94
          
        
        
          wird als attraktives und notwendiges Betätigungsfeld des Controllings
        
        
          vermittelt. Dabei wird aber auch vielfacher und intensiver Erörterungsbe-
        
        
          darf sowie Handlungs- und Anpassungsbedarf deutlich.
        
        
          Big Data strahlt
        
        
          in mehrfacher Weise auf das Controlling aus, wie verschiedene
        
        
          Beiträge zeigen, hinterfragt und verändert Rolle und Aufgaben des
        
        
          Controllers ebenso wie dessen notwendige Kompetenzen.
        
        
          Barrieren
        
        
          und Risiken werden an mehreren Stellen aufgezeigt. Diese Problematik
        
        
          könnte noch eindeutiger umrissen werden, beispielsweise verdienten
        
        
          rechtliche Aspekte eine nähere Würdigung. Lesefreundlichkeit, Leser-
        
        
          orientierung und Verständlichkeit zeichnen den Band aus. Es verdient
        
        
          Respekt, wie die vorliegende Neuerscheinung dieses innovative Thema
        
        
          aufgreift und beleuchtet.
        
        
          Hoeren, Thomas (Hrsg.)
        
        
          
            Big Data und Recht
          
        
        
          München: C.H. Beck, 2014 – 138 Seiten, € 39,–
        
        
          Bucherüberblick
        
        
          Der Herausgeber, Prof. Dr. Thomas Hoeren,
        
        
          lehrt und forscht am Institut für Informa-
        
        
          tions-, Telekommunikations- und Medien-
        
        
          recht der Universität Münster. Die Veröf-
        
        
          fentlichung erscheint als Band 83 der
        
        
          Schriftenreihe Information und Recht. Den
        
        
          Angaben zufolge beruht diese Neuerschei-
        
        
          nung auf einer Studie im Rahmen eines
        
        
          BWMi-Projektes (Bundeswirtschaftsminis-
        
        
          terium). Sie behandelt die bislang wenig
        
        
          beleuchtete rechtliche Problematik im Big-
        
        
          Data-Ansatz.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Einleitung – Technische Einführung – Rechtliche Betrachtung (u. a. Eigen-
        
        
          tum an Daten, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Informa-
        
        
          tionshaftung, Steuer- und Strafrecht).
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          „So wird nun ein Überblick über die rechtlichen Unsicherheiten gegeben,
        
        
          denen sich Akteure auf dem Big-Data-Markt derzeit ausgesetzt sehen,
        
        
          sowie aktuelle Forschungsperspektiven aufgezeigt“, wie die Einleitung
        
        
          Ziel und Zweck der Veröffentlichung umschreibt. Eine aussagekräftige
        
        
          und problemorientierte „technische Einführung“ umreißt in Kurzform We-
        
        
          sen und Inhalt von Big Data sowie die sich daraus ergebenden Aufgaben
        
        
          und Schwierigkeiten. Im weiteren Verlauf erfolgt eine vertiefende Be-
        
        
          trachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit den Schwerpunkten
        
        
          Urheberrecht, Vertragsrecht und Datenschutz. Zielgruppe sind nach Ver-
        
        
          lagsangaben die „die sich mit Fragen des IT-Rechts und des Datenschut-
        
        
          zes befassen“. Die Ausführungen erfolgen – entsprechend dem Charak-
        
        
          ter der Schriftenreihe – in einer Weise, die sich vor allem an Rechtsanwäl-
        
        
          te und Unternehmensjuristen, Institutionen und Gerichte richtet. Auch der
        
        
          aufmerksame und interessierte Nicht-Jurist kann Nutzen aus der Lektüre
        
        
          ziehen, denn die Gesamtproblematik und die wesentlichen Problemkreise
        
        
          lassen sich in ihren Grundzügen auch mit soliden informationstech-
        
        
          nischen und rechtlichen Grundkenntnissen erfassen und verstehen. Der
        
        
          Band vermittelt die Botschaft,
        
        
          dass Big Data auch eine beträchtliche
        
        
          rechtliche Brisanz innewohnt und die rechtlichen Auswirkungen und
        
        
          Verwicklungen bisher wenig erforscht und aufgearbeitet sind.
        
        
          Daher
        
        
          sehen die Autoren für das Big-Data-Management erhebliche rechtliche
        
        
          Probleme und Risiken.
        
        
          Online-Leseprobe
        
        
          (Abfrage am 05.11.14): 
        
        
        
          fachbuch/leseprobe/Hoeren-Big-Data-Recht-9783406671227_15072014
        
        
          06154629_lp.pdf
        
        
          Freiknecht, Jonas
        
        
          
            Big Data in der Praxis: Lösungen mit
          
        
        
          
            Hadoop, HBase und Hive. Daten speichern,
          
        
        
          
            aufbereiten, visualisieren.
          
        
        
          München: Carl Hanser, 2014 – 436 Seiten, € 49,99 / E-Book € 39,99
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Jonas Freiknecht ist angabegemäß Infor-
        
        
          mation Architect für Big Data bei IBM
        
        
          Deutschland und hat mit den Herausfor-
        
        
          derungen bei der Verarbeitung, Aufberei-
        
        
          tung und Darstellung großer Datenmen-
        
        
          gen zu tun. Dem Buch liegt eine DVD mit
        
        
          18 Beispielprojekten plus Videotutorials
        
        
          bei (testweise Öffnung und Nutzung ver-
        
        
          lief erfolgreich). Das Buch richtet sich
        
        
          vornehmlich an Analysten, BI-Verantwort-
        
        
          liche, Data-Scientists und Consultants.
        
        
          Zum Leistungsumfang beim Erwerb des gedruckten Buches zählt auch
        
        
          ein E-Book.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Einleitung – Big Data – Hadoop – Hadoop-Ecosystem – NoSQL und
        
        
          HBase – Data-Warehousing mit Hive – Big Data-Visualisierung – Auf dem
        
        
          Weg zu neuem Wissen – Zusammenfassung und Ausblick – Häufige
        
        
          Fehler – Anhang.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Schwerpunkt dieser Veröffentlichung liegt auf den Fragen der daten-
        
        
          technischen Umsetzung von Big Data. Freiknecht behandelt Big Data un-
        
        
          ter technischen Gesichtspunkten und stellt weniger das Was und Warum,
        
        
          sondern das Wie in die Aufmerksamkeit. Die Abhandlungen erfolgen de-
        
        
          tailliert und konkret, anschaulich und überschaubar. Das Buch stellt
        
        
          Anforderungen an den Leser, insbesondere hinsichtlich des datentech-
        
        
          nischen Verständnisses. Es ist vorrangig geeignet für alle, die Big Data
        
        
          technisch realisieren, sich einen fundierten
        
        
          Überblick zu Fragen der
        
        
          technischen Machbarkeit verschaffen oder gegenüber Experten
        
        
          sprachfähig sein wollen
        
        
          .
        
        
        
        
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum