16
3|2017
NEUBAU UND SANIERUNG
Bezahlbarer Wohnraum in Frankfurt/Main
Moderne geförderte Wohnungen
Mit der „Riedbergwelle“, einem Neubauprojekt der Unternehmensgrup-
pe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt, entstehen auf dem Frankfurter
Riedberg 160 barrierefrei erreichbare Neubauwohnungen. „Wir zeigen an
dieser Stelle einmal mehr, dass man geförderten Wohnungsbau mit hoher
architektonischer und stadtplanerischer Qualität verwirklichen kann“,
sagt Dr. Constantin Westphal, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe
Nassauische Heimstätte/Wohnstadt.
Der zweite Bauabschnitt steht kurz vor der Fertigstellung, die Unterneh-
mensgruppe rechnet damit, dass Anfang April 2017 90% der Wohnungen
vermietet sein werden. Die Gebäude erreichen Passivhausstandard. Die
Flachdächer sollen begrünt werden. Alle Wohnungen werden über Bal-
kone oder Terrassen verfügen, in den freistehenden Häusern sind für die
Erdgeschosswohnungen Mietergärten vorgesehen.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Die Riedbergwelle in der Fertigstellung
Quelle: NH/Dirk Metzner
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Wohnen für jedermann
HWS schafft Berliner Mischung
2009 hat die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) ein 8.140 m
2
großes
Grundstück des ehemaligen Konsistoriums der Evangelischen Kirche
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an der Bachstraße 1-2 in
Berlin-Tiergarten übernommen. Gemeinsam mit der Hamburger B&L
Gruppe möchte die HWS dort ein Projekt mit insgesamt 170 Wohnun-
gen realisieren, in dem die „Berliner Mischung“ mit unterschiedlichen
Wohnungen für unterschiedliche Bedürfnisse und Einkommenshöhen
umgesetzt werden kann. Die 69 barrierearmen 1,5- bis 4,5-Zimmer-
Wohnungen der HWS sind für Familien, Senioren, Alleinstehende oder für
Paare geeignet. Sie verfügen über bodengleiche Duschen sowie Fußbo-
denheizungen und können per Aufzug erreicht werden. Die B&L Gruppe
errichtet Eigentumswohnungen in einem Hochhaus und in sog. Stadtvil-
len. Das beauftragte Bauunternehmen East Construction Baugroup GmbH
(ECB) soll die Wohnungen im vierten Quartal 2018 fertigstellen.
Visualisierung des neuen Quartiers in der Bachstraße
Quelle: EVE Images
Qualitätssiegel Barrierearmes Wohnen
Das Institut für Qualitätskennzeichnung sozialer Dienstleistungen (IQD) hat ein Handbuch samt Zertifizierung und
Siegel für barrierefreies Wohnen auf den Markt gebracht. Das 200 Prüfkriterien umfassende Handbuch richtet sich an
Wohnungsunternehmen, Immobilienverwalter, Architekten und Bauträger, die damit eine verkaufsfördernde Anlei-
tung bekommen, wie Wohneinheiten beschaffen sein müssen, um der gehandicapten Zielgruppe bei größtmöglicher
Sicherheit maximale persönliche Freiheit zu bieten. Geprüft und zertifiziert werden die innere und äußere Erschließung
eines Gebäudes, die Wohnräume selbst sowie allgemeine Maßnahmen wie Beleuchtung oder Farbsysteme zur besseren
Wahrnehmung etwa für Sehbehinderte oder Demenzerkrankte. Entsprechend wird das Qualitätssiegel ab 75% Erfüllung
in fünf Abstufungen vergeben, wobei es ab 93% die vollen fünf Sterne gibt. Entstanden ist das 50-seitige Curriculum auf
der Basis der neuen DIN 18040 und der Ausbildung zum Sachverständigen für Barrierefreies Planen und Bauen an der
Universität Konstanz.
LITERATURTIPP
Handbuch zum Qualitätssiegel Barrierearmes Wohnen. I
nstitut für Qualitätskennzeichnung sozialer Dienstleistungen GmbH, Filderstadt.
1. Auflage, 51 Seiten. 39 € inkl. Versandkosten. Bestellung über
Quelle: IQD