91
          
        
        
          Dr. Walter Schmidt ist Inhaber der Unter-
        
        
          nehmensberatung ask Dr. Walter
        
        
          Schmidt in Berlin. Er ist Mitglied des Vor-
        
        
          stands im Internationalen Controller Ver-
        
        
          ein (ICV) und Mitglied im Fachbeirat des
        
        
          Controlling-Beraters. Dieses Buch, so
        
        
          die Autoren, „ist die Quintessenz von
        
        
          mehr als 15 Jahren gemeinsamer Arbeit
        
        
          an der Entwicklung von Strategien und
        
        
          deren Umsetzung mithilfe der Balanced
        
        
          Scorecard“ (BSC).
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Konsequent einfach, z. B. Sprache der Menschen sprechen – Der Macher
        
        
          macht es einfach, z. B. Strategieerarbeitungsworkshop – Konsequent
        
        
          dran bleiben, z. B. Orientierung und Konkretisierung – Ideen einfach um-
        
        
          setzen, z. B. woran der Erfolg hängt – Mit Kennzahlen führen.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Damit die BSC ein hilfreiches Instrument wird, müssen nach den Dar-
        
        
          legungen der Autoren zwei Erfordernisse erfüllt werden: einfach kon-
        
        
          sequent und konsequent einfach. Das erste Kapitel bringt konzep-
        
        
          tionelles Grundwissen und konzentriertes Erfahrungswissen. Danach
        
        
          folgen drei Fallstudien. Die Autoren zeigen nach eigenen Angaben, wie
        
        
          sie Unternehmen auf ihrem Weg zur Entwicklung ihrer Strategie und
        
        
          deren Umsetzung mit einer Balanced Scorecard begleitet haben. Der
        
        
          letzte Teil enthält 72 Kennzahlen und deren Beschreibung. Der Band
        
        
          enthält vielfältiges,
        
        
          durch Einblick und Lernprozesse, Wahrneh-
        
        
          mung und Empfindung gewonnenes Wissen.
        
        
          Die Autoren versu-
        
        
          chen, ihre umfangreichen Kenntnisse in einer Weise weiterzugeben,
        
        
          dass interessierte Leser dieses Fachwissen für die eigene Arbeit nut-
        
        
          zen können. Das Buch ist verständlich und betont umsetzungsorien-
        
        
          tiert geschrieben, der Text lässt sich relativ leicht erfassen. Viele Abbil-
        
        
          dungen und strukturierende Elemente sorgen für Anschaulichkeit und
        
        
          sichern den Überblick. Friedag und Schmidt geben ihr Konzept an die
        
        
          Praxis weiter, weniger in die akademische Diskussion. Insbesondere
        
        
          Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen oder Toch-
        
        
          tergesellschaften dürften von dieser anwendungsbezogenen Veröf-
        
        
          fentlichung profitieren.
        
        
        
        
        
          Becker, Wolfgang / Holzmann, Robert / Hilmer, Christian
        
        
          
            Übungen zur Kosten-, Erlös- und Ergebnis-
          
        
        
          
            rechnung: Für Bachelor-Studierende
          
        
        
          Wiesbaden: Springer Gabler, 2015 – 160 Seiten, € 19,99 /
        
        
          E-Book € 14,99
        
        
          Diese Veröffentlichung vom Lehrstuhl für Unternehmensführung und
        
        
          Controlling der Universität Bamberg enthält eine Sammlung von Aufgaben
        
        
          und Fallstudien mit Lösungen. Diese betreffen sowohl das betriebs-
        
        
          wirtschaftliche Methodenwissen als auch die rechnerische Anwendung.
        
        
          Neben Grundtatbeständen der Kostenrechnung werden alle wichtigen
        
        
          Teilgebiete erfasst (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
        
        
          Wöbbeking, Karl H. (Hrsg.)
        
        
          
            Controlling in der kommunalen
          
        
        
          
            Umweltwirtschaft
          
        
        
          Berlin: Erich Schmidt, 2014 – 285 Seiten, Buch € 39,95 /
        
        
          E-Book € 39,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Diese Veröffentlichung beruht den
        
        
          Angaben nach auf Arbeiten der For-
        
        
          schungsgruppe Kommunal- und Um-
        
        
          weltwirtschaft an der Hochschule
        
        
          Mainz. Sie beschäftigt sich mit der
        
        
          Umsetzung des Controlling-Gedan-
        
        
          kens auf die Kommunalwirtschaft bzw.
        
        
          Umweltwirtschaft (Link:
        
        
        
          fgku.de – Abfrage am 07.11.14). Der
        
        
          Herausgeber ist Professor an der
        
        
          Fachhochschule Mainz und wissenschaftlicher Leiter dieser Forschungs-
        
        
          gruppe, er wird von sechs weiteren Autorinnen und Autoren unterstützt.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Intention dieses Buches – Controlling in der kommunalen Umweltwirt-
        
        
          schaft – Kosten- und Betriebsdatenerfassung – Wirtschaftlichkeitssteue-
        
        
          rung und Reporting – Gebührenkalkulation – Ökoeffizienzanalyse – Prak-
        
        
          tische Anwendung der Orientierenden Ökoeffizienzanalyse – Landfill
        
        
          Mining Real-Optionen – Umwelt- und Ressourcenkosten – Nachhaltige
        
        
          Zukunftsstrategien für die Wasserwirtschaft.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der vorliegende Sammelband beschreibt einen modernen Controlling-
        
        
          Ansatz in der kommunalen Umweltwirtschaft, insbesondere Abfall- und
        
        
          Wasserwirtschaft. Nach einer allgemeinen Einführung behandeln die Auto-
        
        
          ren ausgewählte Teilthemen. Dabei erörtern Sie einerseits Konzepte, Pläne
        
        
          und Programme und andererseits praktische Umsetzungen und konkrete
        
        
          Anwendungserfahrungen. Strategische Aspekte werden besonders betont.
        
        
          Das Buch leistet sowohl eine Weiterentwicklung des Controllingansatzes
        
        
          als auch eine Anpassung der spezifischen Controllingausgestaltung,
        
        
          nämlich im öffentlichen Bereich und in der Umweltwirtschaft.
        
        
          Es illus-
        
        
          triert und präzisiert, welche Rolle Controlling in diesem Sektor leisten kann.
        
        
          Vor allem methodische Betrachtungen wie die Ökoeffizienz-Konzepte (sie
        
        
          stellen die Vernichtung ökologischer Werte der ökonomischen Wertschöp-
        
        
          fung gegenüber) sowie die Verdeutlichung der Nachhaltigkeit verleihen die-
        
        
          ser Veröffentlichung Bedeutung. Insgesamt eine anregende und lesens-
        
        
          werte Lektüre zu Controllingaspekten in der Umweltwirtschaft.
        
        
        
        
        
          Friedag, Herwig R. / Schmidt, Walter
        
        
          
            Balanced Scorecard – einfach konsequent
          
        
        
          Freiburg: Haufe-Lexware, 2014 – 280 Seiten, € 39,95
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dr. Herwig R. Friedag ist Inhaber der Friedag Consult in Berlin und war
        
        
          viele Jahre als Lehrbeauftragter sowie als Funktionsträger im ICV tätig.
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015