68
RECHT
_LOHNOPTIMIERUNG
personalmagazin 06/18
I
n den vergangenen Monaten haben
wir zehn Ansätze der Nettoentgelt
optimierung vorgestellt, die Unter
nehmen mehr oder minder einfach
umsetzen können. Warum das Ganze?
Um sich selbst als Unternehmen und
dessen Vergütungsoptionen interessant
zu gestalten, um auf der Suche nach den
besten Mitarbeitern Aufmerksamkeit
zu erlangen und nicht zuletzt um die
vorhandene Belegschaft zu motivieren.
Letztlich sollen Arbeitgeber ermutigt
werden, mögliche Ansätze bewusst zu
forcieren, da „begleitende“ Leistungen
für Mitarbeiter aller Altersstufen von
besonderer Bedeutung sind.
Aufmerksamkeiten wieder beliebt
Neben den bereits vorgestellten zehn
Optionen (siehe Kasten „Überblick)
legen Personaler gerne großen Wert
auf „kleine“ Themen. Sogenannte Auf
merksamkeiten, wie zum Beispiel der
Schokonikolaus zu Weihnachten, ein
kleines Geschenk zum Geburtstag oder
aber eine Kleinigkeit zum Firmenjubilä
um waren in der Vergangenheit üblich.
Häufig wurden diese Aufmerksamkei
ten mit der Zeit Opfer von Einsparmaß
nahmen und schlicht abgeschafft. Abge
schafft hatten Unternehmen häufig auch
den früher üblichen Verpflegungsmehr
aufwand. Der Grund: eine Kombination
aus hohem Aufwand und der Option,
dass der Mitarbeiter die Beträge selbst
in der Einkommensteuererklärung gel
tend machen kann. Heute wird dieses
Instrument wieder geschätzt, da es auch
Von
Birgit Ennemoser
eine gewisse administrative Entlastung
für die Mitarbeiter verschafft.
Mitarbeiter freuen sich also, wie Stu
dien beweisen, über diese vermeintlich
kleinen Zeichen der Anerkennung – im
mer unter der Voraussetzung, dass sie
vom Vorgesetzten oder der Firmenlei
tung persönlich übergeben werden und
damit ein echtes Zeichen der Wertschät
zung zum Ausdruck bringen.
Die Definition von Aufmerksamkeiten
Was versteht man also unter sogenann
ten Aufmerksamkeiten? Steuerlich um
fassen sie „Sachleistungen des Arbeit
gebers, die auch im gesellschaftlichen
Verkehr üblicherweise ausgetauscht
werden und zu keiner ins Gewicht füh
renden Bereicherung der Arbeitnehmer
Geschenke für die Mitarbeiter
SERIE.
Kleine Aufmerksamkeiten zeigen die Wertschätzung für die Mitarbeiter und sind
zudem lohnsteuerlich begünstigt. Was bei Zuwendungen dieser Art zu beachten ist.
Ausgabe 01/18 Mitarbeiterkarte und
Fahrtkostenzuschuss
Ausgabe 02/18 Jobrad und Bruttoent-
geltumwandlung für
Leasing-Autos
Ausgabe 03/18 PKW-Werbefläche und
Internetpauschale
Ausgabe 04/18 Betriebliche Gesundheits-
förderung und Erholungs-
beihilfe
Ausgabe 05/18 Betriebliche Altersversor-
gung und Unterstützungs-
leistungen für Kinder
Ausgabe 06/18 Überblick über weitere
Nettoentgeltoptionen und
internationaler Vergleich
ÜBERSICHT
führen“. Dieser Satz zeigt: Lohnsteuer
richtlinien sind nach wie vor dazu ange
tan, einen vermeintlich einfachen Sach
verhalt so zu beschreiben, dass sich der
Leser letztlich nicht mehr sicher ist, ob
die Situation wirklich umfassend um
schrieben ist.
Steuerlich wird zwischen drei Arten
von Aufmerksamkeiten unterschieden:
• Sachzuwendungen bis zu einem Wert
von 60 Euro, die der Arbeitgeber dem
Arbeitnehmer oder dessen Angehöri
gen aus Anlass eines besonderen per
sönlichen Ereignisses zuwendet (zum
Beispiel Blumen, eine Flasche Wein,
ein Buch oder eine CD)
• Speisen bis zu einem Wert von 60
Euro anlässlich eines außergewöhnli
chen Arbeitseinsatzes