 
          48
        
        
          
            ORGANISATION
          
        
        
          _CHANGE MANAGEMENT
        
        
          personalmagazin  04/18
        
        
          Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
        
        
        
          – Mitarbeitende verbinden“. Dabei er-
        
        
          hielten alle 32.000 SBB-Beschäftigten
        
        
          ein Smartphone oder Tablet, um stets
        
        
          erreichbar zu sein, um auf arbeitsrele-
        
        
          vante Informationen schnell zugreifen zu
        
        
          können und auch um sich untereinander
        
        
          vermehrt auszutauschen. Zum Einsatz
        
        
          kommen dabei  auch speziell entwickelte
        
        
          SBB-Anwendungen wie eine Mängel-App,
        
        
          News-App und IT-Support-App.
        
        
          Mit der Kundenbrille auf
        
        
          Customer-Field-Trips
        
        
          Die größte Herausforderung bei der
        
        
          Transformation der SBB gemäß dem
        
        
          Leitmotiv „Kunde – Fokus – Energie“ lag
        
        
          darin, dass weniger als ein Drittel der
        
        
          Mitarbeitenden des Unternehmens im
        
        
          direkten Kundenkontakt stehen. Der ei-
        
        
          gene Beitrag zum Kundenziel 2016 war
        
        
          daher für viele schwer zu greifen. Aus
        
        
          diesem Grund war es entscheidend, alle
        
        
          Mitarbeitenden für die zentrale Bedeu-
        
        
          tung der Kundenzufriedenheit zu sen-
        
        
          sibilisieren und klare Zusammenhänge
        
        
          zwischen ihrer täglichen Arbeit und der
        
        
          Zufriedenheit der Kunden aufzuzeigen.
        
        
          Zu diesem Zweck wurde der Kreislauf
        
        
          Kundenorientierung ins Leben gerufen –
        
        
          ein mehrstufiger Prozess, bei dem Teams
        
        
          ihren Beitrag zur Kundenorientierung in
        
        
          Workshops diskutieren und ihr alltägli-
        
        
          ches Verhalten in Bezug auf den Kunden
        
        
          reflektieren.
        
        
          Der erste Schritt im Kreislauf Kun-
        
        
          denorientierung bestand darin, sich im
        
        
          Rahmen von sogenannten Customer-
        
        
          Field-Trips einmal selbst die Kunden-
        
        
          brille aufzusetzen. Alle Führungskräfte
        
        
          begaben sich auf eine „Kundenreise“.
        
        
          Hierbei lenkte man den Blick durch
        
        
          gezielte Anweisungen wie „Unterwegs
        
        
          stellst du einen Mangel fest und möch-
        
        
          test diesen der SBB melden!“ oder „Du
        
        
          trinkst vor dem Zug noch einen Kaf-
        
        
          fee!“ ganz bewusst auf alltägliche Kun-
        
        
          denerlebnisse. Dadurch wurden die
        
        
          Führungskräfte animiert, die Outside-
        
        
          in-Perspektive einzunehmen. Das half,
        
        
          die Kundensicht und Kundenwünsche
        
        
          besser zu verstehen.
        
        
          Zwischen Oktober 2014 und März
        
        
          2015 nahmen alle 3.000 Führungs-
        
        
          kräfte an hierarchie- und divisions
        
        
          übergreifenden Veranstaltungen teil,
        
        
          bei welchen die zentralen Themen des
        
        
          Change-Prozesses an das Management
        
        
          der SBB vermittelt wurden. Die oberste
        
        
          Führungsebene übernahm die Modera-
        
        
          tion der Workshops.
        
        
          Dabei fand zunächst eine Auswertung
        
        
          der einzelnen Customer-Field-Trips statt.
        
        
          Dieses Element der Workshops griff den
        
        
          ersten Begriff aus dem Dreiklang „Kun-
        
        
          de – Fokus – Energie“ auf. Anschließend
        
        
          rückte der Begriff Fokus ins Zentrum der
        
        
          Workshops, denn nun ging es um das
        
        
          Spannungsfeld zwischen Kundenzufrie-
        
        
          denheit einerseits und dem Aspekt des
        
        
          Ergebnisses und der Finanzierung ande-
        
        
          rerseits. Hierbei erfolgte auch ein Blick
        
        
          auf die Wertschöpfungskette der SBB, um
        
        
          den Teilnehmenden deutlich zu machen,
        
        
          dass jeder einzelne SBB-Mitarbeitende
        
        
          durch seine Leistung einen direkten oder
        
        
          indirekten Einfluss auf die Zufriedenheit
        
        
          der Kundschaft hat. Ohne exzellente Vor-
        
        
          leistungen, so die Botschaft, wäre es den
        
        
          Mitarbeitenden mit direktem Kunden-
        
        
          kontakt unmöglich, die Bedürfnisse der
        
        
          Kunden vollumfänglich zu bedienen.
        
        
          Basierend auf dieser Prämisse wurde
        
        
          im nächsten Schritt der dritte Begriff
        
        
          Energie thematisiert. Die Teilnehmenden
        
        
          erhielten eine Einführung in das Konzept
        
        
          der organisationalen Energie. Zudem
        
        
          wurde ihnen auch die entscheidende Rol-
        
        
          le von Führung als Treiber des Engage-
        
        
          ments für die Konzernziele erläutert.
        
        
          Fortschritte bei der
        
        
          Personalumfrage 2014
        
        
          Während die erste Messung der orga-
        
        
          nisationalen Energie ausschließlich auf
        
        
          der Managementebene stattgefunden
        
        
          hatte, wurde der Themenkomplex „Kun-
        
        
          de – Fokus – Energie“ ab Herbst 2014 in
        
        
          die große Personalbefragung der gesam-
        
        
          ten Belegschaft integriert.
        
        
          Diese zweite Energiemessung ergab
        
        
          eine spürbare Verbesserung der Ener-
        
        
          giezustände im Topmanagement, leichte
        
        
          Verbesserungen bei den unteren Manage-
        
        
          mentebenen und vereinzelt ein Absacken
        
        
          auf Ebene der Mitarbeitenden. Außer dem
        
        
          Energieaspekt analysierte die Personal-
        
        
          umfrage 2014 auch, wie stark der Gedanke
        
        
          der Kundenorientierung und die Orientie-
        
        
          rung am Ergebnis und an der Finanzie-
        
        
          rung in den einzelnen Hierarchiestufen
        
        
          mittlerweile verankert waren. Analog zur
        
        
          Ausprägung der Energiezustände zeigte
        
        
          sich, dass die Konzernziele über die ein-
        
        
          zelnen unteren Ebenen weniger stark ver-
        
        
          ankert waren als an der Spitze.
        
        
          Im Ergebnis konnten demnach Fort-
        
        
          schritte und Wirkung der umfassenden
        
        
          Change-Arbeit bei der SBB verzeichnet
        
        
          werden. Gleichzeitig wurde deutlich, dass
        
        
          man für eine Verankerung im gesamten
        
        
          Konzern noch weitere Impulse und vertie-
        
        
          fende Change-Aktivitäten brauchte.
        
        
          Um konkrete Maßnahmen abzuleiten
        
        
          und die Mitarbeitenden besser abzuho-
        
        
          len, wurden die Ergebnisse auch nach
        
        
          Divisionen und Konzernbereichen auf-
        
        
          geschlüsselt. Führungskräfte erhielten
        
        
          „Man muss zunächst im Inneren alles
        
        
          in Ordnung bringen, damit man dann
        
        
          überhaupt die Megawatt auf die Schie-
        
        
          nen bringen kann, um nach außen
        
        
          etwas zu verändern.“
        
        
          Andreas Meyer, SBB-CEO