Personalmagazin 6/2018 - page 53

06/18 personalmagazin
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
53
die benötigten Qualifikationen ange-
zeigt. Die Softwarelösung schlägt dabei
automatisch die Mitarbeiter vor, die laut
Zeitmodell und Zeitparameter in den
Schichten eingesetzt werden können.
Die vorgeschlagenen Mitarbeiter kön-
nen je nach Bedarf umgesetzt werden.
Bei Umsetzungen werden die in den
Stammdaten zugewiesenen Stamm- und
Ersatzqualifikationen der Mitarbeiter
automatisch berücksichtigt. Eventuel-
le Über- oder Unterdeckungen werden
in verschiedenen Farben angezeigt, die
zuvor vom Planer definiert worden sind,
und können dadurch sofort erkannt und
mithilfe eines „Mitarbeiterpools“ besei-
tigt werden. Mithilfe der schichtbezoge-
nen Einsatzplanung ist auch die optima-
le Ausnutzung von Maschinenzeiten und
Mitarbeiterkapazitäten gewährleistet.
Stundenbezogene Einsatzplanung
Bei der stundenbezogenen Personalein­
satzplanung kann der Planer je Pla-
nungsgröße (das heißt je Stunde be-
ziehungsweise je halbe oder viertel
Stunde) für jede Person eine individu-
elle Einsatzplanung vornehmen. Dies
bietet sich besonders für die Unterneh-
men oder Unternehmensbereiche an, in
denen kein Schichtbetrieb stattfindet.
Während der Einsatzplanung werden
die vorhandenen Planungseinheiten mit
den dazugehörigen Mitarbeitern und
deren Arbeitszeiten angezeigt. Genau
wie bei der schichtbezogenen Einsatz-
planung werden auch hier automatisch
die Mitarbeiter vorgeschlagen, die auf-
grund ihrer Zeitmodelle und Zeitpa-
rameter eingesetzt werden können.
Dadurch kommt es zu einer optimalen
Ausnutzung der Mitarbeiterkapazitäten
während der Öffnungszeit beziehungs-
weise Betriebszeit des Unternehmens.
Gerecht und kostenoptimiert
Egal, für welche Form der Personalein-
satzplanung sich ein Unternehmen ent-
scheidet – der Personaleinsatzplanungs-
vorschlag wird auf Knopfdruck erstellt.
Geplante Fehlzeiten, Pausenregeln, Be-
darf, gesetzliche und tarifliche Regelun-
gen werden automatisch berücksichtigt.
Der Ausgleich von Über- oder Unter-
deckungen erfolgt auf Basis historischer,
aktueller und zukünftiger Daten. Neben
den gesetzlichen und tariflichen Rege-
lungen werden auch die individuell mit
dem einzelnen Arbeitnehmer vereinbar-
ten Arbeitszeitregelungen (Tages-, Wo-
chen-, Monats- oder Jahresarbeitszeit)
sowie die Qualifikationen, Zeitsalden, be-
liebige Zähler zur Gleichverteilung und
die Mitarbeiterwünsche berücksichtigt.
Natürlich kann der automatisch er-
stellte Dienstplan weiterhin tagesaktuell
manuell bearbeitet werden. Ziel ist dabei
immer, eine gerechte, kostenoptimierte
Planung zur Steigerung der Produkti-
vität und Motivation von Mitarbeitern,
um damit eine höhere Zufriedenheit von
Kunden zu erreichen.
Konsequentes Workforce Manage-
ment ist in Zeiten der Digitalisierung un-
erlässlich und trägt zu einer optimalen
Kapazitäts- und Ressourcenauslastung
und damit zu einer höheren Kunden-
zufriedenheit bei. Die transparente Pla-
nung erhöht die Mitarbeitermotivation
und unterstützt die heute notwendige
Mobilität der Mitarbeiter.
GUNDA CASSENS-RÖHRIG
ist Geschäftsführerin der
GFOS mbH mit Sitz in Essen.
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Personaleinsatzplanung
hilft, Maschinen- und
Mitarbeiterkapazitäten
optimal auszunutzen.
© DANCHOOALEX / ISTOCKPHOTOS.DE
1...,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52 54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,...84
Powered by FlippingBook