15
Sonderheft Nachverdichtung |2015
erklärt weiter: „Wir hatten auf dieser Baustelle
verschiedene Anforderungen, z. B. in Bezug auf
Brandschutz oder Beständigkeit gegen Feuchtig-
keit. Andererseits wollten wir aber kein Sammel-
surium an verschiedenen Platten haben und etwa
in der Küche überlegen müssen, ob wir jetzt eine
Feuchtraumplatte brauchen oder ob die normale
Bauplatte genügt. Indem wir diese Universallö-
sung gewählt haben, konnten wir uns alle diese
komplizierten Detailerwägungen sparen, da diese
Platte die komplette Reihe unserer Anforderun-
gen bedient hat. Das hat die Arbeit sehr erleich-
tert. Nur an ausgewiesenen Stellen – etwa für die
abgehängten Decken – haben wir andere Platten
gewählt.“ Entsprechend ließ Wieninger die mit
den Trockenbauarbeiten betraute WBO Objekt-
einrichtungen GmbH auch alle neuen Innenwän-
de aus Wandkonstruktionen mit Diamantplatten
errichten.
Die krummen Altbaudeckenwertete er auf, indem
er Bauplatten an Direktabhängern darunter bzw.
im Dachgeschoss auf Lattung montieren ließ und
so ebenfalls glatte Oberflächen schuf. Sogar der
zentrale Installationsschacht im Treppenhaus ist
gänzlich als Trockenbaukonstruktion ausgeführt,
die sich als eigener in F90 gehaltener Brandab-
schnitt durch das komplette Gebäude zieht.
Dachgeschoss
Ganz neu aufgebaut wurde das aus zwei Ebenen
bestehende Dachgeschoss. Das alte Satteldachmit
seiner statisch fragwürdigen Nachkriegskonstruk-
tionwich imZuge des Umbaus einer 13 cmdicken
Massivholzkonstruktion aus Kreuzlagenholz. Zu-
dem wurde die Decke über dem dritten Oberge-
schoss erneuert. Auf dieseWeise entstanden rund
140m
2
stützenfreier Raum imobersten Geschoss
und nochmals so viel Platz im Stockwerk darun-
ter. Die hellen, klaren Räumlichkeiten zeichen
Auf das Gebäude von 1896 wurde ein komplett neues
Dach mit zwei nutzbaren Stockwerken aufgesetzt
Quelle: Knauf, Foto: Bernd Ducke
Stützenfreier Wohnraum unterm Dach: Das Haus in der Langerstraße/München erhielt zwei komplett neue Stockwerke, die jeweils rund 140 m
2
Wohnfläche bieten