Controller Magazin 7/8/2018 - page 19

17
Rechnungswesen und Controlling
Das Rechnungswesen unterscheidet zwischen
externem und internem Rechnungswesen. Ers-
teres ist primär verantwortlich für die Buchhal-
tung und den externen Jahresabschluss mit Bi-
lanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung.
Das interne Rechnungswesen beschäftigt sich
insbesondere mit der Kosten- und Leistungs-
rechnung, das heißt vor allem der Kostenarten-,
Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung so-
wie der Management-Erfolgsrechnung. Im All-
gemeinen verbindet man mit Controlling und
dem Controller diesen Teil des Rechnungswe-
sens. Das interne Rechnungswesen ist aber nur
ein Teilbereich des Controllings. Unter Control-
ling versteht man „den Prozess der zielorien-
tierten Planung und Steuerung“ (Internationaler
Controller Verein e.V. 2007 in: Britzelmaier
(2013, S. 14)) oder „die ergebniszielorientierte
Koordination von Planung und Kontrolle sowie
Informationsversorgung.“ (Horvath 2009,
S. 123). Allen Definitionen gemeinsam sind die
Funktionen Planung, Kontrolle/Steuerung und
Informationsversorgung/Berichtswesen. Daher
ist das Controlling eine wichtige Schnittstelle im
Zentrum des Unternehmens.
Die Planung beinhaltet vor allem die Jahres-
budgetierung, bei der Erlöse, Kosten und Inves-
titionen für alle Teilbereiche des Unternehmens
geplant werden. Diese wenig beliebte Aufgabe
erfordert ein Zusammenarbeiten aller Bereiche
im Unternehmen. Planung kann sich auch auf
Teilbereiche beziehen, wie beispielsweise die
Projektplanung. Auch Kennzahlen zur Unter-
nehmenssteuerung müssen geplant werden.
Planung ist nur dann sinnvoll, wenn es auch
eine Kontrolle gibt. Nach Ablauf der Geschäfts-
periode werden die Planwerte mit den Istwer-
ten verglichen und Abweichungsanalysen
durchgeführt. Bei Bedarf werden Maßnahmen
eingeleitet, um das Ist-Ergebnis in die ge-
wünschte Richtung zu lenken. Dieser Bereich
ist die Steuerungsfunktion des Controllings.
Schließlich ist es eine wesentliche Aufgabe des
Controllings, alle Bereiche des Unternehmens
mit den notwendigen Informationen zu versor-
gen. Dies schlägt sich dann vor allem im Be-
richtswesen und den Kennzahlen nieder. Wäh-
rend der Controller als Person für die Informati-
onsbereitstellung und Transparenz im Unter-
nehmen verantwortlich ist, handelt es sich beim
Controlling um eine Managementaufgabe, bei
der Entscheidungen auf Basis der vorhandenen
Informationen getroffen werden. Es ist daher
eine logische Schlussfolgerung, dass der Con-
troller, der im Zentrum all dieser Informationen
steht, ein zentraler Ansprechpartner für den
Wirtschaftsprüfer ist.
Aufgabe und Prozess der
Wirtschaftsprüfung
Die zentrale Aufgabe der Wirtschaftsprüfung ist
es, der Generalversammlung und indirekt ande-
ren Bilanzadressaten zu bestätigen, dass die
Jahresrechnung oder auch Konzernrechnung
(i. d. R. bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung,
Geldflussrechnung und Anhang) im Wesentli-
chen frei von Fehlern ist und dem angewandten
Rechnungslegungsstandard entspricht. Der
Wirtschaftsprüfer bietet den Bilanzadressanten
eine Zusicherung in der Form eines Revisionsbe-
richts, dass bei einem Unternehmen ein be-
stimmter Rechnungslegungsstandard in allen
wesentlichen Punkten korrekt und gemäß des-
sen Vorschriften umgesetzt wurde. Dabei hängt
der Grad der Zusicherung von der Prüfungsart ab
(bspw. ordentliche Revision: positive Zusicherung
Abb. 1: Aufgabenfelder von Controllern (Britzelmaier 2013, S. 21; zitiert nach Weber 2007 sowie Weber/Schäffer 2014, S. 12)
Autoren
Florin Janine Krapp
ist Director Audit Corporates bei der KPMG AG in Zürich. Ihr primäres
Tätigkeitsgebiet ist die Prüfung von Abschlüssen multinationaler Unter-
nehmensgruppen nach IFRS und Swiss GAAP FER in den Branchen
Pharma und Industrie. Nebenberuflich ist sie als Dozentin für die Aus-
bildung zum Diplomierten Wirtschaftsprüfer bei der ExpertSuisse tätig.
E-Mail:
Prof. Dr. Wilfried Lux
ist an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissen-
schaften, Institut für Unternehmensführung, Leiter Kompe-
tenzzentrum für Finanzmanagement und Controlling, deswei-
teren Dozent für Controlling und Performance Management.
E-Mail:
Dr. Marco Gehrig
ist Wirtschaftsprüfer und lehrt an der FHS St. Gallen, Hoch-
schule für Angewandte Wissenschaften.
E-Mail:
CM Juli / August 2018
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...116
Powered by FlippingBook