CONTROLLER Magazin 1/2019 - page 29

27
trie 4.0 gezielt weiterentwickeln in Gleich/Losbichler/Zierhofer (Hrsg.), München 2016.
[8] Bauer, J.: Produktionscontrolling und
-management mit SAP
®
ERP, Wiesbaden 2017.
[9] Sauter, R., Bode, M., Kittelberger, D.: Wie
Industrie 4.0 das Controlling verändert, in:
Gleich/Losbichler/Zierhofer (Hrsg): Unterneh-
menssteuerung im Zeitalter von 4.0, München
2016.
[10] Brück, U.: Praxishandbuch SAP
®
-
Controlling, Bonn 2015.
[11] Horvath, P., Gleich, R., Seiter, M.: Control-
ling, München, 2015.
[12] Bauer, J., Hayessen, E.: 100 Produktions-
kennzahlen, Wiesbaden 2009.
[13] Tschandl, M., Mallaschitz, C.: Controller als
Treiber einer strategischen Neuausrichtung in:
Gleich/Losbichler/Zierhofer (Hrsg.), München
2016.
Internetquellen:
[14]
[15]
r IT-
Verwaltung von Kennzahlen
Im Einsatz befindliche MES-Systeme erhalten
ein gering granulares Kostenrechnungssystem.
Durch die IP-adressierte, ubiquitäre Verfügbar-
keit können Geräte überall und jederzeit mit
Kosten und Deckungsbeiträgen bewertet wer-
den. Die Forderung nach Dezentralisierung der
Kostenrechnung und modularer Kostenzurech-
nung [7] wird erfüllt.
Literatur
[1] Gleich, R., Losbichler, H., Zierhofer, R.: Un-
ternehmenssteuerung im Zeitalter von Industrie
4.0, Freiburg 2016.
[2] Schell, O., Schmid-Lutz, V., Schocke, K.O.,
Stockrahm, V., Zinovieva, J.: Industrie 4.0 mit
SAP: Digitale Transformation und das Internet
of Things (IoT), Bonn 2017.
[3] Steven, M., Letmathe, P.: Objektorientierte
Kostenrechnung, krp 4/2000.
[4] Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen
und Managementberichten, München 2001.
[5] Steven, M.: Handbuch Produktion, Stutt-
gart, 2007.
[6] Coenenberg, A.G., Fischer, T.M., Günther,
T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stutt-
gart 2016.
[7] Thiele, P., Munck, J.C., Riechmann, D.:
Controller-Kompetenzen im Zeitalter von Indus-
zesskalkulation und der Programmplanung. Die
in leistungsfähigen ERP-Systemen etablierte
Programmplanung (z. B. SOP
®
in SAP ECC
®
)
kann mit detaillierteren Daten untermauert
werden. Zu erwähnen ist ferner die Bedeutung
einer ressourcengestützten Prozesskalkulation
für die Investitionsplanung und die Ausgestal-
tung von Leasingbedingungen.
Realisierung einer
IoT-Kostenrechnung
Eine IOT-Kostenrechnung erweitert eine be-
stehende Unternehmens-Kostenrechnung mit
dem dort typischen Kostenstellenbezug durch
eine Ressourcensicht (vgl. Abbildung12). Die
Methodenkongruenz zwischen beiden Syste-
men sichert den Informationstransfer zur Un-
ternehmenskostenrechnung. Kostenstellen-
auswertungen im Shop Floor erfassen Geräte-
kosten, Cash Flows und Deckungsbeiträge
und verifizieren bzw. konsolidieren die Kosten-
planung der Unternehmens-Kostenrechnung.
Die aufwändige Planung in der Unternehmens-
kostenrechnung, oft mit einer Vielzahl von
EXCEL
®
-Tabellen [10], wird durch eine stan-
dardisierte IT-gestützte Planung ersetzt. Die
personalisierte Kontrolle der Kostenstellen er-
hält somit eine solidere Basis.
Abb. 12: IoT-Kostenrechnung im betrieblichen Planungssystem
CM Januar / Februar 2019
1...,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28 30,31,32,33,34,35,36,37,38,39,...116
Powered by FlippingBook