Wirtschaft und Weiterbildung 10/2016 - page 32

personal- und organisationsentwicklung
32
wirtschaft + weiterbildung
10_2016
den ist das Gewährleisten einer innovati-
ven und zukunftsorientierten beruflichen
Grundbildung.
Kundenreise und Erlebnispunkte:
Mit
Blick auf Kursteilnehmer liegt die zentrale
Innovation darin, Lehr- und Lernprozesse
ohne Medienbrüche auf der Grundlage
von digitalen Lernmaterialien zu ermögli-
chen. Lerner können dadurch auch jeder-
zeit und überall lernen. Darüber hinaus
werden zum Beispiel online verfügbare
Kurse von Wertpapieren bei Lern- und
Arbeitsaufträgen genutzt und auf diese
Weise aktuelle Bezüge hergestellt.
Element „Angebotsportfolio“
1. Digitale Kompetenz
Datenschutz und Persönlichkeitsschutz:
Die Tablets sollen nicht nur ein Lernmittel
während der Präsenzkurse sein, sondern
auch als Arbeitsinstrument während des
Einsatzes in der Bank dienen. Deshalb
müssen die Lerner explizit für die The-
men „Datenschutz“ und „Persönlichkeits-
schutz“ sensibilisiert werden. Dies findet
kurz nach Übergabe des Tablets an die
Lerner statt.
Kommunikation:
Das Berufsbild des
Bankmitarbeiters wird sich verändern,
Zusammenarbeit wird künftig immer
mehr orts- und sogar länderübergreifend
stattfinden. Durch den Einsatz von digi-
talen Medien kann CYP die Lerner darauf
vorbereiten. So finden etwa Gruppenar-
beiten auch außerhalb der Präsenzzeiten
statt, und hierfür werden gezielt Online-
Kollaborationsplattformen eingesetzt.
Information:
Da ein großer Teil des Lern-
prozesses über das Tablet und Learning
Management System (LMS) stattfindet,
müssen die Lerner ihre Lernunterla-
gen entsprechend organisieren können.
Hierzu wird vor allem im ersten Lehrjahr
in den einzelnen Kursen die „digitale Or-
ganisationskompetenz“ kontinuierlich
mit kontextbezogenen Aufträgen aufge-
baut. Darüber hinaus erhalten die Lerner
konkrete Aufträge zur Informationsbe-
schaffung aus dem Internet. Sie lernen
daher auch, Online-Inhalte auf Plausibili-
tät und Authentizität zu hinterfragen.
Problemlösung:
Zwar stehen den Lernern
ein Forum und eine Hotline zur Verfü-
gung. Dennoch ist jeder Lerner selbst für
das einwandfreie Funktionieren seines Ta-
blets verantwortlich. Den Lernern wird in
den ersten Einführungsstunden gezeigt,
wie sie selbstständig eine technische
Problemlösung verfolgen können. Die
Verwendung bestimmter Apps wird ganz
bewusst nicht vorgegeben. So müssen die
Lerner gemäß Vorbereitungsauftrag häu-
fig eine digitale Mindmap in den nächs-
ten Präsenzkurs mitbringen. Mit welcher
App diese Mindmap erstellt wird, können
sie selbst entscheiden. Somit wird das ei-
genständige Sichten von Apps gefördert,
die Lerner können die zu ihren Vorlieben
passenden Apps einsetzen.
Inhalte-Generierung:
Wichtig ist es, dass
ein Tablet nicht nur für den Konsum von
Informationen benutzt wird, sondern
dass die Lerner auch selbst Inhalte gene-
rieren. So müssen sie in einem Präsenz-
kurs ihren eigenen Lernfilm erstellen.
R
Dr. Christoph Meier
ist Sozialwissen-
schaftler und leitet
das Swiss Compe-
tence Centre for
Innovations in Learning (Scil) am Institut
für Wirtschaftspädagogik der Universi-
tät St. Gallen. Zuvor war er als Berater
bei der IMC AG und als Projektleiter am
Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft
und Organisation tätig.
Universität St.Gallen
Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen
Tel. 0041 712247595
AUTOREN
Roy Franke
ist Betriebsöko-
nom und leitet den
Bereich „Digital
Field“ bei der Bil-
dungsorganisation CYP, die Bildungs-
dienstleistungen für die Schweizer Ban-
ken anbietet. Zuvor war er am CYP als Bil-
dungsgangleiter für den bankfachlichen
Ausbildungsgang verantwortlich und als
Berater bei der UBS AG tätig.
CYP
Giessereistrasse 18, 8005 Zürich
Tel. 0041 432225353
Betriebs-/Geschäftsmodell: Elemente
Rahmenmodell.
Das Modell mit den vier Elementen
„Kunden“, „Angebot“, „Wertkette“ und „Nutzen“ basiert
auf Konzepten zur Entwicklung von Geschäftsmodellen
und zur digitalen Transformation von Dienstleistungen.
Was?
Leistungs-
portfolio
Wer?
Kunden/
Leistungs-
empfänger
Wert?
Wertbeitrag/
Ertragsmechanik
Wie?
Prozesse/
Wertkette
Quelle: Scil
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...68
Powered by FlippingBook