personal- und organisationsentwicklung
24
wirtschaft + weiterbildung
09_2016
prozess und dem Erreichen der Lernziele
sowie der Begleitung der Lernenden.
Aufbereiten und Einstellen der
Inhalte
Fachinhalte, Organisatorisches, das
Lernkonzept, Modalitäten des Prüfungs-
verfahrens, kurz alle kursrelevanten Be-
standteile werden in einer sogenannten
Hauptcommunity zum jeweiligen Kurs-
start bereitgestellt, und zwar als Texte,
Infografiken, Bildmontagen, Video-
Scribe-Filmchen. Kein einziger Fachinhalt
jedoch wurde in einem (Video-)Vortrag
oder Webbased-Training angeboten, mehr
noch: Diese Formate kommen genau so
wenig wie Webinare zum Einsatz.
Durch die Bereitstellung der Fachinhalte
in einemWiki erübrigt sich ein Wiki-Tool-
Training, und dort, wo Funktionalitäten
unklar sind, wird gegenseitig geholfen.
Mit dem Erarbeiten der Fachinhalte kön-
nen die Teilnehmenden die Form der
Bereitstellung von Inhalten in einem
Wiki reflektieren und bewerten, da das
Wiki selbst Analysegegenstand einer
Aufgabe sein kann. Fachliche Ergän-
zungen, die sich naturgemäß im Thema
Community-Management ergeben, wie
unternehmensinterne neue Regelungen
oder Templates, interessante Literatur et
cetera werden von Kursteilnehmenden
eingebracht, denn es kann jeder im Wiki
schreiben. Es gibt kein Copyright auf die
Fachinhalte, sie werden mit jedem Kurs
fortlaufend kuratiert, was nicht nur Kor-
rektheit und Aktualität gewährleistet,
sondern die Qualität der Fachinhalte
durch das Wissen vieler nachhaltig si-
chert. Kostenintensive Aktualisierungen,
wie man sie von Printunterlagen, Web-
based-Training oder Screen-/Video-Recor-
ding kennt, entfallen.
Erreichen von Lernzielen
Selbst- und Sozialkompetenzen prägen
das Arbeiten an digitalen Arbeitsplätzen
in bisher nicht gekannter Art und Weise.
Es sind nicht nur die Fachkompetenzen
den Inhalten zuweisbar, sondern auch
Selbst- und Sozialkompetenzen. Es ist
eine spannende Aufgabe für die Lernbe-
gleitung, eine individuelle Lernzielerrei-
chung zu monitoren und zu unterstützen,
eine Aufgabe, die in der Form in keinem
tradierten Training möglich ist, aber eine
extrem individuelle und damit passge-
naue Unterstützung fördert. Der CMP,
und damit die Methode Social Learning,
löst sich von Drehbüchern, die teilweise
minutiös Lernzielerreichung planen, hin
zu einer agilen individuellen Lernzieler-
reichung. Social Learning und Lernzieler-
reichung heißt auch: Die Hilfe zum Errei-
chen der Ziele, das Feedback, gegebenen-
falls noch einmal genau hinzuschauen,
um die Kompetenz zu verfeinern oder zu
vertiefen, kommt primär von den Mitler-
nenden, der Community. Von crowdbe-
stätigter Kompetenz zu sprechen wäre in
Anbetracht der Anzahl der Lernenden im
CMP ein wenig vermessen, das Prinzip
der Crowd hingegen (und dies sei dem
Prinzip des Feedbacks durch einen Trai-
ner gegenübergestellt) greift: Im Erwerb
der meisten Kompetenzen, die für ein Ar-
beiten an digitalen Arbeitsplätzen nötig
sind, erhalten die Lernenden mit Social
Learning dauerhafte Unterstützung und
Reflexion durch die Gemeinschaft. Ein
Teilnehmer beschreibt dies so: „Was ich
auch als sehr positiv empfunden habe, ist
die Rückmeldung, die man auf Fragen,
Anmerkungen, Hinweise und so weiter
bekommen hat. Herausfordernd für eine
Online Community finde ich das Zusam-
menbringen unterschiedlicher Charaktere
und unterschiedlicher Wissensstände zu
einem Ergebnis. Lernen in einer Online
Community fördert meiner Meinung nach
die Fähigkeit aktiv zuzuhören, Eigenini
tiative zu zeigen, sich selbst zu „pushen“
und verschiedene Perspektiven zu be-
trachten.”
Der Erwerb von Community-Manage-
ment-Wissen könnte auf Theorielevel
mit tradierter Kurskonzeption erreicht
werden, mit Social Learning werden
Community-Manager-Kompetenzen er-
worben, wie es ein Teilnehmer treffend
beschreibt: „Das wirklich Gelernte ist das
Selbst-Erlebte und durch kein Fachbuch
der Welt zu ersetzen. Das hätte ich so
anfangs nicht gedacht.” Das Empfinden
des selbst Erlebens fördert der CMP durch
den Dreiklang: Auseinandersetzung mit
den Fachinhalten und Austausch darüber
in der Community, selbstorganisiertes Be-
arbeiten der Aufgaben und Präsentieren
R
Kursstruktur des Programms „Community-Management Professional“ (CMP)
Lerndesign.
Die Kompetenzen, die mit dem Programm vermittelt werden sollten, wurden in zehn Lerneinheiten aufgeteilt. Für jede
Themeneinheit wurden Lernziele definiert, die die Teilnehmer unter Anleitung selbstständig erarbeiteten. Die Lernergebnisse wurden
auf der Comunity-Plattform dokumentiert und gemeinsam vertieft. Die gesamte Lern- und Bearbeitungszeit betrug etwa 80 Stunden.
Quelle: Centrestage GmbH / Open Thinking
Fachinhalte als Lernangebot pro Themenwoche
Selbstorganisiertes und vernetztes Lernen in der Community (Einzeln + Teams)
Virtuelles Treffen für Aufgabenpräsentation, Feedback, Reflexion und Ausblick
Woche 1
Grundlagen &
Einführung
Woche 2
Strategische
Planung
Woche 3
Konzeption
Woche 4
Ramp-up
Woche 5
Relationship &
Engagement
Woche 6
Content
Management
Woche 7
Marketing &
Promotion
Woche 8
Service &
Housekeep
Woche 9
Krisen
Management
Woche 10
Review &
Closing
Planung
Launch
Aufbau
Closing
Prüfung
Kick
Off
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe
Aufgabe