110
          
        
        
          Fast Close
        
        
          Unter Fast Close (wörtlich „schneller Ab-
        
        
          schluss“) versteht man die beschleunigte Auf-
        
        
          stellung, Prüfung und Veröffentlichung von
        
        
          Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen.
        
        
          Die Notwendigkeit einer zeitnahen Berichter-
        
        
          stattung ist durch unternehmensexterne als
        
        
          auch –interne Gründe gegeben. So wird das
        
        
          Vertrauen der unterschiedlichen Stakeholder in
        
        
          das Unternehmen durch eine frühzeitige
        
        
          Berichterstattung über die Vermögens-, Ertrags-
        
        
          und Finanzanlage positiv beeinflusst.
        
        
          Die schnelle Informationsbereitstellung kann
        
        
          aber auch interne Entscheidungswege verkür-
        
        
          zen und zu gesteigerter Reaktionsfähigkeit füh-
        
        
          ren. Ein Fast Close steht im Spannungsfeld zwi-
        
        
          schen Schnelligkeit und Qualität. Eine wichtige
        
        
          Aufgabe des Unternehmens im Rahmen eines
        
        
          Fast Close ist daher, eine Balance zwischen die-
        
        
          sen beiden konkurrierenden Zielsetzungen zu
        
        
          finden.
        
        
          Ersteinstellende Autoren:
        
        
          Prof. Dr. Gunther Friedl & Friedrich Walcher,
        
        
          Technische Universität München, TUM School
        
        
          of Management, Lehrstuhl für Controlling
        
        
          Q
        
        
          HeatMap
        
        
          Risikomanagement befasst sich mit der Identifi-
        
        
          kation, Bewertung und Steuerung von Risiken.
        
        
          Hierbei handelt es sich um Ereignisse und Ent-
        
        
          wicklungen, die eintreten können und die dann
        
        
          zu einer Abweichung von geplanten Zuständen
        
        
          oder Ergebnissen führen. Risiken werden typi-
        
        
          scherweise mittels Eintrittswahrscheinlichkeit
        
        
          und Schadenshöhe bewertet. Über diese bei-
        
        
          den Kriterien kann dann eine Matrix (sog. Heat-
        
        
          Map) aufgespannt werden, in welcher Risiken
        
        
          positioniert und dargestellt werden. Diese Dar-
        
        
          stellungsform hat das schnellere Erfassen der
        
        
          Risikolage und Priorisieren von Handlungsnot-
        
        
          wendigkeiten zur Risikosteuerung zum Ziel. […]
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Dr. Holger Sommerfeld,
        
        
          AREVA GmbH
        
        
          Q
        
        
          Complexity Scorecard
        
        
          Die Beherrschung und gezielte Steuerung von
        
        
          Komplexität im Unternehmen gehört zu den
        
        
          Kernaufgaben von Führungskräften. Die präzise
        
        
          Erfassung und Bewertung von Komplexität stellt
        
        
          unter anderem das Controlling und die Kosten-
        
        
          rechnung vor neue Herausforderungen. Die
        
        
          Maßnahmen zum Komplexitätsmanagement
        
        
          müssen kontinuierlich hinsichtlich ihrer Erfolgs-
        
        
          wirkung beurteilt werden. Als Dreh- und Angel-
        
        
          punkt erfolgreichen Komplexitätscontrollings
        
        
          hat sich die sorgfältige Berücksichtigung von
        
        
          Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwi-
        
        
          schen verschiedenen Komplexitätstreibern und
        
        
          Fachabteilungen im Unternehmen herausge-
        
        
          stellt. Die Complexity Scorecard liefert hierzu
        
        
          einen geeigneten Rahmen. Sie ermöglicht die
        
        
          Ableitung von Optimierungspotenzialen und die
        
        
          Bewertung der Erfolgswirksamkeit von Maß-
        
        
          nahmen im Rahmen des Komplexitätsmanage-
        
        
          ments (Amann et al., 2013). Hierzu werden auf-
        
        
          bauend auf dem Konzept der Balanced
        
        
          Scorecard die Dimensionen Finanzen, Markt/
        
        
          Produkt, Produktion und Change Management
        
        
          für die Bewertung der Komplexität definiert.
        
        
          […]
        
        
          Ersteinsteller:
        
        
          Dr.-Ing. Michael Schiffer,
        
        
          Complexity Management Academy GmbH,
        
        
          und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Till Vogels,
        
        
          Werkzeugmaschinenlabor WZL – RWTH
        
        
          Aachen
        
        
          Q
        
        
          
            Neues aus dem ControllingWiki
          
        
        
          ControllingWiki
        
        
          der interaktiven Wissensplattform mit Gütesiegel des ICV –
        
        
        
          
            Machen Sie mit!
          
        
        
          Haben Sie interessante Beiträge und Lust, selbst Wiki-Autor zu werden? Schauen Sie
        
        
          rein und werden Sie aktiv. Oder senden Sie Ihre Beiträge für unser ControllingWiki an
        
        
          Mike Schulze:
        
        
        
          hoch
        
        
          mittel
        
        
          niedrig
        
        
          niedrig      mittel       hoch
        
        
          Schadens-
        
        
          höhe
        
        
          Eintrittswahrscheinlichkeit
        
        
          Illustrative Darstellung einer HeatMap
        
        
          Complexity Scorecard
        
        
          Finanzen
        
        
          Was sind die zentralen Strategien, um
        
        
          finanziellen Erfolg zu garantieren?
        
        
          Change Management
        
        
          Ist die Grundlogik des Komplexitäts-
        
        
          managements im Bewusstsein der
        
        
          Mitarbeiter angekommen?
        
        
          Markt/Produkt
        
        
          Wie differenziere ich meine Produkte und
        
        
          Marken ggü. dem Wettbewerb? Welchen
        
        
          Teil des Produktes kann ich standardisie-
        
        
          ren und wo muss ich flexibel sein?
        
        
          Produktion
        
        
          Wie kann ich die Fertigungsprozesse
        
        
          und -ressourcen standardisieren
        
        
          und dabei maximal flexibel Produkte
        
        
          herstellen?
        
        
          Ziele Ziel-
        
        
          zustände
        
        
          (Soll)
        
        
          Mess-
        
        
          größen
        
        
          Vor-
        
        
          gaben
        
        
          Maß-
        
        
          nahme
        
        
          Ziele Ziel-
        
        
          zustände
        
        
          (Soll)
        
        
          Mess-
        
        
          größen
        
        
          Vor-
        
        
          gaben
        
        
          Maß-
        
        
          nahme
        
        
          Ziele Ziel-
        
        
          zustände
        
        
          (Soll)
        
        
          Mess-
        
        
          größen
        
        
          Vor-
        
        
          gaben
        
        
          Maß-
        
        
          nahme
        
        
          Ziele Ziel-
        
        
          zustände
        
        
          (Soll)
        
        
          Mess-
        
        
          größen
        
        
          Vor-
        
        
          gaben
        
        
          Maß-
        
        
          nahme
        
        
          Komplexitäts-
        
        
          beherrschung
        
        
          durch
        
        
          integriertes
        
        
          Management und
        
        
          Transparenz
        
        
          
            Internationaler Controller Verein eV