9
          
        
        
          Biel:
        
        
          Das Megathema Digitalisierung beschäftigt die „normalen Unter-
        
        
          nehmen“. Wieweit ist die Digitalisierung auch ein Thema eines Profi
        
        
          vereins unter Controllingaspekten?
        
        
          Kasper:
        
        
          Im Hinblick auf die Digitalisierung geht es meines Erachtens
        
        
          im Kern darum, den Wert des
        
        
          digitalen Ökosystems
        
        
          des FC Schalke
        
        
          04 mit mehr als 8 Millionen Followern in unterschiedlichen Social-Media-Kanälen transparent und messbar zu machen. Ich habe den
        
        
          Eindruck, dass das Controlling in Gänze hier noch „Berührungsängste“
        
        
          hat, zumindest ist mir bisher keine überzeugende, ganzheitliche
        
        
          Integ-
        
        
          ration der Social Media KPI’s in die Unternehmensrechnung be-
        
        
          kannt
        
        
          . Zur Digitalisierung zähle ich auch neue Geschäftsmodelle wie
        
        
          den eSport. Auch hier gilt es, die Besonderheiten des jeweiligen Ge-
        
        
          schäftsmodells herauszuarbeiten und im Controllingsystem zu integrie-
        
        
          ren. Beispielsweise erfolgt die mediale Vermarktung im eSport zum
        
        
          großen Teil über
        
        
          Streamingplattformen
        
        
          im Internet wie Twitch oder
        
        
          Youtube. Dahinter liegen wiederum verschiedene Geschäftslogiken, die
        
        
          es zu verstehen gilt.
        
        
          Biel:
        
        
          Herr Dr. Kasper, haben Sie herzlichen Dank für diesen Dialog, für
        
        
          Ihren bemerkenswerten fachlichen Input, Controlling und Profifußball
        
        
          zusammenzubringen. Ferner für die sehr angenehme Art der Zusam-
        
        
          menarbeit.
        
        
          haben dabei eine klare strategische Ausrichtung entwickelt, die auf
        
        
          Basis der wirtschaftlichen Stärke des Clubs und unserer bereits beste-
        
        
          henden Assets – VELTINS-Arena, Marke Schalke 04 und unsere er-
        
        
          folgreiche Nachwuchsarbeit – drei neue strategische Stoßrichtungen
        
        
          beinhaltet:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          die Internationalisierung vor allem mit dem Ziel China und USA,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          die digitale Vorreiterrolle in der Bundesliga
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          sowie den Ausbau unseres gesamten Vereinsareals.
        
        
          All das mit dem Ziel, zu den Top 15 Mannschaften in Europa zu gehören,
        
        
          sportlich, wirtschaftlich und emotional
        
        
          .
        
        
          Biel:
        
        
          Wir sprechen heute viel von „E“, z. B. von E-Autos bzw. Elektro-Auto
        
        
          als Pfeiler der zukünftigen Mobilität. Sie sind vor Kurzem in den eSport
        
        
          eingestiegen. Wie kam es dazu?
        
        
          Kasper:
        
        
          Der Einstieg in den
        
        
          eSport
        
        
          liefert ein gutes Beispiel unserer
        
        
          Strategiearbeit im Verein. Wir haben uns vor einiger Zeit in einer intensi-
        
        
          ven Umweltanalyse mögliche Wachstumsfelder angeschaut. Bereits früh
        
        
          ist dabei der schnell wachsende Bereich des elektronischen Sports in
        
        
          das Blickfeld geraten. Dabei haben wir früh erkannt, dass das Ge-
        
        
          schäftsmodell sehr nah an unserem klassischen Geschäftsmodell ist. Im
        
        
          nächsten Schritt haben wir deshalb einen
        
        
          ausführlichen Businessplan
        
        
          aufgestellt
        
        
          . Als wir mit dem Businessplan herausgearbeitet haben,
        
        
          dass wir das Ganze rentabel entwickeln, wir damit eine sehr junge Ziel-
        
        
          gruppe erreichen und unsere Internationalisierungsstrategie optimal un-
        
        
          terstützen können, hat der Vorstand die Entscheidung getroffen, in den
        
        
          Bereich einzusteigen. Seitdem befinden wir uns auf der Reise in einem
        
        
          neuen spannenden Umfeld, aus dem wir im Übrigen auch viel für unser
        
        
          klassisches Fußballgeschäft mitnehmen können. Neben dem eSport gibt
        
        
          es eine Reihe weiterer strategischer Projekte, die regelmäßig analysiert
        
        
          und hinsichtlich ihres Erfolgs bewertet werden. Das ist momentan unser
        
        
          Ansatz, Schalke 04 zukunftsfähig zu machen.
        
        
          Biel:
        
        
          Wo sehen Sie die wesentlichen Herausforderungen in der Zukunft
        
        
          für das Controlling im Fußball?
        
        
          Kasper:
        
        
          Die Sportbranche im Allgemeinen und der FC Schalke 04 im
        
        
          Besonderen entwickeln sich ständig und in viele Richtungen weiter.
        
        
          Das Controlling muss hier einerseits versuchen,
        
        
          Schritt zu halten
        
        
          ,
        
        
          andererseits aber auch als
        
        
          Stabilitätsanker
        
        
          fungieren, damit die
        
        
          Transparenz im Zahlenwerk bei dem schnellen Wachstum nicht verlo-
        
        
          ren geht. Ich sehe im Wesentlichen drei große Herausforderungen für
        
        
          uns in der Zukunft, die sich aus unserer Vereinsstrategie mit den
        
        
          Wachstumsfeldern
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Internationalisierung,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Digitalisierung
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          und unserem umfassenden Infrastrukturprojekt am Standort
        
        
          Gelsenkirchen ergeben.
        
        
          Im Hinblick auf die Internationalisierung rücken die Kernmärkte China
        
        
          und USA in unseren Fokus. Hier wird es darauf ankommen, Währungs-
        
        
          risiken zu managen sowie das Controlling „vor Ort zu bringen“ ohne vor
        
        
          Ort sein zu können.
        
        
          Sie suchen nach einer neuen Herausforderung im Bereich
        
        
          Controlling und haben Lust Teil unseres Finance Teams zu sein?
        
        
          Dann sollten wir uns kennenlernen!
        
        
          Zur Verstärkung unserer Teams im Werk
        
        
          
            Verl
          
        
        
          suchen wir
        
        
          
            ab
          
        
        
          
            sofort
          
        
        
          einen
        
        
          
            Das erwartet Sie:
          
        
        
          •
        
        
          Erstellung des monatlichen Berichtswesens inkl. Forecasts
        
        
          •
        
        
          Aufbau eines Beteiligungscontrollings für die
        
        
          Tochtergesellschaften
        
        
          
            Das erwarten wir:
          
        
        
          •
        
        
          Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium,
        
        
          vorzugsweise mit Schwerpunkt Controlling
        
        
          •
        
        
          Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Controlling im
        
        
          industriellen Umfeld
        
        
          
            Das bieten wir:
          
        
        
          •
        
        
          Leistungsgerechte Vergütung und attraktive
        
        
          Sozialleistungen
        
        
          •
        
        
          Flexible Arbeitszeiten und Interesse an einer langfristigen
        
        
          Zusammenarbeit
        
        
          
            Neugierig? Wir auch!
          
        
        
          Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über
        
        
          
            teckentrup.biz/karriere
          
        
        
          .
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Julia Wojcik unter +49
        
        
          5246 504 831.
        
        
          
            Controller (w/m/d)
          
        
        
          
            CM Juli / August 2019