22
          
        
        
          nimmt dabei das Risikomanagement eine be-
        
        
          sondere Stellung ein. Hingegen dienen verur-
        
        
          sachungsgerecht angesetzte kalkulatorische
        
        
          Zinsen auch der Risikobeurteilung, da bspw.
        
        
          für das externe Benchmarking belastbare Ver-
        
        
          gleichsdaten vorliegen.
        
        
          
            Ausblick
          
        
        
          Das unternehmerische Überwachungssystem
        
        
          unter dem Dach der Corporate Governance ist
        
        
          komplex und bedarf einer fortwährenden ra-
        
        
          santen Weiterqualifizierung. Die vielfältigen
        
        
          Interaktionen zwischen den Subsystemen ver-
        
        
          laufen auf unterschiedlichsten Ebenen, bspw.
        
        
          fachlich, aufbau- und ablauforganisatorisch.
        
        
          Die Optimierung fällt aufgrund mannigfaltiger
        
        
          Gründe, wie bspw. historisch gewachsener
        
        
          Strukturen, Funktionsbelegungen in Personal-
        
        
          union oder auch personellen, mitunter intrans-
        
        
          parenten Netzwerken nicht immer leicht.
        
        
          Das
        
        
          Controlling sichert einerseits als interner
        
        
          Dienstleister die datenmäßige und instru-
        
        
          mentale Transparenz, unterliegt aber an-
        
        
          dererseits, wie bspw. beim Ansatz kalku-
        
        
          latorischer Zinsen, auch selbst den ent-
        
        
          sprechenden Richtlinien und Standards
        
        
          des Überwachungssystems.
        
        
          Um deren Ein-
        
        
          haltung abzusichern und gleichfalls das unter-
        
        
          nehmerische Überwachungssystem zu opti-
        
        
          mieren, bedarf es zeitgemäßer Maßnahmen
        
        
          (vgl. Abbildung 5).
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Baumöl, U.(2009): Compliance, in Zeitschrift
        
        
          Controlling Februar 2009.
        
        
          Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
        
        
          (o.J.): Ziele, Aufgaben und Strukturen der Inter-
        
        
          nen Revision (Online); Available at: 
        
        
        
          diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/
        
        
          ziele-und-aufgabenstellung-der-internen-revi-
        
        
          sion/ [Zugriff am 03.11.2013].
        
        
          Diederichs, M.; Imhof, M. (2010): Corporate
        
        
          Governance und Controlling: Die Gestaltung
        
        
          des rechnungslegungsbezogenen Internen
        
        
          Kontrollsystems der Beiersdorf AG, in Control-
        
        
          ling & Management 03/2010.
        
        
          Eberlein, J. (2010): Betriebliches Rechnungs-
        
        
          wesen und Controlling. 2. Hrsg. München: Ol-
        
        
          derbourg Verlag.
        
        
          Eulerich M., Uum van, C.(2013): Zusammen-
        
        
          wirken von Controlling und Interner Revision bei
        
        
          der Informationsversorgung für die Unterneh-
        
        
          mensüberwachung – Konzeptionelle Analyse
        
        
          und empirische Befunde, in Zeitschrift Control-
        
        
          ling November 2013.
        
        
          Gleißner, W. (2010): Wertorientierte Unter-
        
        
          nehmensführung und risikogerechte Kapital-
        
        
          kosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten
        
        
          als Informationsgrundlage, in Controlling &
        
        
          Management Mai/Juni 2010 Heft 3.
        
        
          Gleißner, W,; Kalwait, R. (2010): Integration
        
        
          von Risikomanagement und Controlling – Plä-
        
        
          doyer für einen völlig neuen Umfang mit Pla-
        
        
          nungsunsicherheit im Controlling, in Controller
        
        
          Magazin Juli/August 2010 Ausgabe 4.
        
        
          Keuper, F. & Neumann, F. (2010): Corporate
        
        
          Governance, Risk Management und Compli-
        
        
          ance – Innovative Konzepte und Strategien.
        
        
          1. Hrsg. s.l.:Gabler Verlag.
        
        
          Konica Minolta, Inc. (2013): Compliance;
        
        
          Available at: 
        
        
        
          about-de/csr/csr/compliance/index.html, [Zu-
        
        
          griff am 27.10.2013].
        
        
          Oberhauser, S. (2008): Risikomanagement
        
        
          mit Kreditderivaten. Ravensburg: GRIN verlag.
        
        
          Schmid, R. (1990): Abgrenzung von Control-
        
        
          ling und Interner Revision, Handbuch Control-
        
        
          ling, Mayer, E./Weber, J.(Hrsg.), Stuttgart.
        
        
          Schneider, J. (2000): Erfolgsfaktoren der
        
        
          Unternehmensüberwachung – Corporate
        
        
          Governance aktienrechtlicher Aufsichtsorgane
        
        
          im internationalen Vergleich. 1. Hrsg. Nieder-
        
        
          dreisbach: Erich Schmidt Verlag.
        
        
          Welge, M. K. & Eulerich, M. (2012): Corpo-
        
        
          rate-Governance-Management: Theorie und
        
        
          Praxis der guten Unternehmensführung. 1. Hrsg.
        
        
          Wiesbaden: Gabler Verlag.
        
        
          Wolf, K. (2012): Compliance Controlling – Zie-
        
        
          le, Adressaten und Ansätze zur inhaltlichen
        
        
          Ausgestaltung, in Controlling März 2012.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Risiko stellt die Möglichkeit einer positiven
        
        
          oder negativen Abweichung (Chance oder Ge-
        
        
          fahr) von einer Plan- bzw. Sollgröße dar.
        
        
          2
        
        
          Vgl. ADAC –
        
        
        
          de/inhalt.adac-skandal-beim-autoclub-ist-
        
        
          die-luft-raus.8db8d286-b3f7-4d94-8e48-
        
        
          fad88db64834.html.
        
        
          3
        
        
          Vgl. Keuper & Neumann, 2010, p. 12.
        
        
          4
        
        
          Vgl. Schneider, 2000, p. 67 ff.
        
        
          5
        
        
          Der Prinzipal-Agent-Ansatz wird im weiteren
        
        
          Verlauf nicht näher erörtert.
        
        
          6
        
        
          Vgl. Welge & Eulerich, 2012, p. 6.
        
        
          7
        
        
          Vgl. Eberlein, 2010, p. 2.
        
        
          8
        
        
          Vgl. Wolf, K., 2012, p.59., sowie Erwin, T.;
        
        
          Rau, T.; Schlitt, C., 2013, p.59
        
        
          9
        
        
          Vgl. Oberhauser, 2008, p. 13.
        
        
          10
        
        
          Vgl. Diederichs, M.; Imhof, M., 2010, p.173.
        
        
          11
        
        
          Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision
        
        
          e.V., o.J., [Zugriff am 03.11.2013].
        
        
          12
        
        
          Vgl. F. Keuper, F. Neumann, 2010, p.6 ff.
        
        
          13
        
        
          Vgl. F. Keuper, F. Neumann, 2010, p.159.
        
        
          14
        
        
          Vgl. Wolf, K., 2012, p. 182 ff.
        
        
          15
        
        
          Vgl. Gleißner, W., 2010, p.165f.
        
        
          16
        
        
          Vgl. Gleißner, W,; Kalwait, R., 2010, p. 23 f.
        
        
          17
        
        
          Vgl. Gleißner, W; Kalwait, R., 2010, p. 30f.
        
        
          18
        
        
          Vgl. Wolf, K., 2012, p. 183.
        
        
          19
        
        
          Ethische Grundsätze werden meist auf der
        
        
          Basis der Nachhaltigkeit festgelegt. Dabei sollen
        
        
          die drei Säulen ökonomisch, ökologisch und so-
        
        
          zial in einem ausgeglichenen Verhältnis zur Un-
        
        
          ternehmenswertsteigerung umgesetzt werden.
        
        
          20
        
        
          Vgl. Konica Minolta, Inc., 2013, [Zugriff am
        
        
          27.10.2013].
        
        
          21
        
        
          Vgl. Baumöl, U., 2009, p.107.
        
        
          22
        
        
          Vgl. Wolf, K., 2012, p. 183ff.
        
        
          23
        
        
          Vgl. Eulerich M., Uum van, C., 2013, p.588f.
        
        
          24
        
        
          Vgl. Schmid, R., 1990, .p.389.
        
        
          25
        
        
          Vgl. Keuper & Neumann, 2010, p. 17.
        
        
          26
        
        
          Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.590.
        
        
          27
        
        
          Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.592.
        
        
          28
        
        
          Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.591.
        
        
          29
        
        
          Vgl. Eulerich M., Uum van, C.; 2013, p.592.
        
        
          30
        
        
          Vgl. Eberlein, 2010, p. 84 f.
        
        
          31
        
        
          Vgl. Keuper & Neumann, 2010, p. 12.
        
        
          
            Corporate Governance und Controlling