 
          
            55
          
        
        
          ling-Arbeit zeigt sich in der Stichprobe sowohl
        
        
          in der Kennzahl „Zufriedenheit“ als auch „Effi
        
        
          zienz des Controllings“.
        
        
          Zum anderen ergibt sich,
        
        
          dass das Control-
        
        
          ling in Familienunternehmen nicht per se
        
        
          „schlechter“ oder „weniger professionell“
        
        
          als in Nicht-Familienunternehmen ist
        
        
          . Trotz
        
        
          der Tatsache, dass weniger formelle Control-
        
        
          ling-Instrumente genutzt werden, sind die
        
        
          Familienunternehmen in der Stichprobe erfolg-
        
        
          reicher als die Nicht-Familienunternehmen. In-
        
        
          sofern lohnt es sich in Theorie und Praxis, für
        
        
          die Zukunft auch die informellen Controlling-
        
        
          Mechanismen im Detail zu untersuchen, die in
        
        
          Familienunternehmen verwendet werden.
        
        
          Unternehmenskultur, Familienkontrolle und di-
        
        
          rekte Führung durch Familienmitglieder können
        
        
          in einigen Fällen formelle Controlling-Instru-
        
        
          mente ersetzen oder zumindest die gleiche Wir-
        
        
          kung wie diese erzielen. Hierüber wissen Theo-
        
        
          rie und Praxis des Controllings jedoch noch zu
        
        
          wenig, so dass in den folgenden Jahren sowohl
        
        
          formelle als auch informelle Varianten des Con-
        
        
          trollings einer genaueren Betrachtung unterzo-
        
        
          gen werden sollten.
        
        
          
            Literaturempfehlungen
          
        
        
           Benz, Karsten (1998): Effizienz des Control-
        
        
          ling, Wiesbaden.
        
        
           Baltzer, Björn (2013): Einsatz und Erfolg von
        
        
          Controlling-Instrumenten, Wiesbaden.
        
        
           Becker, Wolfgang/Baltzer, Björn/Ulrich, Pa-
        
        
          trick (2014): Wertschöpfungsorientiertes Cont-
        
        
          rolling, Stuttgart.
        
        
           Rambusch, René (2012): Interne Kundenzufrie-
        
        
          denheit mit dem Controllerbereich, Wiesbaden.
        
        
           Sill, Frauke (2009): Controllerbereichserfolg
        
        
          aus Sicht des Managements, Wiesbaden.
        
        
           Venkatraman, Natarjan/Ramanujam, Vasude-
        
        
          van (1986):
        
        
           Measurement of business performance in
        
        
          strategy research: A comparison of approa-
        
        
          ches. Academy of Management Review 11.4:
        
        
          S. 801-814.
        
        
           Weber, Jürgen (2009): Erfolg der Controller:
        
        
          Wie Controller zum Unternehmenserfolg beitra-
        
        
          gen, Weinheim.
        
        
          
            Fazit / Handlungsempfehlungen
          
        
        
          Aus den Ergebnissen der Umfrage geht hervor,
        
        
          dass der Controlling-Erfolg in der Praxis noch
        
        
          nicht umfassend erhoben wird. Befragungen
        
        
          von Führungskräften und Mitarbeitern, aber
        
        
          auch (objektive) Messungen von Kosten und
        
        
          Wertbeitrag werden nur selten durchgeführt. Ist
        
        
          dies jedoch der Fall, kann zumindest ein statis-
        
        
          tischer Zusammenhang zu einem höheren Un-
        
        
          ternehmenserfolg hergestellt werden.
        
        
          Interessanterweise ergibt sich in der Umfrage
        
        
          im Vergleich zur Literatur,
        
        
          dass Familienun-
        
        
          ternehmen zumindest bezogen auf die Be-
        
        
          wertung ihres Controllings mehr tun als
        
        
          Nicht-Familienunternehmen
        
        
          . Dies ist umso
        
        
          erstaunlicher, da zahlreiche Veröffentlichun-
        
        
          gen davon ausgehen, dass Familienunterneh-
        
        
          men im Controlling einen geringeren Formali-
        
        
          sierungsgrad und eine geringere Instrumen-
        
        
          tennutzung als Nicht-Familienunternehmen
        
        
          aufweisen.
        
        
          Für die Controllerpraxis ergeben sich mehrere
        
        
          Implikationen: Zum einen zeigt sich, dass sich
        
        
          die Bewertung der Controlling-Arbeit auszahlt.
        
        
          Unternehmen, die ihr Controlling hinterfra-
        
        
          gen, sind erfolgreicher als Unternehmen,
        
        
          die dies nicht tun.
        
        
          Der Beitrag guter Control-
        
        
          Befragten als befriedigend, 35 Prozent als gut
        
        
          und 13 Prozent als sehr gut ein.
        
        
          Auch Zufriedenheit, Effizienz und Effektivität
        
        
          des Controllings wurden wiederum einer Kont-
        
        
          rastierung nach Familienunternehmen und Un-
        
        
          ternehmenserfolg unterzogen. Eine erste sta-
        
        
          tistische Analyse zeigte mehrere signifikante
        
        
          Zusammenhänge. In Familienunternehmen ist
        
        
          die Effizienz des Controllings auf dem 95-Pro-
        
        
          zent Signifikanzniveau höher als in Nicht-Fami-
        
        
          lienunternehmen. Bezogen auf die Controlling-
        
        
          Effektivität zeigten sich keine Unterschiede. Der
        
        
          Unternehmenserfolg korrelierte hingegen auf
        
        
          dem 99-Prozent Signifikanzniveau sowohl mit
        
        
          der Zufriedenheit mit dem Controlling als auch
        
        
          der Controlling-Effizienz. Auch hier zeigten sich
        
        
          keine Effekte zur Controlling-Effektivität. Die
        
        
          Zufriedenheit des Controllings wiederum korre-
        
        
          lierte auf dem 95-Prozent Signifikanzniveau so-
        
        
          wohl mit Controlling-Effizienz als auch Control-
        
        
          ling-Effektivität.
        
        
          Die Mittelwertanalyse (vgl. Abbildung 7) zeigt,
        
        
          dass sich die Controlling-Effektivität zwischen
        
        
          den Unternehmen nur wenig unterscheidet. In
        
        
          den erfolgreichen Familienunternehmen ergibt
        
        
          sich jedoch eine höhere Controlling-Effizienz
        
        
          und auch eine höhere Zufriedenheit mit dem
        
        
          Controlling als in anderen Unternehmen.
        
        
          
            Abb. 7: Kontrastierung zu Controlling-Effektivität, -Effizienz und -Zufriedenheit
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2019