training und coaching
46
wirtschaft + weiterbildung
07/08_2016
•
Ausbildungsdauer
Eine professionelle Coaching-Ausbildung
beginnt laut dem Deutschen Verband für
Coaching & Training
i
150 Stunden. Das gilt als absolutes Mi-
nimum. Coaching-Kompetenz zu entwi-
ckeln braucht (Entwicklungs-)Zeit und
Reflexionsmöglichkeit. Auf der Suche
nach einer passenden Ausbildung werden
Sie unterschiedliche Ausbildungen prüfen
und bestimmt Wert auf Investitionsschutz
legen. Damit meinen wir, dass das Ver-
hältnis von Kosten und Nutzen stimmt.
Prüfen Sie für sich ernsthaft, ob Ange-
bote wie „in einer Woche zum professi-
onellen Coach“ seriös sind und auf eine
verantwortungsvolle Coaching-Tätigkeit
vorbereiten. Zusätzlich sollte man Zeit
für Lerngruppen, Supervisionstreffen und
natürlich auch für eine angemessene Ei-
genlernzeit einplanen.
•
Gruppengröße
Dieses Kriterium spielt nur bei einer Prä-
senzausbildung eine Rolle. Auch hier
können Sie sich überlegen, wie groß die
Gruppe sein soll, in der Sie sich wohl-
fühlen. Sind Sie jemand, der es eher per-
sönlich mag, mit einer Gruppenstärke
bis circa zehn Personen, oder fühlen Sie
sich wohler in einer Gruppe von 15 bis
20 Personen? Klar, bei einer kleineren
Gruppe ist der Einzelne stärker gefordert
und steht häufiger im Mittelpunkt als in
einer größeren Gruppe. Dafür kann es in
großen Gruppen aufgrund der Anzahl un-
terschiedlicher Charaktere eine stärkere
Gruppendynamik geben, was auch sei-
nen Reiz hat. In einer kleineren Gruppe
kann man sich nicht so einfach aus dem
Weg gehen, sondern muss sich mit allen
anderen Teilnehmern irgendwann aus
einandersetzen.
•
Praxisnähe
Entscheidend für den Aufbau Ihrer
Coaching-Kompetenz ist die Fähigkeit,
praktische Coaching-Gespräche sicher,
strukturiert und zielführend zu gestal-
ten. Demnach sollten in einer Coaching-
Ausbildung auch echte Fälle gecoacht
werden. Nur so wird die Praxis erlebbar
und das eigene Handeln erfahrbar. Versu-
chen Sie also bei Ihrem Auswahlprozess
zu erfahren, wie hoch der Praxisanteil in
der Ausbildung sein wird. Überprüfen Sie
auch, wie wichtig Ihnen der geschäftliche
Einstieg in das Coaching-Business ist.
Für viele Interessenten ist es bedeutsam,
auf das echte Leben als Coach vorberei-
tet zu werden. Dazu gehören Dinge wie
Marketing, Positionierung, Außenauftritt,
Netzwerkarbeit, Preisgestaltung und vie-
les mehr.
•
Ausbildungsleitung
(Erfahrung, Qualifikation)
Wer sind Ihre zukünftigen Lehr-Coachs
und mit welchem Erfahrungshintergrund
arbeiten sie? Ist ein persönlicher Kontakt
möglich? Haben Sie das Gefühl, sie neh-
men sich für Sie Zeit? Ist Ihnen die Person
sympathisch? Macht sie einen zuverläs-
sigen, kompetenten Eindruck? Bekom-
men Sie alle Informationen, die Sie be-
nötigen? Aus unserer Sicht ist es wichtig,
von Lehr-Coachs ausgebildet zu werden,
die tatsächlich Praxiserfahrung als Coach
haben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass
dies nicht immer so ist. Außerdem sollten
die Lehr-Coachs einige Jahre Erfahrung in
der Vermittlung von Lerninhalten und in
der Gestaltung von Lernprozessen haben
und genügend Selbsterfahrung vorweisen
können.
Unsere Empfehlung: Nehmen Sie persön-
lichen Kontakt auf. Erstellen Sie vorher
eine Liste mit möglichen Fragen und ler-
nen Sie Ihre zukünftigen Ausbilder per-
sönlich via Telefon oder Skype kennen.
Haben Sie anschließend das Gefühl, der
Person vertrauen zu können? Ist sie Ihnen
sympathisch? Hat sie sich Zeit genommen
und alle Fragen beantwortet? Bedenken
Sie, dass sich im Laufe der Ausbildung
ein persönliches Verhältnis entwickeln
soll.
•
Möglichkeiten zur Selbsterfahrung
und zur Reflexion
Neben einer vielfältigen methodischen
Ausrichtung sollte in einer guten Coa-
ching-Ausbildung auch die persönliche
Weiterentwicklung des Teilnehmers im
Fokus stehen, damit Sie das entwickeln
können, was man als „Coach-Persön-
lichkeit“ bezeichnet. Daher sollten die
fachlichen Inhalte selbsterfahrungsori-
entiert vermittelt werden. Das bedeutet,
dass Sie im Laufe der Ausbildung auch
selbst einen Coaching-Prozess durchle-
ben! Hierbei haben Sie die Möglichkeit,
sich mit Ihren eigenen Themen und
blinden Flecken zu konfrontieren. Dies
kann durch die Art der Lehrübungen
oder durch Gruppendynamiken ausgelöst
und von den Lehr-Coachs durch entspre-
R
Christiane
Richter
ist Diplom-Ingeni-
eurin und Erwach-
s enenb i l dne r i n
mit mehr als 20 Jahren Berufserfah-
rung im Business-Coaching mit dem
Spezialgebiet Konfliktbewältigung.
Institut für Coaching & Kompetenz
Richter-Reitz GbR
Bulgenbachweg 14a, 13465 Berlin
Tel. 030 71538283
AUTORIN
Peter Reitz
hat Psychologie
studiert und ist
systemisch ausge-
bildet. Er arbeitet
seit über zehn Jahren freiberuflich im
Bereich Lehre, Kompetenzentwick-
lung, Coaching. In Frankfurt betreibt
er die Change-Active-Akademie.
Institut für Coaching & Kompetenz
Richter-Reitz GbR
Bulgenbachweg 14a, 13465 Berlin
AUTOR
Buchtipp.
Christiane Richter und Peter
Reitz: Jetzt werde ich Coach!
Beltz Verlag, Weinheim 2016,
204 Seiten, 29,95 Euro