12
          
        
        
          ein
        
        
          Qualitätssicherungssystem
        
        
          , das für Test-
        
        
          zwecke verwendet wird und das
        
        
          Produktiv-
        
        
          system
        
        
          . Die im Entwicklungssystem vorge-
        
        
          nommenen Systemeinstellungen werden über
        
        
          das Transportwesen in die beiden anderen Sys-
        
        
          teme übertragen. Die Systemlandschaft der
        
        
          SAP S/4HANA Cloud besteht aus Kundensicht
        
        
          aus einem Qualitätssicherungs- und einem
        
        
          Produktivsystem. Systemanpassungen werden
        
        
          auch hier über ein (vereinfachtes) Transport
        
        
          wesen zwischen den beiden Systemen kopiert
        
        
          (siehe Abbildung 5).
        
        
          Bei der
        
        
          Systemkonfiguration
        
        
          unterscheidet
        
        
          man zwischen Stammdaten- und Customizing-
        
        
          Anpassungen. Erstere umfassen zum Beispiel
        
        
          Änderung oder Neuanlage von Konzernkonten.
        
        
          Sie können bei beiden Group-Reporting-Lösun-
        
        
          gen über eine FIORI-App direkt im Produktiv-
        
        
          system vorgenommen werden. Benötigt man
        
        
          die
        
        
          Stammdatenänderungen
        
        
          auch in den
        
        
          vorgelagerten Systemen, kann man die Einstel-
        
        
          lungen aus dem Produktivsystem in eine Excel-
        
        
          Datei exportieren und anschließend wieder ins
        
        
          Entwicklungs- oder Qualitätssicherungssystem
        
        
          importieren.
        
        
          Bei den
        
        
          Customizing-Einstellungen
        
        
          (z. B. An-
        
        
          lage einer neuen Konsolidierungsversion) un-
        
        
          terscheiden sich die beiden Group-Reporting-
        
        
          Applikationen. Grundsätzlich gilt, dass die
        
        
          Cloud-Lösung weniger flexibel ist. Hier kann
        
        
          man über die allgemeine
        
        
          SAP S/4HANA-FIORI-App „Manage your solution“
        
        
          im Cloud-
        
        
          Qualitätssicherungssystem Systemeinstellun-
        
        
          gen vornehmen. Die vorgenommenen Einstel-
        
        
          lungen können dann über das Transportwesen
        
        
          in das Produktionssystem übernommen wer-
        
        
          den. Diese Vorgehensweise bezeichnet SAP als
        
        
          Self-Service Configuration
        
        
          (SSC). Die Mög-
        
        
          S/4HANA On-Premise-Installation, muss daher
        
        
          eine Schnitstelle zur SAP HANA Cloud Platt-
        
        
          form eingerichtet werden. Über diese Schnitt-
        
        
          stelle müssen entweder die Abschlussdaten in
        
        
          die SAP Analytics Cloud kopiert werden („Im-
        
        
          port Data Connection“) oder es muss eine so-
        
        
          genannte „Live Data Connection“ hergestellt
        
        
          werden, um der Analytics Cloud einen Echtzeit-
        
        
          zugriff auf den On-Premise-Datenbestand zu
        
        
          ermöglichen (siehe Abbildung 4).
        
        
          
            SAP S/4HANA On-Premise
          
        
        
          
            versus SAP S/4HANA Cloud
          
        
        
          Bei einer SAP S/4HANA On-Premise Installa-
        
        
          tion hat man mindestens drei Systeme im Ein-
        
        
          satz: Ein
        
        
          Entwicklungssystem
        
        
          , in dem Konfi-
        
        
          gurationsänderungen vorgenommen werden,
        
        
          porting-Werkzeuge zur Verfügung, die über
        
        
          sogenannte CDS-Views auf den HANA-Daten-
        
        
          bestand zugreifen können. Da die Group-Reporting-Lösung integraler Bestandteil von
        
        
          S/4HANA ist, stehen diese Werkzeuge auch für
        
        
          das Konzernberichtswesen zur Verfügung.
        
        
          Für umfassende Datenanalysen kann der Kon-
        
        
          solidierungsdatenbestand zusätzlich über die
        
        
          sogenannte
        
        
          SAP Analytics Cloud
        
        
          (SAC) aus-
        
        
          gewertet und in optisch ansprechenden Berich-
        
        
          ten visualisiert werden. Da es sich hierbei um
        
        
          einen Software-as-a-Service-Dienst der SAP
        
        
          handelt, betreibt und wartet die SAP diese
        
        
          Cloud-Lösung in eigenen Rechenzentren. Die
        
        
          SAC basiert auf der
        
        
          SAP HANA Cloud Platt-
        
        
          form
        
        
          , bei welcher der Zugriff nur über einen
        
        
          Web-Browser erfolgt. Betreibt man die neue
        
        
          Group-Reporting-Lösung auf einer SAP
        
        
          
            Abb. 4: Nutzung der SAP Analytics Cloud für SAP S/4HANA for Group Reporting
          
        
        
          
            Abb. 5: Systemlandschaft SAP S/4HANA On-Premise versus SAP S/4HANA Cloud
          
        
        
          
            SAP S/4HANA for Group Reporting