1
          
        
        
          
            Editorial
          
        
        
          Unserem redaktionellen
        
        
          Prinzip des bunten Themen-Blumenstraußes
        
        
          folgend, bietet Ihnen diese Ausgabe darüber hinaus eine weitere Themen-
        
        
          vielfalt: Eine Checkliste zum Projekt-Controlling auf S. 23 ff. (sowie zum
        
        
          Download auf
        
        
        
          ter
        
        
          „CMlive“
        
        
          ). Des Weiteren
        
        
          Beiträge zum Risikomanagement, zur Internationalisierung, zum Unter-
        
        
          nehmens-Rating, zur Softwarebewertung, zum Reporting und dem Ein-
        
        
          fluss des Glücks zum Erfolg.
        
        
          So wichtig fachlicher Tiefgang ist, sollten wir natürlich dennoch nicht be-
        
        
          häbig oder langsam sein. Daher will ich zum Abschluss auf den Beitrag
        
        
          auf S. 54 ff. „Agil in Arbeitsweisen und Strukturen“ von Florian Rustler
        
        
          hinweisen.
        
        
          Nun hoffe ich, dass Sie in dieser Ausgabe des Controller Magazins etliche
        
        
          Artikel finden, die nicht in Ihre persönliche tl;dr-Kategorie fallen, sondern
        
        
          Sie fachlich und inhaltlich bereichern!
        
        
          Eine angenehme Lektüre wünscht
        
        
          Conrad Günther
        
        
          Herausgeber
        
        
          
            Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
          
        
        
          im Mai fand in Berlin die diesjährige re:publica statt, Europas größte Di-
        
        
          gitalkonferenz. Die re:publica 2019 stand unter dem Motto
        
        
          tl;dr.
        
        
          Dieses
        
        
          Akronym steht für
        
        
          „too long; didn’t read“
        
        
          und wird im Internet-Slang als
        
        
          Entschuldigung dafür genutzt, längere Texte wegen ihres Umfangs nicht
        
        
          gelesen zu haben. Um auf diese Gefahr der Verkürzung aufmerksam zu
        
        
          machen und ihr entgegenzuwirken, hatten die Veranstalter das Motto ge-
        
        
          wählt und ihr Anliegen wie folgt beschrieben:
        
        
          „Wir werden reden, wir wer-
        
        
          den debattieren, wir dürfen streiten und mehr denn je werden wir in die
        
        
          Tiefe gehen. Denn die Dinge sind kompliziert. Die Dinge sind komplex.
        
        
          Die Dinge wollen durchdacht, diskutiert und von verschiedenen Seiten
        
        
          betrachtet werden.“
        
        
          Folgerichtig bestand das Design der Konferenz in
        
        
          diesem Jahr aus einer 480 Meter langen Stoffbahn mit dem gesamten
        
        
          Text von Herman Melvilles „Moby Dick“, die sich durch die Veranstal-
        
        
          tungsräume der Station Berlin erstreckte.
        
        
          Für alle an Controlling-Themen Interessierten bietet diese Ausgabe des
        
        
          Controller Magazins im Gegensatz zu tl;dr wieder viel Tiefgang zu den un-
        
        
          terschiedlichsten Fragestellungen. Auch wenn viele denken, sich beim
        
        
          Fußball auszukennen, so wissen wahrscheinlich nur wenige, wie wichtig
        
        
          Controlling im Profifußball ist, und welche spezifischen Ausprägungen da-
        
        
          bei zu beachten sind. Alfred Biel gibt uns dazu auf S. 4 ff. in seinem Inter-
        
        
          view mit Dr. Claudio Kasper, Ltr. Controlling und Corporate Finance bei
        
        
          Schalke, einen spannenden Einblick.
        
        
          Ein
        
        
          Schwerpunktthema ist diesmal das Produktions-Controlling
        
        
          . Auf
        
        
          S. 16 ff. beschreiben die Autoren Torsten Kratzsch und Stephan Kress in
        
        
          einem Praxisbeispiel den Einsatz von MES-Daten für das Produktions-
        
        
          Controlling in der Dehner-Gruppe. Im Beitrag von Matthias Sure und Mei
        
        
          Kee Sure geht es dann ab S. 36 ff. um Make-or-Buy-Entscheidungen in
        
        
          der Produktion. Peter Hoberg schließt sich ab S. 41 ff. an mit „Kosten
        
        
          senkungsstrategien in der Fertigung“.
        
        
          Aus der „digitalen Ecke“
        
        
          haben wir auch in dieser Ausgabe ein gan-
        
        
          zes Bündel von Artikeln. Steffen Vierkorn sagt ab S. 58 ff., was die BI Hot
        
        
          Topics 2019 sind und worauf Controller ein Auge haben sollten. Hette
        
        
          Mollema beschreibt ab S. 80 ff., warum Big Data Controller zu Strate-
        
        
          gieberatern macht. Das Autorenteam Fabian Schlösser, Bastian Borken-
        
        
          hagen und Peter Schentler zeigen ab S. 71 ff., wie man durch Integration,
        
        
          Automatisierung und Analytics zur digitalisierten Planung kommt. Und
        
        
          Peter Preuss steigt ab S. 10 ff. ganz tief in die Konsolidierungslösungen
        
        
          von SAP S/4HANA ein. Da ist die Frage von Jürgen Weber auf
        
        
          S. 64 f. naheliegend: „Black Box KI: Glauben Manager das, was sie nicht
        
        
          selbst beurteilen können?“
        
        
          Conrad Günther
        
        
          Chefredakteur Controller Magazin
        
        
          Vorstandsmitglied des Verlags für
        
        
          ControllingWissen AG
        
        
          Vorsitzender des Aufsichtsrats der
        
        
          CA Akademie AG
        
        
          Rechtsanwalt
        
        
        
          
            CM Juli / August 2019