chende Impulse verstärkt werden. Aller-
dings erfordert dies auch Mut von den
Lehr-Coachs, da sich die Stimmung in
der Gruppe deutlich verändern kann. Aus
unserer Erfahrung trägt dies aber in aller
Regel deutlich zur Weiterentwicklung
jedes Einzelnen bei.
•
Kontakt zu ehemaligen Teilnehmern
Bei der Wahl des Ausbildungsanbieters
kann sowohl der Internetaufritt als auch
der Kontakt mit den Lehr-Coachs erste
wichtige Anhaltspunkte liefern. Manch-
mal ist es auch möglich, mit ehemaligen
Absolventen zu sprechen und deren Mei-
nung über die Ausbildung einzuholen. So
entsteht noch einmal ein anderes Bild,
wenn die Ehemaligen ihre persönlichen
Eindrücke und Erfahrungen schildern.
In einem solchen Gespräch kann man
als Interessent fragen, was die Vor- und
Nachteile der Ausbildung aus Teilnehmer-
sicht sind. Diese Sicht ist natürlich rein
subjektiv.
•
Preis
Wie überall spielt auch bei der Ausbil-
dung der Preis eine Rolle. Wenn man
sich auf die Suche nach einer Coaching-
Ausbildung begibt, wird man erhebli-
che Preisunterschiede feststellen. Große
Namen verlangen oft auch ein großes
Honorar. Sinnvoll ist es, neben dem Ge-
samtpreis auch den Preis pro Stunde zu
ermitteln, um Preise vergleichen zu kön-
nen. Ein Beispiel: Der Ausbildungsanbie-
ter verlangt einen Preis von 4.500 Euro.
Die Anzahl der Präsenzstunden beträgt
140. Daraus folgt ein Stundenpreis von
32 Euro. Beachten Sie hierbei, ob die Aus-
bildungsstunden als Unterrichtseinheiten
(à 45 Minuten) angegeben werden oder
als volle Zeitstunden. Ist Teilzahlung für
Sie wichtig? Falls ja, zögern Sie nicht, da-
nach zu fragen.
Dieser Artikel ist ein für „Wirtschaft +
Weiterbildung“ bearbeiteter Auszug aus
dem Buch „Jetzt werde ich Coach“. Dort
werden auch noch weitere Auswahlkrite-
rien für eine Coaching-Ausbildung vorge-
stellt und ausführlich beschrieben. Diese
zusätzlichen Kriterien betreffen ...
• den Ort der Ausbildung (Anreise?)
• die methodische Ausrichtung
• die Art der Zertifizierung
• die Ethikverpflichtung der Ausbilder
• den Internetauftritt der Ausbilder
• die Fördermöglichkeiten durch Bil-
dungsurlaub und staatliche Bildungs-
gutscheine.
Nicht alle insgesamt 14 (!) Kriterien sind
für jeden, der für sich eine Coaching-
Ausbildung sucht, gleich bedeutsam. Es
macht Sinn, wenn ein Interessent für sich
nicht mehr als fünf Hauptkriterien fest-
legt und dann mit einem entsprechenden
Fokus zielgerichtet die Endphase seines
Entscheidungsprozesses einleitet. Nur so
kommt man in einer vernüftigen Zeit zu
einer Ausbildung, die auch wirklich indi-
viduell „passt“.
Christiane Richter / Peter Reitz