105
          
        
        
          
            40. Congress der Controller: Highlight 2015
          
        
        
          Welche Konsequenzen ergeben sich aus
        
        
          Entwicklungen wie Big Data, Industrie 4.0
        
        
          oder Nachhaltigkeitsthemen für das Con-
        
        
          trolling und die Controller? Diese Fragen
        
        
          behandelte der 40. Congress der Controller
        
        
          am 20./21. April in München. Das führende
        
        
          Treffen der deutschsprachigen Controlling-
        
        
          Gemeinschaft stand im Jubiläumsjahr
        
        
          des gastgebenden (ICV) unter dem Motto
        
        
          „Industrie 4.0 / Controlling 4.0 – Vision.
        
        
          Revolution. Herausforderung.“
        
        
          Auf der Agenda die Keynote des Gründers und
        
        
          Ehrenvorsitzenden des ICV, Dr. Dr. h.c. Albrecht
        
        
          Deyhle; am Eröffnungstag die Verleihung des
        
        
          renommierten ControllerPreises; danach nam-
        
        
          hafte Referenten im Plenum, wie Siegfried Gänß-
        
        
          len, Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Jurate
        
        
          Keblyte (CFO KUKA Roboter GmbH), Dr. Andreas
        
        
          Matje (CFO OMV Petrom), Sylvia K. Wellensiek
        
        
          (Geschäftsführerin Human Balance Training
        
        
          Akademie), Eberhard Weiblen (Vors. Geschäfts-
        
        
          leitung Porsche Consulting GmbH), Dr. Lars
        
        
          Grünert (CFO TRUMPF GmbH + Co. KG), Dr.
        
        
          Rita Niedermayr-Kruse (Geschäftsführerin Con-
        
        
          troller Institut), Prof. Dr.-Ing. Horst Zuse (TU
        
        
          Berlin) sowie Prof. Dr. Heimo Losbichler (FH
        
        
          Oberösterreich Steyr). Auch der frisch gekürte
        
        
          ControllerPreis-Träger stellte im Plenum seine
        
        
          mustergültige Controlling-Lösung vor.
        
        
          Am Nachmittag des Eröffnungstages arbeitete
        
        
          der Congress in 3 Themenzentren: „Controlling
        
        
          und Industrie 4.0“ war das von Prof. Dr. Martin
        
        
          Tschandl, FH Joanneum Industrial Management,
        
        
          Kapfenberg, moderierte Themenzentrum A über-
        
        
          schrieben. Das Themenzentrum B, „Investitions-
        
        
          Controlling – ein Schwerpunkt des Green Con-
        
        
          trolling“, moderierte Karl-Heinz Steinke, Mitglied
        
        
          des ICV-Vorstands, Jens Ropers, CA Akademie
        
        
          AG, führte durch Themenzentrum C, „Von Big
        
        
          Data zu Executive Decisions“.
        
        
          20 Jahre IGC – Truly International
        
        
          Die
        
        
          International Group of Controlling
        
        
          IGC
        
        
          wurde 1995 auf Initiative des ICV mit
        
        
          dem Ziel gegründet, eine gemeinsame
        
        
          Controlling-Philosophie international zu
        
        
          verankern. In den Anfängen dominierte die
        
        
          Suche nach dem gemeinsamen Verständ-
        
        
          nis zwischen den rein deutschsprachigen
        
        
          Mitgliedern. 20 Jahre danach kommen die
        
        
          IGC-Mitglieder bereits aus 15 Ländern:
        
        
          Deutschland – Italien – Kroatien –
        
        
          Mazedonien – Österreich – Polen –
        
        
          Rumänien – Russland – Schweiz –
        
        
          Serbien – Slowenien – Tschechien –
        
        
          Ungarn – USA – Weißrussland
        
        
          Dementsprechend beschäftigt sich die
        
        
          IGC heute intensiv mit der internationalen
        
        
          Verbreitung ihrer Standards durch Publi-
        
        
          kationen, Konferenzen, Schulungen oder
        
        
          Beratungen. IGC-Standards werden
        
        
          grundsätzlich in Deutsch und Englisch
        
        
          publiziert. Da die Standards von den Mit-
        
        
          gliedern gemeinsam entwickelt werden,
        
        
          werden diese vielfach in die Landesspra-
        
        
          che der Mitglieder übersetzt. So liegt das
        
        
          Grundsatzstatement in 14 Sprachen (auch
        
        
          in Spanisch, Französisch oder Chinesisch)
        
        
          vor. Dies ermöglicht internationalen Unter-
        
        
          nehmen, bei der Einführung von Control-
        
        
          ling-Systemen in Tochterunternehmen,
        
        
          auf vertraute Standards ohne Sprachbarri-
        
        
          eren zurückzugreifen. IGC-Mitglieder ver-
        
        
          pflichten sich, die Standards in ihrer
        
        
          Geschäftstätigkeit anzuwenden. Da die
        
        
          Mitglieder der IGC großteils die führenden
        
        
          Schulungs- und Beratungsunternehmen in
        
        
          den jeweiligen Ländern sind, leistet die
        
        
          IGC einen wesentlichen Beitrag für die
        
        
          Etablierung eines gemeinsam getragenen
        
        
          Controlling-Verständnisses, ohne diesen
        
        
          Ländern einen Standard von außen aufzu-
        
        
          drängen.
        
        
          Q
        
        
          FH-Prof. Dr. Heimo Losbichler
        
        
          Vors. International Group of Controlling
        
        
          (IGC), Stv. Vorstandsvorsitzender
        
        
          Internationaler Controller Verein (ICV)
        
        
          Der Internationale Controller Verein (ICV)
        
        
          und die ICV-Region Ost als Veranstalter der
        
        
          Fachtagung „Controlling Innovation Berlin“
        
        
          (CIB) haben auch 2015 den „Controlling-
        
        
          Nachwuchspreis“ ausgelobt.
        
        
          Diplom- und Masterarbeiten oder herausra-
        
        
          gende Bachelorarbeiten in deutscher oder eng-
        
        
          lischer Sprache, die nach dem 30. April 2013
        
        
          an einer europäischen Hochschule eingereicht
        
        
          wurden, können teilnehmen. Vorschlagsberech-
        
        
          tigt sind die betreuenden ProfessorInnen.
        
        
          Bewerbungsschluss: 30. April. Für die Jury ste-
        
        
          hen sowohl die Wissenschaftlichkeit wie auch der
        
        
          Innovationsgrad und die Ableitbarkeit von Impli-
        
        
          kationen für die Controller-Praxis im Mittelpunkt.
        
        
          Der Controlling-Nachwuchspreis ist mit über
        
        
          4.000 EUR dotiert und wird von Haufe und der
        
        
          Haufe Akademie gesponsert. Die Preisverlei-
        
        
          hung findet am 7. November auf der 15. CIB in
        
        
          Berlin statt. Alle Bewerber haben die Möglich-
        
        
          keit zur kostenlosen Teilnahme an der CIB 2015.
        
        
          Unterlagen: 
        
        
        
          „Aktuelles“ -> „Awards“
        
        
          
            Controlling-Nachwuchspreis 2015
          
        
        
          
            Tagung in Poznan
          
        
        
          
            mit neuem Termin
          
        
        
          Der „9th International Controller Con-
        
        
          gress“ findet am 11./12. Mai in Poznan
        
        
          (PL) statt. Das Treffen für Controller
        
        
          und CFOs polnischer und internationa-
        
        
          ler Unternehmen steht unter dem Motto
        
        
          „Big Data – Big Challenge“. Alle Vor-
        
        
          träge werden auch 2015 wieder simul-
        
        
          tan übersetzt (polnisch/englisch). In
        
        
          Poznan können Controlling-Experten
        
        
          Knowhow erweitern, Erfahrungen aus-
        
        
          tauschen und über Branchen- wie Län-
        
        
          dergrenzen hinweg Kontakte aufbauen
        
        
          und pflegen.
        
        
          (Der ursprünglich für 23./24. April
        
        
          geplante Kongress ist um 3 Wochen
        
        
          verschoben worden.)
        
        
          Kontakt & Informationen:
        
        
          ICV-Geschäfttelle Polen, Anna Wlodarczyk
        
        
          (dt./engl.)
        
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015