95
Rau, Harald
Digitale Dämmerung
Die Entmaterialisierung der
Medienwirtschaft
Baden-Baden: Nomos, 2014 – 328 Seiten, € 59,–
Buchüberblick
Das Buch erscheint als Band 7 der Reihe
Medienökonomie. Medienökonomie im
Sinne dieser Reihe hat zum Ziel, wirt-
schafts- und kommunikationswissen-
schaftliche Konzepte bzw. Theorien zur
Analyse von Kommunikation und Medien
anzuwenden. Der vorliegende Tagungs-
band der Fachgruppe Medienökonomie
in der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für
Publizistik- und Kommunikationswissen-
schaft e.V.) befasst sich mit den spezifi-
schen Folgen der fortschreitenden Digitalisierung im Medienbereich so-
wie mit der übergreifenden Bedeutung der Digitalisierung. Der Heraus-
geber, Prof. Dr. Harald Rau, lehrt und forscht den Angaben zufolge am
Institut für Medienmanagement an der Ostfalia–Hochschule. Die weiteren
Autoren kommen von verschiedenen Hochschulen.
Inhaltsüberblick
Digitale Herausforderung – Entmaterialisierte Medienmärkte – Medien-
organisation im Wandel – Bedürfnisbegriff – Vom Produkt zum Produk-
tionsmittel – Ende der Kostenloskultur? – Monetäre Wertschätzung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Medienmanager im Partizipations-
dilemma.
Einordnung und Einschätzung
Dieses Fachbuch macht neue wissenschaftliche Erkenntnisse in publi-
zierter Form zugänglich. Den Forschungs- und Diskussionsergebnissen
liegen sowohl theoretische als auch praktische Probleme von erhebli-
cher Bedeutung zugrunde wie beispielsweise: Wie werden Unterneh-
men in Zukunft Gewinne erzielen? Was bedeutet die
Entmaterialisie-
rung, d. h. die Loslösung der Inhalte von spezifischen Trägern
, etwa
einem Buch. Die Veröffentlichung verbindet Analysen und Konzeptionen,
sie leistet eine vertiefende und zugleich suchende Aufarbeitung der
durch die Digitalisierung geprägten Veränderungen. Abschließende
Aussagen und Lösungen sind gegenwärtig sachbedingt nicht möglich.
Diese argumentative Auseinandersetzung und die dargelegten wissen-
schaftlichen Positionen und Perspektiven sind sowohl für Wissenschaft-
ler, insbesondere Medientheoretiker, als auch für Praktiker, vor allem
Medienmanager, eine herausfordernde Lektüre. Sprachstil, Darstel-
lungs- und Vermittlungsweise entsprechen den Standards wissen-
schaftlicher Lektüre.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
(Abfrage am 05.12.14):
aspx?product=22262
Digitalisierung
Erscheinungsformen und Folgen der Digitalisierung
Benner, Christiane (Hrsg.)
Crowdwork – zurück in die Zukunft?
Perspektiven digitaler Arbeit
Frankfurt am Main: Bund, 2015 – 420 Seiten, € 29,90
Buchüberblick
Die Herausgeberin ist geschäftsführen-
des Vorstandsmitglied der IG Metall. Die
weiteren Autorinnen und Autoren sind
Journalisten, Wissenschaftler, Politiker,
Aktivisten, Gewerkschaftler und Juristen.
Dieses Buch befasst sich kritisch und
engagiert mit neuen digitalen Arbeits-
formen und interaktiven Formen der
Wertschöpfung unter Nutzung modernen
IuK-Techniken.
Inhaltsübersicht
Überblick, z. B. digitale Wertschöpfung in der Wolke – Erfahrung, z. B.
Crowdworking in der Automobilindustrie – Gewerkschaft, z. B. Amazoni-
sierung oder Humanisierung der Arbeit durch Crowdsourcing? – Wissen-
schaft, z. B. Zukunft der Crowdarbeit – Politik, z. B. Zukunft der Crowd-
worker – Juristische Fragen, z. B. Schutz auch außerhalb des Arbeits-
rechts?
Einordnung und Einschätzung
Die fortschreitende Digitalisierung fördert und ermöglicht neue, innovati-
ve Formen der Arbeit und Wertschöpfung. Einzelne Aufgaben, die bisher
im Unternehmen bearbeitet wurden, werden beispielsweise an eine Viel-
zahl von Nutzern oder Interessenten ausgelagert, und häufig auch in
Form eines Wettbewerbes ausgeführt. Aus dieser Entwicklung ergeben
sich zahlreiche Fragen, die nach derzeitigem Stand nicht abschließend
beantwortet werden können. Diese beziehen sich z. B. auf praktische
Themen, etwa der Aufgaben- und Zielvereinbarung, auf Aspekte der Zu-
sammenarbeit und auf offene rechtliche Fragen. Diese Entwicklung setzt
darüber hinaus
eine grundsätzliche Debatte in Gang, die sich mit
Wert und Zukunft der Arbeit auseinandersetzt.
Aus gewerkschaft-
licher Sicht wird beispielsweise eine „moderne Sklaverei“ befürchtet, „digi-
tale Billigjobs“ und vielfältige Nachteile für die Arbeitnehmer erwartet.
Dieser Band führt verschiedene Blickwinkel und Betrachtungsweisen zu-
sammen und führt zu einer ersten vorläufigen Bestandsaufnahme. Der
Band thematisiert ein bedeutsames, facettenreiches gesellschaftliches
und wirtschaftspolitisches Themen- und Problemfeld, das vermutlich
noch lange kontrovers diskutiert wird. Die andersartige Textgestaltung
kann unter Umständen gewöhnungsbedürftig sein und möglicherweise
den Lesefluss beeinflussen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe unter
(Abfrage am 02.12.14):
Digitale Dämmerung
DieEntmaterialisierungderMedienwirtschaft
Harald Rau
[Hrsg.]
ReiheMedienökonomie
l 7
CM Mai / Juni 2015