85
          
        
        
          Sparen ist kein Thema, das Begeisterung her-
        
        
          vorruft, und bleibt dennoch eine laufende Auf-
        
        
          gabe, um die Wettbewerbsposition zu sichern.
        
        
          Wie das Controlling hier mit einem veränder-
        
        
          ten Ansatz Potenziale realisiert, zeigt der fol-
        
        
          gende Text auf.
        
        
          
            Veränderte Perspektiven eines
          
        
        
          
            „Dauerbrenners“
          
        
        
          Das Controlling hat das Image des „Erbsen-
        
        
          zählers“ und „Ameisentätowierers“ abgelegt.
        
        
          Nicht mehr das Verfolgen kleinster Soll-Ist Ab-
        
        
          weichungen und das Hinterfragen unbedeu-
        
        
          tender Kostenpositionen kennzeichnen die Tä-
        
        
          tigkeit,
        
        
          sondern die langfristige Verfolgung
        
        
          der strategischen Unternehmensziele
        
        
          . Dann
        
        
          passt ein Sparprojekt scheinbar nicht zum ei-
        
        
          genen Selbstverständnis. Dabei
        
        
          bleibt eine
        
        
          gute Kostenposition bei aller Relevanz an-
        
        
          derer Projekte überlebensnotwendig.
        
        
          Un-
        
        
          ternehmen, die hier nicht ihre Hausaufgaben
        
        
          machen, können eine Zeitlang erfolgreich blei-
        
        
          ben. Hakt es jedoch mit bestimmten Produk-
        
        
          ten und Leistungen, treten neue Wettbewerber
        
        
          auf oder erschüttern Innovationen die eigene
        
        
          Branche, wird die
        
        
          Kostenposition rasch ent-
        
        
          scheidend, auch um Zeit für notwendige
        
        
          Reaktionen zu gewinnen.
        
        
          Zum Zeitpunkt der
        
        
          Textverfassung war dieses Thema bei den
        
        
          Energieversorgern ein zentraler Aspekt und
        
        
          führte auch beim größten deutschen Automo-
        
        
          bilhersteller zu Diskussionen über den zukünf-
        
        
          tigen Kurs. Das Controlling entscheidet, ob es
        
        
          der Entwicklung hinterherläuft und nur noch
        
        
          pauschale Vorgaben umsetzt oder rechtzeitig
        
        
          aktiv wird und
        
        
          mit einem Projekt „Sparen“
        
        
          die Zukunft des Unternehmens aktiv mit-
        
        
          gestaltet.
        
        
          
            Passende Lösungen finden
          
        
        
          Ein bekanntes Unternehmen hatte in den
        
        
          1990er Jahren ein Kostensenkungsprogramm
        
        
          aufgesetzt. Dessen griffiger Kurzbegriff lautete
        
        
          „4K“, Kunden, Kosten, Kreativität, Kommunika-
        
        
          tion. Daraus formulierten die Mitarbeiter
        
        
          schlicht: „Keine Kunden, keine Kosten“. So
        
        
          falsch ist der Gedanke hinter diesem Motto
        
        
          nicht, nur Kosten zu drücken sichert nicht den
        
        
          Unternehmenserfolg; die Grenzen zwischen
        
        
          konsequentem und überzogenem Sparen sind
        
        
          fließend, zu viel einzusparen kann schwerwie-
        
        
          gende Folgen nach sich ziehen. Kunden sind
        
        
          verärgert, Lieferanten werden verprellt, Mitar-
        
        
          beiter demotiviert und Wettbewerbsvorteile ge-
        
        
          hen verloren.
        
        
          Anderseits gibt es für Unternehmen kaum
        
        
          eine bessere Möglichkeit, das Ergebnis zu
        
        
          verbessern und die Existenz langfristig zu si-
        
        
          chern, womit wiederum eine Kernaufgabe des
        
        
          Controllings berührt ist. Kaum ein Unterneh-
        
        
          men befindet sich in der komfortablen Situati-
        
        
          on, aufgrund einer überlegenen Lösung oder
        
        
          einer schwer zu erobernden Marktnische
        
        
          nicht dem Wettbewerb ausgesetzt zu sein;
        
        
          
            Sparen
          
        
        
          von Thomas Schneider
        
        
          
            CM November / Dezember 2016