108
          
        
        
          
            Branchen-AK „Controlling in Transport & Logistik“ in Hamburg
          
        
        
          
            Kommunikations-Controller bei MAN Diesel & Turbo SE
          
        
        
          Am 5./6. März begrüßte Dr. Christian
        
        
          Schneider, Leiter des Branchen-AK „Cont-
        
        
          rolling in Transport & Logistik“, die Mitglie-
        
        
          der zum 7. AK-Treffen. Die Gastgeber,
        
        
          Andreas Wiener und Kai-Uwe Stahl,
        
        
          Geschäftsführer der reportingimpulse
        
        
          GmbH, luden den BAK in das betahaus in
        
        
          Hamburg ein. Der Schwerpunkt lag auf
        
        
          dem Thema Forecast.
        
        
          Die Teilnehmer erhielten am ersten Sitzungs-
        
        
          tag von Christofer Gratz, Gründer des Bera-
        
        
          tungsunternehmens Anglo-German Consul-
        
        
          ting, eine Führung durch das betahaus. Das
        
        
          Coworking Space bietet eine angenehme
        
        
          sowie kostengünstige Arbeitsumgebung für
        
        
          Freelancer und Start-ups und ermöglicht den
        
        
          kreativen Austausch. Es versteht sich als ein
        
        
          Ort des Lernens und Teilens. Das „free seating“
        
        
          Konzept fördert diese soziale Komponente.
        
        
          An diesem Tag stellten zwei erfolgreiche
        
        
          Start-ups ihr Geschäftsmodell vor: die
        
        
          PHANTOMINDS UG und die Cookasa GbR.
        
        
          Der anschließende Abend diente dem Net-
        
        
          working und Ideenaustausch im Lokal „Altes
        
        
          Mädchen Braugasthaus“.
        
        
          Der erste Fachvortrag des zweiten Tages von
        
        
          Andreas Wiener befasste sich mit den Möglich-
        
        
          keiten der einheitlichen Visualisierung von
        
        
          Berichten für Planung und Forecast. Ulrich
        
        
          Aldinger, Senior Project Manager bei Horvath &
        
        
          Partners Management Consultants, referierte
        
        
          im Anschluss über Trends im Forecasting.
        
        
          Die folgenden vier Vorträge beschäftigten sich
        
        
          mit dem Forecasting in Unternehmen aus dem
        
        
          Arbeitskreis. Achim Bork, Leiter Controlling
        
        
          Deutschland bei Hellmann Worldwide Logis-
        
        
          tics GmbH & Co. KG, stellte einen rollierenden
        
        
          Forecast vor, um die Arbeitsbelastung für Pla-
        
        
          nung und Forecast über das Jahr gleich ver-
        
        
          teilt und ressourcenschonender zu gestalten.
        
        
          Dr. Matthias Weiß, Leiter Strategisches Cont-
        
        
          rolling bei der Kölner Verkehrsbetriebe AG,
        
        
          erläuterte, dass die Bewertung der Chancen
        
        
          und Risiken den Ausgangspunkt des Fore-
        
        
          casts bilden und der Bereich Controlling
        
        
          der zentrale Koordinator für den Forecast ist.
        
        
          Gerrit Preckel, Geschäftsführer der üstra Rei-
        
        
          sen GmbH, stellte einen schlanken Forecast-
        
        
          Prozess vor, der sich durch seine hohe Prog-
        
        
          nosegenauigkeit bewährt hat. Jörg Seehausen,
        
        
          kfm. Prokurist der RegioBus Hannover GmbH,
        
        
          stellte den Prozess der Planung und des Fore-
        
        
          cast bei der Schaumburger Verkehrsgesell-
        
        
          schaft mbH vor, einer Beteiligungsgesellschaft
        
        
          der RegioBus Hannover und des Transdev-
        
        
          Konzerns. Seehausen stellte hierbei insbeson-
        
        
          dere die Herausforderungen einer Abstim-
        
        
          mung im Planungs- und Forecast-Prozess mit
        
        
          mehreren involvierten Unternehmen heraus.
        
        
          Zum Abschluss sprach Christian Reinsch, Lei-
        
        
          ter Competence Team Analyse und Reporting
        
        
          bei Opitz Consulting GmbH, über die Möglich-
        
        
          keiten des BI-gestützten Forecast.
        
        
          (Nächstes BAK-Treffen: 19./20. November,
        
        
          üstra AG in Hannover, Thema: Strategische
        
        
          Planung und Verzahnung mit der operativen
        
        
          Planung)
        
        
          Info: Dr. Christian Schneider
        
        
          Q
        
        
          Am 19./20. März hat der ICV-Fachkreis
        
        
          „Kommunikations-Controlling“ zum 25. Mal
        
        
          getagt. Einen würdigen Rahmen für das
        
        
          Jubiläumstreffen hatte Dr. Jan Dietrich
        
        
          Müller, Head of Group Communications
        
        
          and Marketing, MAN Diesel & Turbo SE,
        
        
          geschaffen. Er hieß 25 Gäste des FAK-Tref-
        
        
          fens in der Otto-Meyer-Villa in Augsburg
        
        
          willkommen und lud am Donnerstagabend
        
        
          zum Dinner im Riegele Wirtshaus ein.
        
        
          Den für den Auftakt der FAK-Treffen traditio-
        
        
          nellen Praxisvortrag hielt Dr. Müller zum Sta-
        
        
          tus des Kommunikationsmanagements bei
        
        
          MAN Diesel & Turbo SE. Auch diesem Praxis-
        
        
          vortrag folgten zunächst Fragen-Runden zum
        
        
          besseren Verständnis und anschließend Grup-
        
        
          pendiskussionen zur Erarbeitung von „Less-
        
        
          ons learned“ und Feedback an den Referenten.
        
        
          Am Augsburger FAK-Treffen nahm erstmals
        
        
          mit Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Universitätspro-
        
        
          fessor für Strategische Kommunikation in
        
        
          Leipzig, einer der führenden mit Kommunika-
        
        
          tions-Controlling befassten Wissenschaftler
        
        
          teil. Ebenfalls erstmals beim FAK-Treffen
        
        
          dabei war Manfred Piwinger, namhafter Prot-
        
        
          agonist und Fachautor der PR-Wissenschaft
        
        
          in Deutschland, bekannt für sein stetiges
        
        
          Bestreben, Kommunikationsmanagement in
        
        
          den Bezügen verschiedener Disziplinen – dar-
        
        
          unter das Controlling – zu spiegeln.
        
        
          Beim FAK-Treffen folgten weitere Referate.
        
        
          Rainer Pollmann, PRT Augsburg, sprach über
        
        
          „Die Erfolgsdimensionen einer Organisation
        
        
          und Einordnung der Unternehmenskommuni-
        
        
          kation darin“. Dr. Walter Schmidt, ICV-Vor-
        
        
          standsmitglied aus Berlin, ließ die wichtigsten
        
        
          gemeinsam erarbeiteten Standpunkte des
        
        
          FAK in den 10 Jahren seines Bestehens
        
        
          Revue passieren. In Gruppenarbeiten wurden
        
        
          anschließend Fragen zu den von Dr. Schmidt
        
        
          zusammengefassten Themen als Grundlage
        
        
          für die weitere FAK-Arbeit beraten.
        
        
          Q
        
        
          Lebhafte Diskussionen beim FAK-Treffen
        
        
          Kommunikations-Controlling in der Otto-Meyer-Villa.
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV