 
          
            86
          
        
        
          dienen die Komplexität der einbezogenen
        
        
          Leistung und die Kundensicht als Unterschei-
        
        
          dungsmerkmale.
        
        
          Damit verbunden ist die Berücksichtigung des
        
        
          individuellen Geschäftsmodells. So werden
        
        
          bspw. Energiekosten für ein Beratungsunter-
        
        
          nehmen kaum Relevanz besitzen, während die-
        
        
          se für eine Gießerei ein zentraler Kostenfaktor
        
        
          sind. Im Folgenden wird ein
        
        
          mittelständischer
        
        
          Maschinenbauer für die einzelnen Beispiele
        
        
          angeführt.
        
        
          Die Unterteilung der Kostenpositionen erfolgt
        
        
          nach dem Schema der Abbildung 1.
        
        
          
            Einsparfelder und -ansätze
          
        
        
          Je nach Feld der Abbildung 1 sind unter-
        
        
          schiedliche Vorgehensweisen zum Realisie-
        
        
          rung von Einsparungen sinnvoll. Um die rasch
        
        
          auftretenden Generalisierungen, welche zu ei-
        
        
          ner pauschalen Ablehnung entsprechender
        
        
          Programme durch die Mitarbeiter führen, zu
        
        
          vermeiden, gilt es sorgfältig festzustellen, in
        
        
          welchem Bereich die Einsparungen ange-
        
        
          strebt werden. Abbildung 2 zeigt die entspre-
        
        
          chenden Vorgehensweisen auf. Das Projekt
        
        
          sollte sich an der hier dargestellten Reihenfol-
        
        
          ge orientieren, um frühzeitig Sparpotenziale
        
        
          und langfristiger Unternehmenserfolg nicht
        
        
          ausschließen
        
        
          , sondern gegenseitig bedingen.
        
        
          Allerdings gilt es auch bereits umgesetzte Ein-
        
        
          sparungen zu würdigen. Wurde einzelne Berei-
        
        
          che bereits in der jüngeren Vergangenheit un-
        
        
          tersucht und lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt
        
        
          keine Einsparungen realisieren,
        
        
          gilt es den
        
        
          Verantwortlichen zu gratulieren
        
        
          , anstatt den
        
        
          mangelnden Eifer zu kritisieren.
        
        
          Das Controlling steht angesichts dieser Aus-
        
        
          gangssituation vor der Wahl: warten bis die Un-
        
        
          ternehmensleitung den angesprochenen Ra-
        
        
          senmäher rausholt und nur die Durchsetzung
        
        
          beim Controlling bleibt; oder
        
        
          selbstverant-
        
        
          wortlich die im weiteren Text dargestellten
        
        
          Schritte umsetzen
        
        
          , um die angesprochenen
        
        
          Pauschalvorgaben erst gar nicht aufkommen zu
        
        
          lassen.
        
        
          
            Unterschiedliche Kosten, unter-
          
        
        
          
            schiedliche Vorgehensweise
          
        
        
          Dass Sparen kein Selbstzweck sei, ist eine
        
        
          pauschale Feststellung aller Sparprogram-
        
        
          me. Um diesen Satz Realität werden zu las-
        
        
          sen, ist bei Projektbeginn eine Differenzie-
        
        
          rung der verschiedenen Sparbereiche not-
        
        
          wendig und auf dieser Basis festzulegen, wo
        
        
          Sparen sinnvoll und wo es unsinnig ist. Dabei
        
        
          womit der Preis für die Kunden eine zentrale
        
        
          Rolle bei der Kaufentscheidung darstellt. In-
        
        
          wieweit die Preise angepasst werden können
        
        
          und welche Gewinnmarge dem Unternehmen
        
        
          verbleibt, hängt ganz in entscheidendem
        
        
          Maße von den Kosten ab.
        
        
          
            Mitarbeiter einbinden
          
        
        
          Sparprogramme sind keine Seltenheit in Unter-
        
        
          nehmen. Insbesondere dann, wenn die Gewin-
        
        
          ne rückläufig sind oder sogar Verluste anfallen,
        
        
          werden entsprechende Projekte aufgelegt. Von
        
        
          oben werden der Arbeitsebene pauschale Vor-
        
        
          gaben gemacht. Mitarbeiter, welche über Er-
        
        
          fahrungen mit entsprechenden Projekten verfü-
        
        
          gen, zeigen zähen, hinhaltenden Widerstand,
        
        
          bis die Ergebniszahlen wieder besser werden
        
        
          und die Vorgaben erneut in der Schublade ver-
        
        
          schwinden – bis zum nächsten Projekt.
        
        
          Deshalb wird ein
        
        
          Sparprogramm nur dann
        
        
          erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter den
        
        
          grundsätzlichen Nutzen und die individuel-
        
        
          len Lösungen im eigenen Tätigkeitsbereich
        
        
          nachvollziehen können.
        
        
          Die „Rasenmäher-
        
        
          methode“, verbunden mit pauschalen, prozen-
        
        
          tualen Einsparungsgrößen, ist schlicht unge-
        
        
          eignet. Wie ein differenziertes Vorgehen gestal-
        
        
          tet wird, zeigt der folgende Punkt auf.
        
        
          Damit verbunden ist die
        
        
          Frage des richtigen
        
        
          Zeitpunkts für ein Sparprojekt
        
        
          , worauf es
        
        
          eine einfache Antwort gibt:
        
        
          jetzt
        
        
          . Wie aufge-
        
        
          zeigt werden Unternehmen, welche ihre Kosten
        
        
          nicht im Griff haben, vom Markt verschwinden;
        
        
          über kurz oder lang.
        
        
          Richtig umgesetzt, erbringt das Projekt auch ei-
        
        
          nen Nachweis, dass sich
        
        
          Kostenorientierung
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Dipl.-Kaufm. Thomas Schneider
        
        
          verantwortet die Corporate Compliance bei der Knauf Interfer
        
        
          SE, Essen. Zuvor war er im Controlling verschiedener Tochter-
        
        
          unternehmen eines DAX 30 Konzerns tätig.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Abb. 1: Ermittlung von Einsparpotenzialen nach Komplexität und Kundensicht
          
        
        
          
            Sparen