89
          
        
        
          
            Literarische Schlaglichter
          
        
        
          
            – Zitate und Leseproben aus
          
        
        
          
            Büchern dieser Ausgabe –
          
        
        
          Das
        
        
          Controlling-Konzept
        
        
          eines Unternehmens muss insofern stets dar-
        
        
          aufhin überprüft werden, ob es diesem Anspruch an eine umfassende,
        
        
          ganzheitliche und systematische „Modellierung“ genügt. – Aus: Gläser:
        
        
          Medienmanagement, S. 968.
        
        
          Der Begriff Controlling ruft schnell das ungute Gefühl eines
        
        
          perma-
        
        
          nenten Beobachtetseins
        
        
          und allfälliger Sanktionen hervor. Daher sind
        
        
          Controller sehr bestrebt, den positiven zukunftsbezogenen Sinn ihres
        
        
          Handelns herauszustellen. – Aus: v. Lucius: Verlagswirtschaft, S. 128.
        
        
          Eine Organisation
        
        
          arbeitet heute und künftig erfolgreich
        
        
          , wenn die Mit-
        
        
          arbeiter das System des Unternehmens verstehen und leben, mit dem die
        
        
          Leitung zufrieden ist, oder wenn die Leitung das menschliche System ver-
        
        
          steht und lebt, mit dem die Mitarbeiter zufrieden sind. Beides ist notwen-
        
        
          dig, denn die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte. – Aus: Gutmann;
        
        
          Schneider: Kennzahlen in der betrieblichen Praxis, S. 128.
        
        
          Mithilfe von
        
        
          Big Data
        
        
          soll die
        
        
          Entscheidungsfindung
        
        
          in Unternehmen
        
        
          durch die Bereitstellung von bisher unberücksichtigten Informationen ver-
        
        
          bessert werden. – Aus: Gleich et al.: Controlling und Big Data, S. 53.
        
        
          Für das
        
        
          Big-Data-Management
        
        
          bestehen insbesondere im Bereich des
        
        
          Urheber- und Datenschutzrechts erhebliche
        
        
          rechtliche Probleme
        
        
          . –
        
        
          Aus: Hoeren: Big Data und Recht, S. 11.
        
        
          Deshalb ist es wichtig, den Menschen immer wieder vor Augen zu führen,
        
        
          wie
        
        
          ungeschützt sie sich im digitalen Zeitalter
        
        
          allen möglichen Gefah-
        
        
          ren aussetzen – der Spionage durch Geheimdienste, dem Ausspähen
        
        
          durch die Werbewirtschaft und den Angriffen von Hackern. – Aus: Schart-
        
        
          ner: Vorsicht, Freund liest mit, S. 160.
        
        
          Psychologische Erkenntnisse
        
        
          können jedoch […] nicht nur erklären,
        
        
          warum es trotz aller Instrumente und Informationen zu signifikaten
        
        
          Fehlentscheidungen kommen kann, warum komplexe Instrumente
        
        
          selten funktionieren oder warum wir in den Unternehmen häufig Ins-
        
        
          trumentenruinen vorfinden. – Aus: Weber: Verhaltensanalyse im Con-
        
        
          trolling, S. 52.
        
        
          Denn gerade in der Entscheidung darüber, ob zum Beispiel ein Bewerber
        
        
          für weitergehende Aufgaben entsprechendes Potenzial mitbringt, werden
        
        
          Auf ein Wort
        
        
          Begrüßungs-Zitat dieser Neuausgabe
        
        
          „Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeit erkennen, bevor
        
        
          sie offensichtlich werden.“ (Oscar Wilde)
        
        
          Sehr geehrte Damen und Herren,
        
        
          liebe Kolleginnen und Kollegen,
        
        
          ich freue mich, Ihnen das 206. Literaturforum im 35. Jahrgang
        
        
          – „Literaturvermittlung mit Fachkommunikation“ – vorlegen zu
        
        
          können.
        
        
          In dieser Ausgabe finden Sie:
        
        
          1. Literarische Schlaglichter/Leseproben
        
        
          2. Buchbesprechungen zu den Themenbereichen
        
        
          •
        
        
          Controlling
        
        
          •
        
        
          IFRS
        
        
          •
        
        
          Big Data
        
        
          •
        
        
          Digitalisierung
        
        
          •
        
        
          Medien und Ökonomie
        
        
          •
        
        
          Persönliche Kompetenzen und Themen
        
        
          3. Das Schreib- und Medien-ABC: Wie lesen Sie?
        
        
          Leser bzw. ICV- und RMA-Mitglieder als Autoren
        
        
          Das Controller Magazin ist zugleich Mitgliederzeitschrift des In-
        
        
          ternationalen Controller Vereins (ICV) und der Risk Manage-
        
        
          ment Association e. V. (RMA). Daraus ergibt sich, geeignete
        
        
          neue Veröffentlichungen von Mitgliedern dieser Organisationen
        
        
          im Literaturforum besonders zu berücksichtigen und in die Auf-
        
        
          merksamkeit zu rücken. In dieser Ausgabe stehen
        
        
          folgende
        
        
          ICV-Mitglieder als Autoren mit diesen Titeln:
        
        
          Andreas Aschenbrücker, Prof. Dr. Ronald Gleich (Hrsg.), Prof.
        
        
          Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Jörg Leyk (Hrsg.) und Prof. Dr.
        
        
          Andreas Seufert mit weiteren Autoren: Controlling und Big
        
        
          Data.
        
        
          Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber: Verhaltensanalyse im Controlling.
        
        
          Dr. Herwig Friedag, Dr. Walter Schmidt: Balanced Scorecard
        
        
          Bitte lassen Sie von sich hören, wenn Sie Autor oder Mitautor eines
        
        
          neuen Fach- oder Sachbuches sind, das in das Literaturforum pas-
        
        
          sen könnte.
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015