93
          
        
        
          ner Lernprogramme: Verschiedene Aufgabentypen, unterschiedliche
        
        
          Schwierigkeitsgrade sowie Lernstandskontrolle. Bildschirmmaske, Funk-
        
        
          tionalität, Handling hinterließen in der testweisen Nutzung einen guten
        
        
          Eindruck. Ein Begleitheft erläutert die Anwendung und Nutzung des Lern-
        
        
          programms. Die Freischaltung erfolgt über einen mitgelieferten Code
        
        
          nach einer näher beschriebenen Prozedur.
        
        
          Verlagspräsentation einschließlich Systemvoraussetzungen, Ein-
        
        
          blick ins Begleitheft und Demo-Version (Zugriff am 09.12.14):
        
        
        
        
          
            Big Data
          
        
        
          „Big Data beschreibt die Analyse und die Echtzeitverarbeitung
        
        
          großer, unstrukturierter und kontinuierlich fließender Datenmengen
        
        
          aus einer Vielfalt unterschiedlicher Datenquellen zur Schaffung
        
        
          glaubwürdiger Informationen als Basis von nutzenschaffenden Ent-
        
        
          scheidungen.“
        
        
          Definition der Ideenwerkstatt des Int. Controller Vereins ICV
        
        
          Gleich, Ronald / Grönke, Kai / Kirchmann, Markus / Leyk, Jörg (Hrsg.)
        
        
          
            Controlling und Big Data
          
        
        
          Freiburg: Haufe-Lexware, 2014 – 198 Seiten, € 89,–
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Dieser Sammelband möchte, wie es im
        
        
          Vorwort heißt, „sowohl Grundlagen und
        
        
          Konzepte als auch aktuelle praktische An-
        
        
          wendungsbeispiele an der Schnittstelle
        
        
          von Controlling und Big Data vorstellen“.
        
        
          21 Autoren behandeln in 10 Einzelbei-
        
        
          trägen die Themenstellung aus verschie-
        
        
          denen Perspektiven.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Standpunkt (Experten-Interview) – Das
        
        
          Controlling als Business-Partner – Data
        
        
          Scientist – Auswirkungen auf Instrumente und Organisation – Big-
        
        
          Data-Projekte – Kundengewinnung im B2B-Vertrieb – Big Data im CFO-
        
        
          Bereich – Industrie 4.0 – Big Data als Entscheidungsunterstützung –
        
        
          Strategische Entscheidungen.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Der Band gibt einen facettenreichen Themenüberblick mit ausgewählten
        
        
          Vertiefungen. Die unterschiedlichen und aufeinander abgestimmten Per-
        
        
          spektiven, aus denen Big-Data-Aspekte betrachtet werden, sowie die
        
        
          Sichtweisen und Erkenntnisse zahlreicher Experten ergeben insgesamt
        
        
          ein bemerkenswertes Informationsangebot. Der Band informiert, sensibi-
        
        
          lisiert, regt an. Gelegentliche Überschneidungen und – im begrenzten
        
        
          Umfange – verschiedenartige Darstellungs- und Vermittlungsweisen
        
        
          fallen im Ganzen nicht sehr ins Gewicht. Der Band leistet, soweit es zum
        
        
          gegenwärtigen Zeitpunkt möglich ist, eine Aufarbeitung wesentlicher
        
        
          Fragestellungen an der Schnittstelle Controlling und Big Data. Big Data
        
        
          Rechnungslegungsinstrumente nach IFRS
        
        
          – Grundzüge der Konzernrechnungs-
        
        
          legung nach IFRS – Kritischer Epilog.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Haaker legt ein
        
        
          „etwas anderes Lehr-
        
        
          buch“
        
        
          zur internationalen Rechnungs-
        
        
          legung nach IFRS vor. Das Ziel des Bu-
        
        
          ches ist,
        
        
          zum kritischen Umgang mit
        
        
          der IFRS-Rechnungslegung
        
        
          anzusto-
        
        
          ßen und anzuleiten. Dazu erfolgt eine
        
        
          Kommentierung wesentlicher Rech-
        
        
          nungslegungssachverhalte, eine Erörterung der Harmonisierungsthe-
        
        
          matik sowie des institutionellen Umfeldes und der Anwendungsbedin-
        
        
          gungen der IFRS. Haak befasst sich intensiv und engagiert mit den
        
        
          IFRS. Freimütig, klar und deutlich spricht er Probleme und Schwach-
        
        
          stellen aus seiner Sicht an. Zahlreiche Beispiele, teilweise zugespitzt,
        
        
          stellen den Praxisbezug her und dienen der Verdeutlichung. Viele Abbil-
        
        
          dungen veranschaulichen ausgewählte Sachverhalte. Der Befund
        
        
          schwankt zwischen „Anwendungsschwierigkeiten und Absurditäten“.
        
        
          Manche Feststellungen mögen überzogen, andere einseitig sein. Diese
        
        
          Neuerscheinung ist aber berechtigt und notwendig. Sie baut vielfältiges
        
        
          Problemverständnis auf, sensibilisiert für Schwachstellen und relativiert
        
        
          Nutzen und Bedeutung der IFRS. Daher unterstützt und fördert das
        
        
          Buch den „kritischen Anwender“, hilft Gestaltungsräume zu finden und
        
        
          zu nutzen. Nicht zuletzt ein fundierter Aufruf, wenn auch subjektiv ge-
        
        
          prägt, die IFRS zu überdenken und zu modifizieren.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (Abfrage am 28.11.14): 
        
        
        
        
          Kleinmann, Herrmann
        
        
          
            IFRS Online-Training: Lernprogramm
          
        
        
          
            zur Internationalen Rechnungslegung
          
        
        
          Herne: NWB, 2014 – (UVP) € 19,90
        
        
          Der Autor, Wirtschaftsprüfer
        
        
          Steuerberater Hermann Klein-
        
        
          manns, legt ein innovatives
        
        
          Lernmittel vor.
        
        
          Dieses Lern-
        
        
          programm nutzt die Mög-
        
        
          lichkeiten der elektroni-
        
        
          schen Medien
        
        
          und ist eine
        
        
          sinnvolle Ergänzung zum klas-
        
        
          sischen Lehr- und Übungs-
        
        
          buch. Rund 530 Übungsauf-
        
        
          gaben (nach Verlagsangaben)
        
        
          mit Lösungen stehen zur Ver-
        
        
          fügung, um die Grundgedan-
        
        
          ken und die wesentlichen Inhalte der internationalen Rechnungslegung
        
        
          nach IAS/IFRS auf Tablet, PC oder Laptop zu erarbeiten, vorhandene
        
        
          Kenntnisse zu überprüfen und zu festigen. Vorzüglich geeignet zur Vorbe-
        
        
          reitung auf Prüfungen. Das Programm erfüllt die Anforderungen moder-
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015