training und coaching
48
wirtschaft + weiterbildung
07/08_2017
auf Steuerungstechnik spezialisiert ist.
Herr M. ist unzufrieden mit dieser Arbeit.
Er sagt, er wisse abends gar nicht, was er
eigentlich geschafft habe – es gebe nur
Termine und Telefonate und Sitzungen.
Seine Mitarbeiter klagen, dass sie nicht
wüssten, woran sie seien, weil M. nichts
entscheide und sich außerdem ständig
in ihre fachliche Arbeit einmische. Eine
systematische Personalentwicklung exis-
tiert in diesem Unternehmen nicht, sein
Chef schickt M. nach einem kurzen Ge-
spräch auf ein Seminar, wo er Führen
und Delegieren lernen soll. Die Umset-
zung des dort Gelernten geht nach drei
Wochen gegen null. Durch Zufall hört M.
von einem Freund aus Studientagen, dass
eine Karriereberatung helfen könne.
Dort schildert er seine berufliche Situa-
tion im Rahmen eines „Sondierungsge-
sprächs“. Sein Ziel ist es, zu klären, ob er
in seiner Position bleiben kann und wel-
Um die „Triadische Karriereberatung“ zu
verstehen, ist es hilfreich, sich zuerst fol-
gendes Fallbeispiel zu Gemüte zu führen:
Herr M. ist ein Ingenieur von Mitte 40.
Aufgrund seiner guten Arbeit und seiner
innovativen Ideen, die seinem Arbeitge-
ber (einem mittelständischen Unterneh-
men der Elektrotechnik-Branche) viel
Umsatz gebracht haben, wird er in eine
Leitungsposition befördert. Er führt eine
Abteilung in einem Unternehmen, das
Triadische Karriereberatung –
wenn Coaching zu kurz greift
METHODE.
Unter Karriere wird meist die erfolgreiche Laufbahn verstanden. Das von
Kornelia Rappe-Giesecke entwickelte „Triadische Modell“ erfasst aber eine größere
Komplexität. Karriere wird in ihrem Modell definiert als das Produkt eines intensiven
Zusammen- und Gegeneinanderwirkens von Laufbahn, professionellem Werdegang und
persönlicher Biografie.
Wechsel.
„Will ich meinen Beruf noch zehn
Jahre ausüben und welche Alternativen
passen zu mir?“, das beantwortet
die „Triadische Karriereberatung“.
Foto: Maridav / Shutterstock.com