 
          02/18  personalmagazin
        
        
          67
        
        
          Neue Lernformate gestalten und einführen
        
        
          D
        
        
          ie fortschreitende Digitalisierung und die neuen Lehr- und Lerntechnologien eröffnen
        
        
          zusätzliche Möglichkeiten, die Mitarbeiter aus- und fortzubilden und die Trainings
        
        
          nach den Bedürfnissen des Unternehmens zu gestalten. Im neuen Lehrgang „Zer-
        
        
          tifizierte/r Learning Designer/in“ lernen die Teilnehmer, wie sie digitale Lernmedien
        
        
          effektiv einsetzen und wie sie Lerninhalte und -formate passgenau auf die Bedürfnisse
        
        
          ihres Unternehmens zuschneiden. Die Ausbildung enthält drei Pflichtseminare und
        
        
          eine abschließende Prüfung. Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt inklusive
        
        
          Prüfungstag sechs Präsenztage sowie zehn Stunden Live-Online-Trainings. Die
        
        
          Pflichtseminare behandeln unter anderem die Themen neue Lerntechnologien,
        
        
          Blended Learnings konzipieren und gestalten sowie Blended Learning einfüh-
        
        
          ren und etablieren.
        
        
        
          Das verdient ein
        
        
          Personalmarketing-Experte
        
        
          I
        
        
          m „Vergütungs-Check“ stellt das Personalmagazin in Zusammenarbeit
        
        
          mit dem Gehaltsexperten Compensation Partner die Gehälter zentraler
        
        
          Tätigkeitsfelder im Personalwesen vor. Das Durchschnittsgehalt eines Per-
        
        
          sonalmarketing-Experten reicht je nach Unternehmensgröße von 32.447 Euro
        
        
          (Q1) bis 69.164 Euro (Q3) inklusive Zusatzleistungen. Überstunden werden
        
        
          imMittel mit 1.499 Euro pro Jahr vergütet. Rund 29 Prozent der Berufsgruppe
        
        
          erhalten Prämien und 14 Prozent eine betriebliche Altersversorgung. Einen
        
        
          Firmenwagen gibt es für vier Prozent.
        
        
          Es gibt verschiedene
        
        
          Möglichkeiten, einen
        
        
          Bericht zu verfassen
        
        
          („set out a report“). Folgender Aufbau
        
        
          hat sich bewährt: „Specify the subject,
        
        
          who has commissioned the report and
        
        
          date of report.“ (Nennen Sie den Ge-
        
        
          genstand des Berichts, den Auftraggeber
        
        
          sowie das Erstellungsdatum). „Describe
        
        
          what actions were taken to gather the
        
        
          facts.“ (Beschreiben Sie, was unternom-
        
        
          men wurde, um die Fakten zu ermitteln).
        
        
          „Specify what findings were made.“
        
        
          (Geben Sie an, welche Ergebnisse erzielt
        
        
          wurden). „Specify the conclusions drawn
        
        
          from the results.“ (Listen Sie auf, welche
        
        
          Schlussfolgerungen Sie aus den Ergeb-
        
        
          nissen gezogen haben). „Make practical
        
        
          suggestions as to what should be done.“
        
        
          (Geben Sie praktische Empfehlungen,
        
        
          was getan werden sollte).
        
        
          „report-writing“
        
        
          An dieser Stelle stellt Ihnen das Personalmagazin
        
        
          hilfreiche Redewendungen aus dem Englischen
        
        
          vor. Diese sind dem Haufe Praxisratgeber
        
        
          „Business English für Personaler“ entnommen.
        
        
          QUELLE: COMPENSATION PARTNER, 2017
        
        
          
            VERGÜTUNGS-CHECK
          
        
        
          
            Firmengröße
          
        
        
          (in Mitarbeitern)
        
        
          
            Q1
          
        
        
          
            Median
          
        
        
          
            Q3
          
        
        
          < 21
        
        
          32.447 Euro  38.781 Euro  46.226 Euro
        
        
          21–50
        
        
          34.054 Euro  43.339 Euro  52.533 Euro
        
        
          51–100
        
        
          36.808 Euro  43.759 Euro  55.265 Euro
        
        
          100–1.000
        
        
          41.720 Euro  48.600 Euro  58.056 Euro
        
        
          > 1.000
        
        
          46.686 Euro  56.000 Euro  69.164 Euro
        
        
          
            Q3:
          
        
        
          oberes Quartil (25 % aller Personen mit dieser Funktion verdienen mehr)
        
        
          
            Q1:
          
        
        
          unteres Quartil (25 % unterschritten diesen Betrag). Veränderungen gegenüber dem
        
        
          Vorjahr plus 1,5 Prozent.
        
        
          NEUE ÜBERSICHT
        
        
          Sept.: Personalentwickler
        
        
          Okt.: Payroll-Experte
        
        
          Nov.: Compensation & Benefits
        
        
          Dez.: HR Business Partner
        
        
          Jan.: Recruiter
        
        
          Feb.: Personalmarketing
        
        
          März: Personalleiter
        
        
          April: Personalreferent
        
        
          Mai: Personalsachbearbeiter
        
        
          Juni: Personalberater
        
        
          Juli: Personaldisponent
        
        
          Aug.: Branchenvergleich