61
          
        
        
        
        
          0.2016
        
        
          – besonders, wenn einschlägige Schlag-
        
        
          zeilen die immer neuen „Finanzierungs-
        
        
          runden“ junger Start-ups belobigen.
        
        
          88 PROZENT DER EINKÄUFE SIND OFFLINE
        
        
          Doch hier gilt es genauer hinzuschauen.
        
        
          Wie viele Menschen sind „online“ und
        
        
          kaufen? Wie viele kaufen indes, wenn sie
        
        
          offline sind – quasi zu Fuß in der Stadt
        
        
          shoppen gehen? Trotz steigender Zahlen
        
        
          des Onlinehandels steht immer noch fest:
        
        
          Rund 88 Prozent der Einzelhandelskäufe
        
        
          werden persönlich vor Ort getätigt. Was
        
        
          passiert hier und was bedeutet dies für die
        
        
          Zukunft?
        
        
          Welche Rolle spielen die Marken in
        
        
          diesen sich verändernden Märkten? Der
        
        
          Mensch ist von Natur aus bequem, um
        
        
          nicht zu sagen „faul“. Er sucht gerne den
        
        
          Weg der geringsten Anstrengung bei mög-
        
        
          lichst hohem Erfolg; eine Eigenschaft, die
        
        
          im Prinzip die stärkste Quelle der Erneu-
        
        
          erung und Innovation bedeutet. Wie kann
        
        
          ich etwas vereinfachen, wie kann ichdie Er-
        
        
          folgsquote erhöhen?Der „Quantensprung“
        
        
          vomErlegen des Tiersmit der Keule bis hin
        
        
          zum Jagen auf Distanz mit Pfeil und Bogen
        
        
          ist hierfür ein gutes Beispiel. Im Prinzip ist
        
        
          es eine urmenschliche und positive Eigen-
        
        
          schaft. Sie ist ebenso die Quelle des Inter-
        
        
          neterfolges. Informationen und Angebote
        
        
          in Sekundenschnelle finden, vergleichen,
        
        
          Bewertungen lesen und dann eine Ent-
        
        
          scheidung treffen, und alles bequem von
        
        
          jedem Platz der Welt aus. Klassische Kom-
        
        
          munikation unterstützt dabei die Marke
        
        
          und das Produkt. Eine Kaufentscheidung
        
        
          wird zunehmend unter der Zuhilfenahme
        
        
          einer Onlinerecherche getroffen. Alleine
        
        
          Google verzeichnet täglich 3,5 Milliarden
        
        
          Suchanfragen, Tendenz steigend.
        
        
          Ist dies das Ende des stationären Han-
        
        
          dels? So wie es Josef Sanktjohanser, Prä-
        
        
          sident des Handelsverbands Deutschland
        
        
          (HDE), kürzlich prognostizierte, als er
        
        
          sagte, dass 50.000 Läden in den kommen-
        
        
          den fünf Jahren inDeutschland ihre Türen
        
        
          schließen werden?
        
        
          OMNICHANNEL IST DIE ZUKUNFT
        
        
          Zu Recht
        
        
          müssen Einzelhändler undMarken wach-
        
        
          sam und behutsam mit den Risiken und
        
        
          Chancen umgehen. Der Kunde zeigt täg-
        
        
          lich, dass er am Ende seine Kaufentschei-
        
        
          dung zumgrößten Teil noch stationär um-
        
        
          setzt. Das Codewort für einen zukünftig
        
        
          erfolgreichen stationären Handel heißt
        
        
          daher: Omnichannel. Oder um in der
        
        
          Bildsprache zu bleiben: Jagen mit Keule
        
        
          und Pfeil und Bogen.
        
        
          Marken kommt hierbei eine große
        
        
          und wachsende Bedeutung zu. Sie sind
        
        
          die Leuchttürme zur Orientierung, Maß-
        
        
          stäbe für die eigenen Wertvorstellungen,
        
        
          Lernprojekte zur Selbstfindung oder ein-
        
        
          fach nur das, was sie im Kern sein sollten:
        
        
          wiederholbare Qualitätsversprechen,
        
        
          
            SUMMARY
          
        
        
          
            »
          
        
        
          
            Eine Kaufentscheidung
          
        
        
          wird zunehmend unter Zuhilfenahme einer Online-Recher-
        
        
          che getroffen, am Ende wird der Kauf jedoch meist „offline“ umgesetzt.
        
        
          
            »
          
        
        
          
            Das Codewort
          
        
        
          für einen
        
        
          zukünftigen erfolgreichen stationären Handel heißt daher Omnichannel.
        
        
          
            »
          
        
        
          
            Dafür müssen tech-
          
        
        
          
            nische Voraussetzungen geschaffen werden.
          
        
        
          Auch gilt es, die Frage nach der Verfügbarkeit der
        
        
          Waren im Sinne der Öffnungszeiten zu diskutieren. Dazu ist ein Zusammenspiel aller Akteure gefragt.
        
        
          »
        
        
          Das „Forum Hanau“
        
        
          ist ein sehr gutes
        
        
          Beispiel eines in die
        
        
          Stadt integrierten
        
        
          Shopping Centers.
        
        
          Foto: German Council of Shopping Centers