Controller Magazin 6/2016 - page 26

24
zess, das operative Geschäft aus finanzieller
Perspektive zu sehen und besser zu verstehen.
Der Controller sollte diesen Prozess initiieren
und steuern. Dann füllt er die Rolle des
Busi-
ness Partners aus
.
Biel:
Nicht-finanzielle Kennzahlen sind Ihnen
offenbar besonders wichtig?
Sandt:
Meines Erachtens sind
nicht-finanzi-
elle Kennzahlen extrem wichtig
als operative
(Wert-)Treiber des (finanziellen) Wertbeitrags.
Biel:
Dann müsste doch die Balanced Score-
card eine größere Bedeutung und Verbreitung
haben, als wir gegenwärtig feststellen können.
Sandt: Ja, was wir hier diskutieren, ist vielfach
in der Balanced Scorecard (BSC)-Logik enthal-
ten. Die BSC feiert im kommenden Jahr ihr
„25-jähriges Jubiläum“. Trotzdem wenden rela-
tiv wenige Unternehmen dieses Konzept syste-
matisch an.
Biel:
Vergeben damit Unternehmen Methoden-
und Steuerungspotenzial?
Sandt:
Ja, aus meiner Sicht vergeben Unter-
nehmen hier ein großes Potenzial: Die Ursache-
Wirkungsbeziehungen – wenn Sie „modern“
klingen wollen, nennen Sie es
strategy map
, im
klassischen Deutsch schlicht Geschäftsmodell,
insbesondere deren Erarbeitung im Manage-
mentteam (der entsprechenden Unternehmens-
ebene) sorgt für ein Grundverständnis der Trei-
ber. Misst man die strategischen Ziele der BSC
mit Kennzahlen (KPI), haben Sie nicht nur eine
Auswahlmethodik für die 10-20 wichtigsten
Kennzahlen, sondern auch ein schlankes und
dennoch umfassendes Berichtswesen (Re-
porting), auf einer Seite abbildbar (
one-page-
only controlling
).
Biel:
Können Sie uns wegen der Bedeutung aus
dem Bereich nicht-finanzielle Kennzahlen noch
ein Beispiel nennen, um zu zeigen, wie es ge-
hen könnte?
Sandt:
Ja, gerne. Hier möchte ich auf eine
Kennzahl aus dem Marketing hinweisen: den
Net Promoter Score (NPS), entwickelt von F.R.
Reichheld („The one number you need, Har-
vard Business Review, December 2003, S.
46-54). Er verdichtet Daten aus Kundenzu-
sationseinheit (OE) eingeführt,
welche nach
nicht-finanziellen Kennzahlen und Zusam-
menhängen recherchiert.
Das wird von einer
Lean Six Sigma (LSS)-OE durchgeführt, da in-
nerhalb von LSS-Projekten viele Daten gesam-
melt werden und die LSS-Experten (Black
Belts) die Methodenkompetenz mitbringen. Ne-
benbei bemerkt, auf das Potenzial der Zusam-
menarbeit zwischen (Financial) Controllern und
(Lean) Six Sigma-Managern (Master/Black
Belts) habe ich bereits in unserem vergangenen
Interview hingewiesen. („Der Controller als
Change Agent“, Interview abgedruckt im Cont-
roller Magazin, 2012, Heft 1, S.4-9).
Biel:
Welcher Aspekt steckt aus Ihrer Hinsicht
und nach Ihren Erfahrungen hinter den ver-
schiedenen Ansätzen, die wir hier angerissen
haben?
Sandt:
Wenn ich einen Aspekt fokussieren soll,
dann möchte ich das
Lernen im Unterneh-
men hervorheben
. Lernen in der ursprüng-
lichen Bedeutung heißt, „einer Spur nachzuge-
hen“. Darauf kommt es an. Controller haben
die Aufgaben, Fach- und Führungskräften die
finanzielle Perspektive, die finanziellen Auswir-
kungen ihres Handelns zu verdeutlichen und
gemeinsam zu überlegen, was in den jeweiligen
Prozessen usw. getan werden kann. Dabei
kann es z. B. um nähere Ursache-Wirkungs-
Beziehungen gehen. Der Controller muss eine
Brücke herstellen zwischen seinen Finanz-
daten und den operativen Daten
seiner „in-
ternen Kunden“. Ich sehe daher Lernen als Pro-
Business Partner
? Läuft dies auf ein Rollenbild
hinaus, dass man Controller mehr „vor Ort“
sieht, sozusagen die Controllerfunktion verlän-
gert? Haben wir hier eine „Baustelle“?
Sandt:
In der Unternehmenspraxis mache
ich persönlich die Erfahrung, dass
nicht-fi-
nanzielle Kennzahlen in der Tat noch eine
„Baustelle“
sind. Controller beschäftigen
sich überwiegend mit Finanzkennzahlen und
sind damit – genauer beschrieben – Financi-
al Controller. Der Eindruck wird durch Studi-
en bestätigt „Insbesondere scheint es den
Controllern schwerzufallen, den richtigen Fo-
kus zu finden. Fast alle Unternehmen würden
immer noch stark auf finanzielle KPIs set-
zen“, erklärt z. B. Johannes Isensee, der ge-
meinsam mit Gräf 2013 eine Studie zu Kenn-
zahlen durchgeführt hat: „Das führt dazu,
dass fast alle Unternehmen unter den Top 5
ähnliche Kennzahlen nutzen. Und das heißt
gleichzeitig auch, dass sie ihre Spezifika
nicht richtig abbilden. Damit ist eine effizien-
te Steuerung praktisch ausgeschlossen – der
CFO hat kaum eine Chance, die entscheiden-
den Werttreiber aufzuspüren.“ (Horváth-KPI-
Studie 2013).
Biel:
Können wir den Blickwinkel ändern und
den Sachverhalt auch positiv und durch ein gu-
tes Beispiel vermitteln?
Sandt:
Ja, durchaus. In einem deutschen
Tochterunternehmen eines amerikanischen
Konzerns wurde bspw. eine zusätzliche Organi-
Autoren
Prof. Dr. Joachim Sandt
ist Professor für Controlling an der THM Business School – Technische
Hochschule Mittelhessen, Gießen, und
visiting professor
Baltic Manage-
ment Institute, Vilnius, Litauen. Seine Forschungs- und Beratungs-
schwerpunkte sind Entwicklung und Implementierung von Steue-
rungssystemen zur Unterstützung von Strategieimplementierung
und Prozessverbesserungen sowie Organisationsentwicklung.
E-Mail:
Fachjournalist (DFJS) Dipl.-BW Alfred Biel
ist Autor, Interviewer und Rezensent verschiedener Medien.
Betriebswirtschaftlicher und journalistischer Abschluss. Reich-
haltige praktische Erfahrungen aus verantwortlichen Tätigkei-
ten in Rechnungswesen und Controlling, Projekt- und Metho-
denarbeit. Ehrenmitglied des Deutschen Fachjournalisten Ver-
bandes DFJV und des Internationalen Controller Vereins (ICV).
E-Mail:
Interview zum Thema: Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen – eine „Dauerbaustelle“?
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,...106
Powered by FlippingBook