ENERGIE UND TECHNIK
34
3|2017
Nachhaltigkeit
Langfristiges Denken in Langen
Bemerkenswert bei dem Projekt „Feldbergstraße 35“ ist nicht nur der künftig hohe energetische
Standard. Der Bauherr, die Baugenossenschaft Langen eG, bezog darüber hinaus den Grundgedanken
von Nachhaltigkeit auch auf die bei der Modernisierung entstehenden Bauabfälle. In der Folge wurde
die Idee des ausführenden Fensterbauunternehmens umgesetzt, die PVC-Altfenster werkstofflich
recyceln und wiederverwerten zu lassen.
Die rund 36.000 Einwohner zählende Mittelstadt
Langen im Süden der Mainmetropole Frankfurt
ist ein begehrter Wohnstandort in der Rhein-
Main-Region. In der Feldbergstraße nördlich des
Zentrums ragen zwei ein markante Hochhäuser
empor. Die Sanierungsarbeiten imHaus Nr. 35mit
105 Wohneinheiten laufen noch bis Ende 2017.
Sie betreffen neben der Gebäudehülle auch die
technische Gebäudeausstattung, die sanitären
Anlagen und die Verbesserung des Brandschutzes.
Ziel ist eine deutliche Senkung des Primärener-
giebedarfs um ca. 80% und die Anerkennung des
Wohnhauses als KfW-Energieeffizienzhaus 70.
Die Baugenossenschaft Langen eG, Eigentüme-
rin des 1973 errichteten 15-stöckigen Gebäudes,
investiert hierfür 9,7 Mio. €.
Die 1947 gegründete Genossenschaft mit rund
3.600 Mitgliedern bewirtschaftet in Langen,
Dreieich und Egelsbach knapp 2.700 eigene
Wohnungen. 1.800 davon sind überwiegend aus
den 1950er und 1960er Jahren. Sie ist damit der
größte lokale Vermieter und eine der zehn größten
Baugenossenschaften im VdW Südwest.
Wiederverwertung der PVC-Altfenster
Nach der Erneuerung des Brandschutzes und der
Installation der Steigleitungen in den Treppen-
häusern war ab Frühjahr 2016 die umfassende
Wärmedämmung der Fassade ein weiterer wich-
tiger Schritt – sie wurde mit einem Vollwärme-
schutz aus 180 mm Mineralwolle (100 mm an
THEMA DES MONATS
Michael Vetter
Geschäftsführer
Rewindo Fenster-Recycling-
Service GmbH
Bonn
Fassadenansicht mit der
neuen Gestaltung
Quelle: Ulrich Allgaier