95
          
        
        
          Rau, Harald
        
        
          
            Digitale Dämmerung
          
        
        
          
            Die Entmaterialisierung der
          
        
        
          
            Medienwirtschaft
          
        
        
          Baden-Baden: Nomos, 2014 – 328 Seiten, € 59,–
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Das Buch erscheint als Band 7 der Reihe
        
        
          Medienökonomie. Medienökonomie im
        
        
          Sinne dieser Reihe hat zum Ziel, wirt-
        
        
          schafts- und kommunikationswissen-
        
        
          schaftliche Konzepte bzw. Theorien zur
        
        
          Analyse von Kommunikation und Medien
        
        
          anzuwenden. Der vorliegende Tagungs-
        
        
          band der Fachgruppe Medienökonomie
        
        
          in der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für
        
        
          Publizistik- und Kommunikationswissen-
        
        
          schaft e.V.) befasst sich mit den spezifi-
        
        
          schen Folgen der fortschreitenden Digitalisierung im Medienbereich so-
        
        
          wie mit der übergreifenden Bedeutung der Digitalisierung. Der Heraus-
        
        
          geber, Prof. Dr. Harald Rau, lehrt und forscht den Angaben zufolge am
        
        
          Institut für Medienmanagement an der Ostfalia–Hochschule. Die weiteren
        
        
          Autoren kommen von verschiedenen Hochschulen.
        
        
          Inhaltsüberblick
        
        
          Digitale Herausforderung – Entmaterialisierte Medienmärkte – Medien-
        
        
          organisation im Wandel – Bedürfnisbegriff – Vom Produkt zum Produk-
        
        
          tionsmittel – Ende der Kostenloskultur? – Monetäre Wertschätzung des
        
        
          öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Medienmanager im Partizipations-
        
        
          dilemma.
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Dieses Fachbuch macht neue wissenschaftliche Erkenntnisse in publi-
        
        
          zierter Form zugänglich. Den Forschungs- und Diskussionsergebnissen
        
        
          liegen sowohl theoretische als auch praktische Probleme von erhebli-
        
        
          cher Bedeutung zugrunde wie beispielsweise: Wie werden Unterneh-
        
        
          men in Zukunft Gewinne erzielen? Was bedeutet die
        
        
          Entmaterialisie-
        
        
          rung, d. h. die Loslösung der Inhalte von spezifischen Trägern
        
        
          , etwa
        
        
          einem Buch. Die Veröffentlichung verbindet Analysen und Konzeptionen,
        
        
          sie leistet eine vertiefende und zugleich suchende Aufarbeitung der
        
        
          durch die Digitalisierung geprägten Veränderungen. Abschließende
        
        
          Aussagen und Lösungen sind gegenwärtig sachbedingt nicht möglich.
        
        
          Diese argumentative Auseinandersetzung und die dargelegten wissen-
        
        
          schaftlichen Positionen und Perspektiven sind sowohl für Wissenschaft-
        
        
          ler, insbesondere Medientheoretiker, als auch für Praktiker, vor allem
        
        
          Medienmanager, eine herausfordernde Lektüre. Sprachstil, Darstel-
        
        
          lungs- und Vermittlungsweise entsprechen den Standards wissen-
        
        
          schaftlicher Lektüre.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (Abfrage am 05.12.14): 
        
        
        
        
          aspx?product=22262
        
        
          
            Digitalisierung
          
        
        
          Erscheinungsformen und Folgen der Digitalisierung
        
        
          Benner, Christiane (Hrsg.)
        
        
          
            Crowdwork – zurück in die Zukunft?
          
        
        
          
            Perspektiven digitaler Arbeit
          
        
        
          Frankfurt am Main: Bund, 2015 – 420 Seiten, € 29,90
        
        
          Buchüberblick
        
        
          Die Herausgeberin ist geschäftsführen-
        
        
          des Vorstandsmitglied der IG Metall. Die
        
        
          weiteren Autorinnen und Autoren sind
        
        
          Journalisten, Wissenschaftler, Politiker,
        
        
          Aktivisten, Gewerkschaftler und Juristen.
        
        
          Dieses Buch befasst sich kritisch und
        
        
          engagiert mit neuen digitalen Arbeits-
        
        
          formen und interaktiven Formen der
        
        
          Wertschöpfung unter Nutzung modernen
        
        
          IuK-Techniken.
        
        
          Inhaltsübersicht
        
        
          Überblick, z. B. digitale Wertschöpfung in der Wolke – Erfahrung, z. B.
        
        
          Crowdworking in der Automobilindustrie – Gewerkschaft, z. B. Amazoni-
        
        
          sierung oder Humanisierung der Arbeit durch Crowdsourcing? – Wissen-
        
        
          schaft, z. B. Zukunft der Crowdarbeit – Politik, z. B. Zukunft der Crowd-
        
        
          worker – Juristische Fragen, z. B. Schutz auch außerhalb des Arbeits-
        
        
          rechts?
        
        
          Einordnung und Einschätzung
        
        
          Die fortschreitende Digitalisierung fördert und ermöglicht neue, innovati-
        
        
          ve Formen der Arbeit und Wertschöpfung. Einzelne Aufgaben, die bisher
        
        
          im Unternehmen bearbeitet wurden, werden beispielsweise an eine Viel-
        
        
          zahl von Nutzern oder Interessenten ausgelagert, und häufig auch in
        
        
          Form eines Wettbewerbes ausgeführt. Aus dieser Entwicklung ergeben
        
        
          sich zahlreiche Fragen, die nach derzeitigem Stand nicht abschließend
        
        
          beantwortet werden können. Diese beziehen sich z. B. auf praktische
        
        
          Themen, etwa der Aufgaben- und Zielvereinbarung, auf Aspekte der Zu-
        
        
          sammenarbeit und auf offene rechtliche Fragen. Diese Entwicklung setzt
        
        
          darüber hinaus
        
        
          eine grundsätzliche Debatte in Gang, die sich mit
        
        
          Wert und Zukunft der Arbeit auseinandersetzt.
        
        
          Aus gewerkschaft-
        
        
          licher Sicht wird beispielsweise eine „moderne Sklaverei“ befürchtet, „digi-
        
        
          tale Billigjobs“ und vielfältige Nachteile für die Arbeitnehmer erwartet.
        
        
          Dieser Band führt verschiedene Blickwinkel und Betrachtungsweisen zu-
        
        
          sammen und führt zu einer ersten vorläufigen Bestandsaufnahme. Der
        
        
          Band thematisiert ein bedeutsames, facettenreiches gesellschaftliches
        
        
          und wirtschaftspolitisches Themen- und Problemfeld, das vermutlich
        
        
          noch lange kontrovers diskutiert wird. Die andersartige Textgestaltung
        
        
          kann unter Umständen gewöhnungsbedürftig sein und möglicherweise
        
        
          den Lesefluss beeinflussen.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe unter
        
        
          (Abfrage am 02.12.14):
        
        
        
        
          Digitale Dämmerung
        
        
          DieEntmaterialisierungderMedienwirtschaft
        
        
          Harald Rau
        
        
          [Hrsg.]
        
        
          
            ReiheMedienökonomie
          
        
        
          
            l 7
          
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015