34
wirtschaft + weiterbildung
09_2016
pierichtung zwar (legitimerweise) gerne
andere Schulen kritisierte, aber gleich-
zeitig nicht gut erklären konnte, warum
die „Konkurrenz“ unbestreitbare Erfolge
hatte. Und man konnte auch nicht sagen,
auf welche Begrenzungen eigene Misser-
folge zurückgingen. Es lag also nahe, dass
jemand wie Eidenschink den Versuch un-
ternehmen würde, die veränderungswirk-
samen Faktoren aus den unterschiedli-
chen Schulen herauszudestillieren und in
einen gemeinsamen Rahmen zu stellen.
Das Ergebnis dieser Arbeit trägt den Titel
„Metatheorie der Veränderung“ und wird
kostenlos im Internet verbreitet
„Meta“ heißt, dass vieles von dem, was
über das Thema „Veränderung von In-
dividuen, Gruppen und Organisationen“
bereits erforscht wurde, von Eidenschink
mit dem Fokus auf die Schlüsselbegriffe
„Stabilität“ und „Veränderung“ gescannt
wurde. Sich auf diesen Fokus zu be-
schränken, machte es erst möglich, dass
die zu integrierenden Prinzipien mit
einem vertretbaren Aufwand herauskris-
tallisiert werden konnten.
Lernen durch unvorhersehbare
Begegnungen
Das Wichtigste zuerst: Bemerkenswert
neu an Eidenschinks Ansatz ist in erster
Linie die Art der Darstellung: Die „Meta-
theorie der Veränderung“ kommt im In-
ternet als eine Art „Irrgarten“ (aber nicht
als Irrweg) daher, den man sich assozia-
tiv erschließen muss.
„Er redet wie ein großer Bruder, der
einem die Welt erklärt“, so beschreibt
ein Teilnehmer des Erdinger „Coaching-
Kongress 2016“, wie der Keynote-Spea-
ker Klaus Eidenschink auf viele Zuhörer
wirkt.
Und in der Tat: Der erfahrene Business-
Coach und Anbieter einer umfangreichen
Coaching-Ausbildung aus Krailling bei
München kann psychologische wie orga-
nisationale Zusammenhänge wie kaum
kein Zweiter verständlich machen. Als
einer der Vordenker der Coachingszene
war er schon seit Langem von der Idee
fasziniert, unterschiedliche Methoden zu
einem Beratungsansatz zu integrieren,
um Ratsuchenden einen umfassenderen
Nutzen bieten zu können. Ihm war auf-
gefallen, dass jede Beratungs- und Thera-
Neues Internet-Tool: Coaching-
Wissen assoziativ aneignen
INDIVIDUELLER LERNEN.
Beratungs- und Coachingsituationen sind oft so komplex,
dass es nicht möglich ist, das dafür nötige Know-how in ein Buch mit einer klaren,
hierarchischen Gliederung und mit linearen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu packen,
sagt Coaching-Vordenker Klaus Eidenschink. Sein methodenintegratives Verständnis
von Beratung hat er jetzt offen zugänglich und innovativ im Internet ausgebreitet.
Foto: alexslb / Shutterstock.com
training und coaching