CONTROLLER Magazin 4/2015 - page 24

22
nimmt dabei das Risikomanagement eine be-
sondere Stellung ein. Hingegen dienen verur-
sachungsgerecht angesetzte kalkulatorische
Zinsen auch der Risikobeurteilung, da bspw.
für das externe Benchmarking belastbare Ver-
gleichsdaten vorliegen.
Ausblick
Das unternehmerische Überwachungssystem
unter dem Dach der Corporate Governance ist
komplex und bedarf einer fortwährenden ra-
santen Weiterqualifizierung. Die vielfältigen
Interaktionen zwischen den Subsystemen ver-
laufen auf unterschiedlichsten Ebenen, bspw.
fachlich, aufbau- und ablauforganisatorisch.
Die Optimierung fällt aufgrund mannigfaltiger
Gründe, wie bspw. historisch gewachsener
Strukturen, Funktionsbelegungen in Personal-
union oder auch personellen, mitunter intrans-
parenten Netzwerken nicht immer leicht.
Das
Controlling sichert einerseits als interner
Dienstleister die datenmäßige und instru-
mentale Transparenz, unterliegt aber an-
dererseits, wie bspw. beim Ansatz kalku-
latorischer Zinsen, auch selbst den ent-
sprechenden Richtlinien und Standards
des Überwachungssystems.
Um deren Ein-
haltung abzusichern und gleichfalls das unter-
nehmerische Überwachungssystem zu opti-
mieren, bedarf es zeitgemäßer Maßnahmen
(vgl. Abbildung 5).
Literatur
Baumöl, U.(2009): Compliance, in Zeitschrift
Controlling Februar 2009.
Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
(o.J.): Ziele, Aufgaben und Strukturen der Inter-
nen Revision (Online); Available at:
diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/
ziele-und-aufgabenstellung-der-internen-revi-
sion/ [Zugriff am 03.11.2013].
Diederichs, M.; Imhof, M. (2010): Corporate
Governance und Controlling: Die Gestaltung
des rechnungslegungsbezogenen Internen
Kontrollsystems der Beiersdorf AG, in Control-
ling & Management 03/2010.
Eberlein, J. (2010): Betriebliches Rechnungs-
wesen und Controlling. 2. Hrsg. München: Ol-
derbourg Verlag.
Eulerich M., Uum van, C.(2013): Zusammen-
wirken von Controlling und Interner Revision bei
der Informationsversorgung für die Unterneh-
mensüberwachung – Konzeptionelle Analyse
und empirische Befunde, in Zeitschrift Control-
ling November 2013.
Gleißner, W. (2010): Wertorientierte Unter-
nehmensführung und risikogerechte Kapital-
kosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten
als Informationsgrundlage, in Controlling &
Management Mai/Juni 2010 Heft 3.
Gleißner, W,; Kalwait, R. (2010): Integration
von Risikomanagement und Controlling – Plä-
doyer für einen völlig neuen Umfang mit Pla-
nungsunsicherheit im Controlling, in Controller
Magazin Juli/August 2010 Ausgabe 4.
Keuper, F. & Neumann, F. (2010): Corporate
Governance, Risk Management und Compli-
ance – Innovative Konzepte und Strategien.
1. Hrsg. s.l.:Gabler Verlag.
Konica Minolta, Inc. (2013): Compliance;
Available at:
about-de/csr/csr/compliance/index.html, [Zu-
griff am 27.10.2013].
Oberhauser, S. (2008): Risikomanagement
mit Kreditderivaten. Ravensburg: GRIN verlag.
Schmid, R. (1990): Abgrenzung von Control-
ling und Interner Revision, Handbuch Control-
ling, Mayer, E./Weber, J.(Hrsg.), Stuttgart.
Schneider, J. (2000): Erfolgsfaktoren der
Unternehmensüberwachung – Corporate
Governance aktienrechtlicher Aufsichtsorgane
im internationalen Vergleich. 1. Hrsg. Nieder-
dreisbach: Erich Schmidt Verlag.
Welge, M. K. & Eulerich, M. (2012): Corpo-
rate-Governance-Management: Theorie und
Praxis der guten Unternehmensführung. 1. Hrsg.
Wiesbaden: Gabler Verlag.
Wolf, K. (2012): Compliance Controlling – Zie-
le, Adressaten und Ansätze zur inhaltlichen
Ausgestaltung, in Controlling März 2012.
Fußnoten
1
Risiko stellt die Möglichkeit einer positiven
oder negativen Abweichung (Chance oder Ge-
fahr) von einer Plan- bzw. Sollgröße dar.
2
Vgl. ADAC –
de/inhalt.adac-skandal-beim-autoclub-ist-
die-luft-raus.8db8d286-b3f7-4d94-8e48-
fad88db64834.html.
3
Vgl. Keuper & Neumann, 2010, p. 12.
4
Vgl. Schneider, 2000, p. 67 ff.
5
Der Prinzipal-Agent-Ansatz wird im weiteren
Verlauf nicht näher erörtert.
6
Vgl. Welge & Eulerich, 2012, p. 6.
7
Vgl. Eberlein, 2010, p. 2.
8
Vgl. Wolf, K., 2012, p.59., sowie Erwin, T.;
Rau, T.; Schlitt, C., 2013, p.59
9
Vgl. Oberhauser, 2008, p. 13.
10
Vgl. Diederichs, M.; Imhof, M., 2010, p.173.
11
Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision
e.V., o.J., [Zugriff am 03.11.2013].
12
Vgl. F. Keuper, F. Neumann, 2010, p.6 ff.
13
Vgl. F. Keuper, F. Neumann, 2010, p.159.
14
Vgl. Wolf, K., 2012, p. 182 ff.
15
Vgl. Gleißner, W., 2010, p.165f.
16
Vgl. Gleißner, W,; Kalwait, R., 2010, p. 23 f.
17
Vgl. Gleißner, W; Kalwait, R., 2010, p. 30f.
18
Vgl. Wolf, K., 2012, p. 183.
19
Ethische Grundsätze werden meist auf der
Basis der Nachhaltigkeit festgelegt. Dabei sollen
die drei Säulen ökonomisch, ökologisch und so-
zial in einem ausgeglichenen Verhältnis zur Un-
ternehmenswertsteigerung umgesetzt werden.
20
Vgl. Konica Minolta, Inc., 2013, [Zugriff am
27.10.2013].
21
Vgl. Baumöl, U., 2009, p.107.
22
Vgl. Wolf, K., 2012, p. 183ff.
23
Vgl. Eulerich M., Uum van, C., 2013, p.588f.
24
Vgl. Schmid, R., 1990, .p.389.
25
Vgl. Keuper & Neumann, 2010, p. 17.
26
Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.590.
27
Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.592.
28
Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.591.
29
Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.592.
30
Vgl. Eberlein, 2010, p. 84 f.
31
Vgl. Keuper & Neumann, 2010, p. 12.
Corporate Governance und Controlling
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,...116
Powered by FlippingBook