PERSONALquarterly 4/2016 - page 35

35
04/16 PERSONALquarterly
LITERATURVERZEICHNIS
Anger, C./Koppel, O./Plünnecke, A. (2014): Herbstreport 2014. MINT – Attraktive
Perspektiven und demografische Herausforderung, Herausgegeben vom Institut der
deutschen Wirtschaft, Köln.
B,S,S. (2014): Fachkräftemangel in der Schweiz – Ein Indikatorensystem zur Beur-
teilung der Fachkräftenachfrage in verschiedenen Berufsfeldern, Studie im Auftrag
des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), Basel.
BFS (2013): MINT-Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Ergebnisse der Hochschulab-
solventenbefragung für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaf-
ten und Technik, Neuchâtel, 2013.
publ.Document.166291.pdf (4.9.2015).
Bundesagentur für Arbeit (2014): Der Arbeitsmarkt in Deutschland – MINT-
Berufe, Nürnberg.
Cennamo, L./Gardner, D. (2008). Generational differences in work values, out­
comes and person-organisation values fit. Journal of Managerial Psychology, 23(8),
891–906.
Cogin, J. (2012): Are generational differences in work values fact or fiction?
Multi-country evidence and implications, International Journal of Human Resource
Management, 23(11), 2268-2294.
Costanza, D. et al. (2012). Generational Differences in Work-Related Attitudes: An
Meta-Analysis. Journal of Business Psychology, 27, 375–394.

Gehrig, M./Gardiol, L./Schaerrer, M. (2010): Der MINT–Fachkräftemangel in
der Schweiz. Ausmaß, Prognose, konjunkturelle Abhängigkeit, Ursachen und
Auswirkungen des Fachkräftemangels in den Bereichen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften, Technik.
publikationen/uni/MINT_Schlussbericht.pdf (22.12.2015).
Hauser, M./Kühne, M./Ehrensperger, A. (2011): Die Super-Opportunisten.
Warum Twenty-Somethings das Experimentieren zum Lebensstil machen, Zürich,
GDI Gottlieb Duttweiler Institut.
Hurrelmann, K./Albrecht, E. (2014): Die heimlichen Revolutionäre. Wie die
Generation Y unsere Welt verändert, Weinheim und Basel, Beltz.
Kels, P./Gurtner, A./Dievernich, F. (2015): Nachwuchssicherung im Kontext von
Fachkräftemangel und Generation Y. Herausforderungen und Gestaltungsmöglich-
keiten für das Personalmanagement. In: M. Zölcher/A. Mücke (Hrsg.). Fit für den
demografischen Wandel? Bern, Hauptverlag, 271-288.
Sarges, W. (2000): Personal – Auswahl, Beurteilung und Entwicklung. In: Straub,
J./Kochinka, J./Werbik, H. (Hrsg.). Psychologie in der Praxis – Anwendungs- und
Berufsfelder einer modernen Wissenschaft, München, dtv, 487-522.
Trost, A. (2014): Talent Relationship Management. Competitive Recruiting Strate-
gies in Times of Talent Shortage, Berlin/Heidelberg, Springer.
Weitzel, T./Eckhard, A./Laumer, S./Maier, Ch./Stetten, A. von/Weinert, Ch./
Wirth J. (2015): Recruiting Trends 2015. Eine empirische Untersuchung mit den
Top 1.000 Unternehmen aus Deutschland sowie den Top 300 Unternehmen aus den
Branchen Finanzdienstleistung, Health Care und IT, Bramberg, CHRIS.
SUMMARY
Research question:
Which characteristics of employers are per-
ceived by the much sought-after MINT professionals as especially
attractive and motivate them to put in an application?
Methodology:
Broad quantitative online survey.
Practical implications:
A target oriented recruiting process
should rely less on generation specific stereotypes but focus on
technically challenging tasks and projects, development pros­
pects, a positive leadership and coworking culture and individua-
lized working hours.
PROF. DR. ANDREA GURTNER
Dozentin am Institut für Unternehmens­
entwicklung
Berner Fachhochschule, Wirtschaft
E-Mail:
PROF. DR. PETER KELS
Professur für Personal, Führung und In-
novation, Hochschule Luzern, Institut für
Betriebs- und Regionalökonomie
E-Mail:
profile/?pid=1835
beitgeber über herausfordernde Fach- und Projektaufgaben,
über Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen alternativer
Karrierepfade, über eine als positiv erlebte Führungs- und
Zusammenarbeitskultur sowie individualisierte Arbeitszeit-
modelle zu erhöhen. Im Bereich der Rekrutierung sollten die
Potenziale proaktiver Strategien wie Active Sourcing oder Mit-
arbeiterempfehlungen umfassend genutzt werden. Bei der Aus-
schreibung von Stellen sowie im Bewerbungsprozess sollte auf
informative, faktenorientierte und professionelle Bewerber­
informationen gesetzt und in einem Dialog auf Augenhöhe das
Individuum, nicht die Generationenzugehörigkeit ins Zentrum
gestellt werden.
1...,25,26,27,28,29,30,31,32,33,34 36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,...60
Powered by FlippingBook