107
          
        
        
          Die Zusammenarbeit von Controlling und
        
        
          Risikomanagement kann von unterschied-
        
        
          lichen Perspektiven aus beleuchtet werden. In
        
        
          einigen Unternehmen ist z. B. nur Controlling
        
        
          in den Management- und Strategieprozess
        
        
          eingebunden, in anderen Unternehmen sind
        
        
          es beide Abteilungen – Controlling und Risiko-
        
        
          management. Erst die zusätzliche Betrach-
        
        
          tung des Gesamtrisikoumfangs ermöglicht
        
        
          eine aussagekräftige Beurteilung, ob die Risi-
        
        
          kotragfähigkeit eines Unternehmens tatsäch-
        
        
          lich realistisch ist, um eine dauerhafte Unter-
        
        
          nehmensfortführung optimal zu gewährleisten.
        
        
          Ziel der Erhebung
        
        
          Der gemeinsame Arbeitskreis „Risikomanage-
        
        
          ment & Controlling“ der Risk Management
        
        
          Association e.V. (RMA) und des Internationalen
        
        
          Controller Verein eV (ICV) hat eine wesentliche
        
        
          Hypothese erstellt: Ein Mehr an Transparenz
        
        
          und Abstimmung bei der Erledigung der sich
        
        
          überlappenden Aufgaben in diesen rechenba-
        
        
          ren Dimensionen einer im Übrigen unsicheren
        
        
          Zukunft, verbessert die Anpassungs- und
        
        
          Innovationsfähigkeit eines Unternehmens ins-
        
        
          gesamt und ermöglicht über die gewonnene
        
        
          Flexibilität zugleich eine Verringerung der
        
        
          Unsicherheit seiner Geschäftsvorhaben.
        
        
          Der Fachkreis hat in Zusammenarbeit mit der
        
        
          FH Kiel einen Analysebogen entwickelt, der für
        
        
          Unternehmen erstmalig die Möglichkeit der
        
        
          Selbsteinschätzung ihrer Integration von Risi-
        
        
          komanagement und Controlling bietet, die auf-
        
        
          gestellte Hypothese hinterfragen soll und den
        
        
          teilnehmenden Unternehmen detaillierte Infor-
        
        
          mationen ihrer aktuellen Zusammenarbeit von
        
        
          Risikomanagement und Controlling ermöglicht.
        
        
          Zielgruppe
        
        
          Die Zielgruppe für diese Analyse sind mittel-
        
        
          ständische Unternehmen aller Branchen mit
        
        
          einer Umsatzgröße von mindestens 10 Mio.
        
        
          Euro mit Interesse am Integrationsstand von
        
        
          Risikomanagement und Controlling in ihrem
        
        
          Unternehmen.
        
        
          Ergebnisse aus der Befragung
        
        
          Bereits mit Beantwortung des Analysebogens
        
        
          in dem dafür entwickelten Online-Tool können
        
        
          Unternehmen erste Erkenntnisse ableiten
        
        
          sowie wertvolle Informationen und Sichtwei-
        
        
          sen gewinnen.
        
        
          Nach der Beantwortung werden die erhobe-
        
        
          nen Daten durch das Expertenteam der RMA
        
        
          und der Fachhochschule Kiel unter Leitung
        
        
          von Prof. Dr. Ute Vanini, u. a. nach branchen-
        
        
          und größenspezifischen Merkmalen ausge-
        
        
          wertet. Jedes teilnehmende Unternehmen
        
        
          erhält die Möglichkeit zum jeweiligen Ver-
        
        
          gleich mit anderen Unternehmen und kann
        
        
          daraus wesentliche Erkenntnisse zur weiteren
        
        
          Ausrichtung von Controlling und Risikoma-
        
        
          nagement generieren und Maßnahmen zur
        
        
          Optimierung sowie weiteren Vernetzung im
        
        
          Unternehmen ableiten.
        
        
          Die Erhebung erfolgt anonymisiert, vertraulich
        
        
          und dauert etwa 10 Minuten. Sämtliche Unter-
        
        
          nehmensdaten werden spätestens 6 Monate
        
        
          nach Auswertung der Ergebnisse gelöscht.
        
        
          Q
        
        
          Die Teilnahme an dieser für Unternehmen ein-
        
        
          maligen und kostenfreien Studie ist über den
        
        
          folgenden Link der Fachhochschule Kiel mög-
        
        
          lich:
        
        
        
        
          de/index.php/161576/lang-de
        
        
          Autoren:
        
        
          Judith Fabian 
        
        
        
          Gina Heller-Herold 
        
        
        
          Andreas Fornefett 
        
        
        
          Thomas Zucker 
        
        
        
          Der Fachkreis Controlling und Risiko-
        
        
          management wurde 2008 auf Initiative
        
        
          des ICV und der RMA in München
        
        
          gegründet und befasst sich als
        
        
          gemeinsamer Arbeitskreis mit den
        
        
          Herausforderungen und Möglichkeiten
        
        
          der praktischen Umsetzung von Risi-
        
        
          komanagement und Controlling in den
        
        
          Unternehmen, den gesetzlichen Nor-
        
        
          men und praktischen Standards sowie
        
        
          den Schnittstellen, die sich aus dem
        
        
          Zusammenspiel von Controlling und
        
        
          Risikomanagement ergeben.
        
        
          
            Fachkreis „Controlling und Risikomanagement“ lädt zur Mitarbeit ein
          
        
        
          Analyse zum Integrationsstand von Controlling und Risikomanagement für Unternehmen im
        
        
          Wettbewerbsvergleich
        
        
          Managementprozess für Controlling und Risikomanagement
        
        
          Leitbild des
        
        
          Unternehmens
        
        
          Strategische
        
        
          Planung
        
        
          Umsetzung und
        
        
          Steuerung
        
        
          Zielvergleich aufgrund
        
        
          Jahresrechnung
        
        
          Definition der Korrektur-
        
        
          massnahmen
        
        
          Erfolgsziele und Risiko-
        
        
          politik der Geschäfts-
        
        
          führung und Eigentümer
        
        
          Jahresplanung als dynamisches Budget,
        
        
          Aufteilung nach Geschäftsbereich,
        
        
          inkl. Chancen und Risiken
        
        
          Planung auf Basis Quartalsresultate,
        
        
          inkl. Chancen- und Risikoplanung
        
        
          Mehrjahresplanung
        
        
          mit  strategischen
        
        
          Kennzahlen, Risi-
        
        
          kostrategie unterlegt
        
        
          mit Kennzahlen
        
        
          Maßnahmen aufgrund
        
        
          Erkenntnissen aus dem
        
        
          Internen Berichtswesen
        
        
          Operative
        
        
          Planung
        
        
          Dispositive
        
        
          Planung
        
        
          Management-Prozess
        
        
          Controlling
        
        
          und Risikommanagement
        
        
          1
        
        
          2
        
        
          4
        
        
          5
        
        
          3
        
        
          
            CM Mai / Juni 2015