19
          
        
        
          wahrscheinlichkeiten häufig subjektiven An-
        
        
          nahmen unterliegen. Zudem vermag das Con-
        
        
          trolling nicht alle Informationen zu erfassen
        
        
          bzw. aufzuarbeiten, wodurch Risiken ggf. zu
        
        
          spät oder gar nicht erkannt werden.
        
        
          ·
        
        
          Compliance und Controlling
        
        
          Das Controlling stellt durch zweckgerichtete In-
        
        
          formationen, Planung und Kontrolle
        
        
          die Trans-
        
        
          parenz für Compliance-Risiken her
        
        
          18
        
        
          . Beide
        
        
          Systeme unterstützen die Einhaltung von Richt-
        
        
          linien und ethischen Grundsätzen
        
        
          19
        
        
          , sodass die
        
        
          ganzheitliche Umsetzung im Bewusstsein des
        
        
          Handelnden verankert wird
        
        
          20
        
        
          . Allerdings führen
        
        
          das quantitativ geprägte Controlling und die
        
        
          eher qualitative Denkart des Compliance auch
        
        
          zu Widersprüchen. Das Controlling muss einen
        
        
          belastbaren Steuerungsrahmen für die einzu-
        
        
          haltenden Regelungen aufbauen. „Das erfor-
        
        
          dert messbare oder zumindest „wahrnehmba-
        
        
          re“ Kriterien für die Compliance-relevanten Be-
        
        
          reiche“
        
        
          21
        
        
          . Das ist problematisch, da somit keine
        
        
          effektive Planungssicherheit erreicht werden
        
        
          kann
        
        
          22
        
        
          . Möglichkeiten des Controllings, nicht
        
        
          regelkonformes Verhalten bspw. vorab im Rah-
        
        
          men von Opportunitätskosten als Risikovorsor-
        
        
          ge einzukalkulieren, dürfte schwierig und ggf.
        
        
          anstößig sein.
        
        
          ·
        
        
          Internes Kontrollsystem und Controlling
        
        
          Zwischen diesen Systemen finden sich bezüg-
        
        
          lich organisatorischer Überwachungsmecha-
        
        
          nismen zahlreiche Gemeinsamkeiten. Das
        
        
          Interne Kontrollsystem prüft die prozessuale
        
        
          Umsetzung von Managemententscheidungen
        
        
          auf organisatorische Richtigkeit und ebenso
        
        
          überwacht das Controlling im Rahmen seiner
        
        
          Kontrollfunktion organisatorische Abläufe. Weil
        
        
          das Aufgabenspektrum des Controllings auch
        
        
          die fachliche Prüfung beinhaltet, können Kom-
        
        
          munikationsprobleme aufgrund nicht geklärter
        
        
          Zuständigkeiten auftreten.
        
        
          ·
        
        
          Interne Revision und Controlling
        
        
          Beide streben die Verbesserung von Kontrolle
        
        
          und Überwachung an
        
        
          23
        
        
          . Der Unterschied be-
        
        
          steht in Bezug auf die Kontrollobjekte. Wobei
        
        
          die Interne Revision die formale Korrektheit
        
        
          sowie Zweckmäßigkeit von Strukturen und
        
        
          Prozessabläufen ablauforganisatorisch prüft
        
        
          24
        
        
          ,
        
        
          orientiert das Controlling zusätzlich auf funkti-
        
        
          onale und prozessuale Abläufe unter ergebnis-
        
        
          orientierten Aspekten. Weil sowohl Revision
        
        
          als auch Controlling eine Informationsplatt-
        
        
          form
        
        
          25
        
        
          des Internal Consultings im Überwa-
        
        
          chungssystem bieten
        
        
          26
        
        
          , eröffnet sich die
        
        
          Chance für effizientere Kontroll- und Überwa-
        
        
          chungstätigkeiten. Zum einen unterstützt das
        
        
          Controlling Revisionsprozesse, zum anderen
        
        
          erfährt es selbst eine Verbesserung, „(…) da
        
        
          die Erkenntnisse der prozessunabhängigen
        
        
          Prüfungen auch Schwerpunkte, Schwachstel-
        
        
          len oder Verbesserungsmöglichkeiten für die
        
        
          prozessabhängige Kontrolle, also das Control-
        
        
          ling, generieren
        
        
          27
        
        
          .“ Als problematisch erwei-
        
        
          sen sich indes die ungleichen Kontrollinterval-
        
        
          le. Die Revision wird anders als das Controlling
        
        
          aperiodisch veranlasst. Nicht selten treten da-
        
        
          durch Informationsinterdependenzen auf
        
        
          28
        
        
          .
        
        
          Hinzu kommt, dass die Revision lediglich eine
        
        
          Kontroll- und Informationsfunktion innehat und
        
        
          deshalb ggf. zu statisch agiert. Im Gegensatz
        
        
          zur Revision zeichnen sich Controllingprozesse
        
        
          ferner durch die Planungs-, Steuerungs- und
        
        
          Koordinationsfunktion aus
        
        
          29
        
        
          .Bedarf es eines
        
        
          
            CM Juli / August 2015