17
          
        
        
          Entscheidungen vorzubereiten sind, sondern
        
        
          auch deren gewinnorientierte Umsetzung mit-
        
        
          zuverantworten ist
        
        
          b) Business-Partner
        
        
          Bereitstellung sachbezogener, operativer und
        
        
          strategischer Navigationsmethodik zur erfolgs-
        
        
          orientierten Unternehmenssteuerung sowie
        
        
          Übernahme der realitätsnahen, umfassenden
        
        
          und je nach Entscheidungserfordernis detailge-
        
        
          treuen, koordinationsorientierten Information,
        
        
          Planung und Kontrolle
        
        
          c) Management Accounting
        
        
          Bedarfsgerechte und differenzierte Aufberei-
        
        
          tung sowie termingerechte Weitergabe von
        
        
          Daten des internen und externen Rechnungs-
        
        
          wesens (Reporting)
        
        
          d) Mentoring und Motivation
        
        
          Permanente, loyale und zielführende Kommuni-
        
        
          kation mit Unternehmensangehörigen in Berei-
        
        
          chen, Projekten und Prozessen
        
        
          7
        
        
          .
        
        
          Infolgedessen müssen die unternehmens-
        
        
          zielabhängigen Subsysteme Risikomanage-
        
        
          ment, Internes Kontrollsystem und Compliance
        
        
          Management als Internal Clients angesehen
        
        
          werden. Dem Controlling obliegt hierbei
        
        
          die
        
        
          subsystemindividuell angepasste Informa-
        
        
          tionsversorgung, Planung, Steuerung und
        
        
          Kontrolle unter Einhaltung ökonomischer,
        
        
          psychologischer und ethischer Kodexe.
        
        
          Bei
        
        
          näherer Betrachtung der Informationsströme
        
        
          innerhalb des Überwachungssystems zeichnen
        
        
          sich indes mannigfaltige Querverbindungen ab.
        
        
          Einerseits existieren innerhalb des Triumvirats
        
        
          zahlreiche Informationsüberlagerungen und
        
        
          andererseits bedarf es vielfältiger Rückkopp-
        
        
          lungen an das Controlling.
        
        
          Das
        
        
          Compliance
        
        
          hat die effektive und effiziente
        
        
          Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Bestimmun-
        
        
          gen, interner Standards sowie wesentlicher An-
        
        
          sprüche aller Stakeholder sicherzustellen. Nicht
        
        
          nur letztgenannter Anspruch wird durch poten-
        
        
          ziell auftretende Risiken beeinflusst, weshalb
        
        
          das Compliance wiederum an den Erkenntnis-
        
        
          sen des Risikomanagements auszurichten ist
        
        
          8
        
        
          .
        
        
          Das
        
        
          Risikomanagement
        
        
          verantwortet die
        
        
          Identifikation, Messung, Analyse, Bewertung,
        
        
          Überwachung und Steuerung von potenziellen
        
        
          Abweichungen des Sollzustands. Es gilt dabei,
        
        
          ein optimales Verhältnis zwischen eingegange-
        
        
          nem Risiko und antizipiertem Erfolg zu errei-
        
        
          chen
        
        
          9
        
        
          . Tangiert werden letztlich nicht nur die
        
        
          Aufgabenfelder des Controllings, sondern auch
        
        
          die Vorgaben des Internen Kontrollsystems.
        
        
          Das
        
        
          Interne Kontrollsystem
        
        
          wirkt als Überwa-
        
        
          chungsinstanz auf das Risikomanagement. Es
        
        
          beinhaltet die vom Management eingeführten
        
        
          Grundsätze, Verfahren, Regelungen und Maß-
        
        
          nahmen und befasst sich mit der organisatori-
        
        
          schen Entscheidungsumsetzung
        
        
          10
        
        
          . Wenn auch
        
        
          auf verschiedenen Ebenen, faktisch sind Risi-
        
        
          komanagement und das Interne Kontrollsystem
        
        
          auf den umfassenden Schutz vor Risiken aus-
        
        
          gerichtet.
        
        
          Die
        
        
          Koordinationsaufgabe des Controllings
        
        
          besteht u. a. darin, den Informationsfluss zwi-
        
        
          schen den Subsystemen sowie die jeweiligen
        
        
          Rückkopplungen unter vielerlei Perspektiven
        
        
          optimal auszugestalten. So gilt es, die zu ermit-
        
        
          telnden Informationsbedarfe umfassend, in-
        
        
          haltlich, formal, termingerecht und ökonomisch
        
        
          
            Abb. 1: Ganzheitliches Überwachungssystem
          
        
        
          
            CM Juli / August 2015