14
Sonderheft Nachverdichtung |2015
SONDERHEFT NACHVERDICHTUNG
Altbauaufwertung
Vom Langweiler zum Schmuckstück
Ursprünglich war das Gebäude in der Langerstraße in München innen wie außen nur Durchschnitt.
Mit einem neuen Dachgeschoss über zwei Ebenen, viel Trockenbau und einer neuen Fassade steht es
heute wie ein Schmuckstück da. Historisch aufgearbeitete Fassaden und komplett modernisierte
Innenräume geben dem Wohngebäude mit sieben Wohneinheiten wieder eine Zukunft.
Das Hellblau der Fassade strahlt bei Sonnemit dem
Himmel umdieWette. Stuckprofile verleihen den
historischen Fenstern Größe, und wer die riesige
Glasfront im Dachgeschoss sieht, wünscht sich,
Bewohner des Gebäudes zu sein. Dabei sah jene
Fassade der Münchner Langerstraße 4 früher ganz
anders aus: Das 1897 erbaute Gebäude war nach
einemBombentreffer imKrieg in den 1950er Jah-
ren nur notdürftigwieder aufgebaut worden. Vom
einstigen Glanz war danach keine Spur mehr übrig.
Eine neue Chance erhielt das Gebäude, als Micha-
el Wieninger, Geschäftsführer der Marc Aurelius
GmbH& Co. KG, zusammenmit einemPartner das
Gebäude erwarb und sanierte.
Sanierungsumfang
Im Vorfeld stand eine Vielfalt von unterschiedli-
chen Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten
an: Dach und Treppenhaus wurden erneuert, und
in den Innenräumen zog man eine Reihe neuer
Wände ein, während andere neue Oberflächen
erhielten. Als Material für diese Ausbauarbeiten
wählte der Bauherr Gipsplatten, um die vielfälti-
gen Herausforderungen zu lösen.
Wände mit Trockenbau
Um hochwertige Oberflächen zu erhalten, ließ
der Bauherr sämtliche Massivholzwände mit
jeweils einer Lage Trockenbauplatten (Knauf-
Diamant) verkleiden. „Bei Wohnungen in dieser
Qualitätsstufe kannman eigentlich nur mit dieser
Platte arbeiten“, findet Michael Wieninger und
Klaus Salhoff
Knauf Gips KG
Iphofen