DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 3/2017 - page 16

14
3|2017
NEUBAU UND SANIERUNG
Bauoffensive für München
GWG baut günstige Wohnungen
Bis 2021 sieht die GWG München den Bau von über 3.700 freifinanzierten
und geförderten Wohnungen vor. Zusätzlich errichtet das Unternehmen
auf einer Fläche von über 20.000 m
2
Kindergärten, Kindertagesstätten,
soziale Einrichtungen sowie Supermärkte und Arztpraxen. „Das Baupro-
gramm 2017-2021 ist unser Beitrag dazu, dass München für die Bürgerin-
nen und Bürger bezahlbar bleibt“, erklären die Geschäftsführer Christian
Amlong und Gerda Peter die ambitionierte Agenda der GWG München. Das
Unternehmen investiert knapp 700 Mio. €. Für die langfristige Realisie-
rung des Bauprogramms unterstützt die Landeshauptstadt die GWG Mün-
chen mit Mitteln aus der Wohnungsbauoffensive. Für den Zeitraum von
zehn Jahren erhält sie 150 Mio. €. Außerdem überlässt die Landeshaupt-
stadt der GWG München kostenfrei Grundstücke zum Mietwohnungsbau
und verlängerte den Verzicht der Gewinnausschüttung bis ins Jahr 2022.
Die GWG München beteiligt sich auch am städtischen Wohnungsbaupro-
gramm „Wohnen für alle“. Derzeit entsteht z. B. am Frankfurter Ring ein
Gebäudekomplex mit 55 Wohnungen, der noch in 2017 bezogen werden
kann. Ebenfalls in diesem Jahr wird ein Haus an der Achwaldstraße
bezugsfertig.
Angebotsmix für Wiesbaden
GWW baut Ulrich-Weinerth-Häuser
Die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW) errichtet im
Quartier „Waldstraße Süd“ 28 neue Wohnungen. Ende 2017 wird der
Komplex aus drei neuen Wohnhäusern, zu dem auch eine Tiefgarage ge-
hört, bezugsfertig sein. Nahezu alle 16 frei finanzierten Wohnungen sind
bereits vermarktet. „Dass die frei finanzierten Wohnungen bereits vor
dem offiziellen Vermarktungsbeginn, den wir ursprünglich für September
angesetzt haben, auf eine derart große Nachfrage stoßen, freut uns sehr“,
so GWW-Geschäftsführer Stefan Storz „Wir werten dies als Indiz dafür,
dass wir an dieser Stelle den richtigen Angebotsmix geschaffen haben.“
Gleichzeitig zeige der Vermarktungsstand jedoch auch, wie dringend
Wohnraum in Wiesbaden gebraucht werde.
Das Gebäudeensemble, das sowohl ein Angebot an altersgerechten 2- als
auch familiengerechten 4-Zimmer-Wohnungen umfasst, ist dem verstor-
benen GWW-Aufsichtsratsmitglied Ulrich Weinerth gewidmet. Weinerth
war Vorsitzender im Ausschuss für Soziales und Gesundheit, hat als
Aufsichtsratsmitglied die GWW über viele Jahre begleitet und sich dabei
stets auch für die Interessen der Mieter eingesetzt. Das Wohngebebiet der
südlichen Waldstraße lag ihm besonders am Herzen.
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Baustelle des kommunalen Wohnungsunternehmens
Quelle: GWG München
Richtfest im Quartier „Waldstraße Süd“
Quelle: GWW
Weitere Informationen:
Neubau und Sanierung
Energie und Technik
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement
Stadtbauund Stadtentwicklung
Wohnhochhaus in Berlin-Lichtenberg
Wohnungen für Senioren, Singles und Studenten
Neun Monate nach der Grundsteinlegung hat die HOWOGE Wohnungsbau-
gesellschaft mbH gemeinsam mit dem Projektentwickler Treucon Gruppe
Berlin und dem Bauunternehmen Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH
Richtfest für 113 Wohnungen am Rosenfelder Ring in Berlin-Lichtenberg
gefeiert. Auf dem 2.700 m
2
großen Areal nahe des Lichtenberger Bahnhofs
werden auf elf Geschossen vor allem kleine Wohnungen für Senioren,
Singles und Studenten errichtet. Bei 80% der Mieteinheiten handelt es sich
um 1,5- und 2-Zimmer-Wohnungen – die übrigen Wohnungen umfassen
drei bis vier Zimmer. Die Wohnungen sind barrierefrei zu erreichen und
verfügen fast alle über einen Balkon oder
eine Terrasse. Ein Drittel der Wohnungen
wird als geförderter Wohnraum zu einer
Miete von 6,50 €/m
2
angeboten.
HOWOGE-Geschäftsführerin Stefanie
Frensch hob die kompakte, flächeneffizien-
te Architektur des Gebäudes hervor.
Die schlüsselfertige Übergabe an die
HOWOGE soll Ende 2017 erfolgen.
Visualisierung des Wohnhoch-
hauses am Rosenfelder Ring
Quelle: Faskel Architekten
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...84
Powered by FlippingBook