18
          
        
        
          zu erfüllen. Es besteht der Anspruch, durch et-
        
        
          waige Dopplungsarbeiten keine Kapazitäten zu
        
        
          verschwenden und gleichfalls keine Informa-
        
        
          tionslücken zuzulassen. Dafür hat das Control-
        
        
          ling mit einem einheitlich abgestimmten Re-
        
        
          porting Sorge zu tragen.
        
        
          Die
        
        
          Interne Revision
        
        
          stellt eine objektive Prü-
        
        
          fungs- und Beratungsleistung und ein unter-
        
        
          nehmenszielunabhängiges Überwachungssys-
        
        
          tem dar. Sowohl die Koordinationsqualität als
        
        
          auch die Kommunikationsströme von Informa-
        
        
          tionen gilt es, hinsichtlich Effizienz und Effekti-
        
        
          vität im gesamten Unternehmenskomplex zu
        
        
          kontrollieren. Auch dafür werden in nicht un-
        
        
          erheblichem Maße Daten vom Controlling zur
        
        
          Verfügung gestellt. Letztlich soll die Interne
        
        
          Revision durch kontinuierliches Optimieren des
        
        
          unternehmenszielabhängigen Überwachungs-
        
        
          systems einen Mehrwert für das Unternehmen
        
        
          bewirken
        
        
          11
        
        
          .
        
        
          Abhängig von der Unternehmensrechtsform
        
        
          übernimmt die Wirtschaftsprüfung als externe
        
        
          Kontrollinstanz die jährliche Gesamtprüfung
        
        
          des Unternehmens und somit auch die Kontrol-
        
        
          le von Aufbau, Organisation und Effektivität des
        
        
          unternehmerischen Überwachungssystems.
        
        
          
            Controlling als Dienstleister für
          
        
        
          
            das Überwachungssystem?
          
        
        
          Im Corporate-Governance-System hat das
        
        
          Controlling ein Höchstmaß an Effizienz und
        
        
          Effektivität zu gewährleisten
        
        
          12
        
        
          und fungiert
        
        
          vorzugsweise als Informationslieferant. Somit
        
        
          basieren die Subsysteme zwar noch vielfach
        
        
          auf einer identischen Datenplattform, allerdings
        
        
          erfolgt deren Auswertung immer spezifisch, im
        
        
          Idealfall unabhängig und mehrdimensional. De-
        
        
          fizite treten insbesondere aufgrund nicht aus-
        
        
          reichend berücksichtigter Schnittstellen sowie
        
        
          des Fehlens von Interpretationshilfen bzw. un-
        
        
          genügender Kommunikation zwischen den Sys-
        
        
          temen auf. Zwar sind die unternehmenszielab-
        
        
          hängigen und -unabhängigen Systeme jeweils
        
        
          in sich geschlossen, in ihrer Gesamtheit fokus-
        
        
          sieren sie dennoch gemeinschaftlich auf eine
        
        
          langfristige Unternehmenswertschöpfung (vgl.
        
        
          Abbildung 2).
        
        
          ·
        
        
          Risikomanagement und Controlling
        
        
          Gelingt eine effiziente Ausgestaltung gleicher-
        
        
          maßen, so wäre eine essenzielle Risikoreduzie-
        
        
          rung möglich. Diese wird hauptsächlich durch
        
        
          eine erwartungstreue Planung mit kleinem
        
        
          Konfidenzintervall bewirkt
        
        
          15
        
        
          . Angestrebt wird,
        
        
          Chancen und Risiken möglichst für die Zukunft
        
        
          umfassend zu identifizieren und zu quantifizie-
        
        
          ren, um unternehmerische Entscheidungen zu
        
        
          verbessern (vgl. Abbildung 3)
        
        
          16
        
        
          .
        
        
          Um Risiken proaktiv zu begegnen, ist der Auf-
        
        
          bau von Prognose- und Frühaufklärungssyste-
        
        
          men unabdingbar. Zudem sollten wirkungsvolle
        
        
          Notfallmaßnahmen entwickelt werden,
        
        
          damit
        
        
          das Unternehmen eintretende Risiken effi-
        
        
          zienter steuern und die Auswirkungen
        
        
          frühzeitig reduzieren kann.
        
        
          Problematisch
        
        
          dürfte sein, dass die berechneten Eintritts-
        
        
          
            Abb. 2: Synergien und Defizite des Controllings im unternehmerischen Überwachungssystem
          
        
        
          
            Abb. 3: Zusammenhang zwischen Controlling und Risikomanagement-Prozess
          
        
        
          
            17
          
        
        
          
            Corporate Governance und Controlling