ENERGIE UND TECHNIK
38
3|2017
Lüftungen im Neubau und bei der Wohngebäudesanierung
Mehr Komfort, weniger Schimmel, gleiche Kosten
Der aktuell diskutierte und für die Nebenkosten günstige Niedrigstenergiehausstandard gibt die
Technologien für den Wohnungsneubau und die Sanierung vor. Gut gedämmte Häuser benötigen
wenig Wärmeenergie, aber dafür eine Lüftung. Die braucht mehr Strom, verhindert aber Schimmel.
Lüftungen sind auch in älteren Bestandsbauten,
etwa bei den in der ehemaligenDDRweitverbreite-
tenPlattenbautenWBS70, keineUnbekannten. Nur
waren sie dort meist passiv. Ein einfacher Schacht
reichte, um den in den Wohnungen entstehenden
Unterdruck zu nutzen und so verbrauchte Luft ab-
zuführen. Dafür bedurfte es jedoch auch einer nicht
ganz dichtenGebäudehülle, durch die ausreichend
Luft nachströmte. Denn auf regelmäßiges Lüften
der Mieter konnte man sich noch nie verlassen.
Moderne Lüftungen funktionieren mechanisch.
Das braucht Strom. Wie viel davon, bleibt vage,
THEMA DES MONATS
Frank Urbansky
freier Journalist
Leipzig
Abluftventilator mit Wärmerückgewinnung
Quelle: Autor