-Portfolio sowie
Räume für formelles Lernen und kolla-
boratives Arbeiten und Lernen im Netz
nutzen.
Pädagogische Professionalisierung:
Es
wird eine „erweiterte“ professionelle
R
·
Arnold, Rolf (2013):
Ermöglichen. Texte zur Kompetenz­
reifung. Hohengehren.
·
Erpenbeck, John; v. Rosenstiel, Lutz; Grote, Sven; Sauter,
Werner (Hrsg., 3. Auflage 2016 in Arbeit):
Handbuch Kom-
petenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von
Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und
psychologischen Praxis. Stuttgart.
·
Erpenbeck, John; Sauter, Simon; Sauter, Werner (2015):
E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lern-
prozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Hei-
delberg, Berlin.
·
Erpenbeck, John; Sauter, Simon; Sauter, Werner (2015):
Social Workplace Learning. Kompetenzentwicklung im
Arbeitsprozess und im Netz. Heidelberg, Berlin.
·
Hart, Jane (2011):
5 Stages of Workplace Learning
(Revisited), abgerufen unter
blog/2011/12/06/5-stages-of-workplace-learning-revisi-
ted/ (abgerufen am 17. 05. 2014). Jane Hart gibt regelmä-
ßig die „Top-100-Liste“ der E-Learning-Tools heraus.
·
Sauter, Simon; Sauter, Werner (2014):
Workplace Lear-
ning. Integrierte Kompetenzentwicklung mit kooperativen
und kollaborativen Lernsystemen. Heidelberg, Berlin.
·
Wahl, Diethelm (3. Auflage 2013):
Lernumgebungen
erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompe-
tenten Handeln. Bad Heilbrunn.
Literatur zum Thema
1...,28,29,30,31,32,33,34,35,36,37 39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,...68
Powered by FlippingBook