DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 8/2015 Sonderheft - page 12

10
Sonderheft Nachverdichtung |2015
SONDERHEFT NACHVERDICHTUNG
Typus des Gründerzeitbauwerks prädestiniert ist.
Die hybride Konstruktion besteht aus einemStahl-
rahmen, der mit Brettsperrholz-Elementen (BSP)
ausgefacht wird.
Die BSP-Bauteile bestehen aus kreuzweise mitei-
nander verleimten, gehobelten Brettlagen, die in
Längsrichtung durch Keilzinkungmiteinander ver-
bunden sind. Daraus entsteht ein starrer Platten-
verbund, der die Verwendung der BSP-Elemente
sowohl als tragende wie auch als aussteifende
Bauteile ermöglicht. Zudem können über die An-
zahl und Kombination der einzelnen Quer- und
Längslagen die Anforderungen an Statik und Kon-
struktion sowie auch des jeweiligen Brandschutzes
individuell angepasst werden.
Baukonstruktion
Diese systemische Variabilität der BSP-Elemente
spiegelt sich auch in den diversen Einsatzberei-
chen wider: ob als Außen- und Innenwand, als
Dach- und Deckensystem, für Balkone und Trep-
pen oder als lastabtragende, stabförmige Bauteile.
Bei diesemSystemwird die oberste Geschossdecke
als Scheibe in einem Holz-Beton-Verbundsystem
ausgeführt, wobei die Lasten vertikal abgetragen
werden und die Zwischenwände ebenfalls aus
Brettsperrholz bestehen.
Bei den horizontalen Ebenen werden die BSP-
Elemente mit einer Stärke von 16 cm eingesetzt,
da dadurch die Spannweiten von 4 bis 4,5 m gut
überbrückt werden können und auch der Schwin-
gungsnachweis erfüllt wird. Die Außenwände und
Steildachelemente hingegen bestehen aus vor-
gefertigten Holzriegelkonstruktionen, da hier
der Einsatz von BSP aufgrund der großen Fens-
terflächen zu viel Holzverschnitt mitbrächte. Der
Die Herausforderung besteht darin, die historische Bausubstanz durch die Aufstockung
aufzuwerten und zugleich die Urbanität des Quartiers weiterzuentwickeln
Beispiel aus der Wiener Schüttelstraße: Es besteht aus einem Stahlrahmen, vorgefertigten
Massivholzwänden und Geschossdecken sowie Hohlkastenelementen
Kompakt, funktional, durchdacht: Die Dacharchitektur nutzt
den knappen Raum durch eine Stahl-Holzbauweise
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,...28
Powered by FlippingBook