16
          
        
        
          MARKT & POLITIK
        
        
          I
        
        
          
            TITELTHEMA
          
        
        
          nehmen und ein hervorragendes Instrument zur Positionierung
        
        
          der Branche.“ Mit ihrer CSR-Initiative möchte die ICG dazu
        
        
          beitragen, das bestehende Engagement sichtbarer zu machen, es
        
        
          systematisch auszubauen, es stärker mit dem Kerngeschäft zu
        
        
          verzahnen und branchenweiten Austausch und Kooperationen
        
        
          zu befördern. Dabei richtet sich der Fokus nicht nur auf gesell-
        
        
          schaftliche Herausforderungen, sondern auch auf Aktivitäten,
        
        
          mit denen die eigenen Mitarbeiter oder die Kunden in den Blick
        
        
          genommen werden.
        
        
          MEHR ALS MARKETING
        
        
          Sozial-gesellschaftliches Engagement ist
        
        
          der zukunftsweisende Anspruch von Unternehmen, die gesell-
        
        
          schaftliche Entwicklung aktivmitzugestalten und gleichzeitig die
        
        
          eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit dem Engagement
        
        
          werden gesellschaftliche und unternehmerische Ziele verfolgt
        
        
          1
        
        
          .
        
        
          Was es konkret heißen kann, beide Ebenen zu verbinden,
        
        
          zeigt das schwedische Erfolgsmodell von Skandia: Das Versiche-
        
        
          rungsunternehmen investiert in Infrastruktur des Landes, damit
        
        
          dessen Bewohner die Gesellschaft aufrechterhalten können. Die
        
        
          daraus resultierende Denkweise verknüpft den Erfolg des eigenen
        
        
          Geschäfts mit demder Kommune. Es folgt derMaxime: Präventi-
        
        
          on lohnt sich! Skandia hat daher damit begonnen, in erheblichem
        
        
          Maße in Infrastruktureinrichtungenwie Schulen, Krankenhäuser
        
        
          oder Windparks zu investieren. Ein Modell für die Zukunft.
        
        
          WIRKUNGSBELEGE, QUALITÄTSKRITERIEN: DIE VORAUSSETZUNGEN
        
        
          FÜR „GUTES“ ENGAGEMENT
        
        
          Wodurch zeichnet sich aber gutes
        
        
          soziales und gesellschaftliches Engagement aus? Nur durch die
        
        
          Verbindung von Social und Business Case? Oder durch hohe
        
        
          Spendensummen? Durch eine bedarfsorientierte Förderung?
        
        
          Zunächst erst einmal durch die Haltung dazu: Über ein „sau-
        
        
          beres“ Kerngeschäft, das von Glaubwürdigkeit, Vertrauen und
        
        
          Wertschätzung geprägt ist, kann die Basis gebaut werden, auf der
        
        
          alle weiteren Engagement-Aktivitäten sinnvoll wachsen können.
        
        
          Letztlich ist es je nach Unternehmen unterschiedlich, wel-
        
        
          che Handlungsfelder des sozialen und gesellschaftlichen Engage-
        
        
          ments überhaupt passen. Dabei können viele Faktoren eine Rolle
        
        
          spielen. Darüber hinaus können auch Impulse von Mitarbeitern,
        
        
          Anfragen von sozialen Projekten von außen oder singuläre Er-
        
        
          eignisse wie eine Flutkatastrophe Anlass für die Auswahl eines
        
        
          Handlungsfeldes des gesellschaftlichen Engagements sein.
        
        
          Für ein passendes Engagement sollten Unternehmen Hand-
        
        
          lungsfelder auswählen, die wichtige gesellschaftliche Bedarfe ad-
        
        
          ressieren und aber auch zum Unternehmen passen. Es geht also
        
        
          darum, wie gut das Handlungsfeld x zum Kerngeschäft des
        
        
          
            BEST PRACTICE
          
        
        
          Die Kindernotaufnahme
        
        
          Spatzennest des Deutschen
        
        
          Kinderschutzbundes bietet
        
        
          bis zu 20 Kindern Schutz
        
        
          und Sicherheit in Krisensi-
        
        
          tuationen. Die Mitglieder
        
        
          des IGBCE-Vertrauensleute
        
        
          körpers der RAG Montan
        
        
          Immobilien initiieren und
        
        
          organisieren seit über fünf
        
        
          Jahren Aktionen, um die
        
        
          Kinder im Spatzennest durch
        
        
          Sach- und Geldspenden zu
        
        
          unterstützen.
        
        
          
            RAG MONTAN IMMOBILIEN GMBH
          
        
        
          
            Unterstützung
          
        
        
          
            Kindernotaufnahme Spatzennest
          
        
        
          
            Besonders beachtenswert:
          
        
        
          Vertrauensleute, Mitarbeiter
        
        
          und Unternehmensleitung nutzen eine Vielzahl von For-
        
        
          maten, um Geld- und Sachspenden zu erhalten, die so ziel-
        
        
          gerichtet mit einem klaren lokalen Bezug vergeben werden.
        
        
          Die hohe Spendenkontinuität bedeutet für das Spatzennest
        
        
          Planbarkeit und Verlässlichkeit.
        
        
          Witte unterstützt den Verein
        
        
          Straßenkinder e.V. bei dem
        
        
          Bau einer räumlichen
        
        
          Erweiterung seines Kinder-
        
        
          und Jugendfreizeithauses
        
        
          BOLLE in Berlin-Marzahn.
        
        
          Ein Team von Mitarbeitern
        
        
          des Unternehmens Witte
        
        
          leistet dabei tatkräftige
        
        
          Unterstützung mittels
        
        
          Projektsteuerungsleis
        
        
          tungen wie beispielsweise
        
        
          Projektmanagement und
        
        
          -bewertung.
        
        
          
            WITTE PROJEKTMANAGEMENT GMBH
          
        
        
          
            BOLLE-Erweiterungsbau
          
        
        
          
            Besonders beachtenswert:
          
        
        
          Witte unterstützt hiermit
        
        
          ein besonders wirkungsvolles Sozialprojekt mit Pro-bono-
        
        
          Dienstleistungen, die ihren eigenen Kerngeschäftsleistungen
        
        
          entsprechen. Damit kann das Unternehmen in einem
        
        
          Brennpunktbezirk mit hohem gesellschaftlichem Bedarf viel
        
        
          Wirkung erzielen und sich dabei selbst weiterentwickeln. Ein
        
        
          sehr nachhaltiger Ansatz.
        
        
          Das Programm futOur agiert
        
        
          in einem starken Bündnis
        
        
          aus Wirtschaft, Verwaltung
        
        
          und Zivilgesellschaft. futOur
        
        
          vereint berufsorientierende
        
        
          Angebote, Praxisprojekte
        
        
          sowie Freizeitaktivitäten in
        
        
          Sommercamps.
        
        
          
            GEGENBAUER HOLDING SE & CO. KG
          
        
        
          
            futOur
          
        
        
          
            Besonders beachtenswert:
          
        
        
          Das Projekt wurde in Kooperati-
        
        
          on mit den beiden Partnern Deutsche Kinder- und Jugend-
        
        
          stiftung sowie der Berliner Senatsverwaltung entwickelt. Es
        
        
          wurde bereits mehrfach evaluiert und auf weitere Standorte
        
        
          übertragen.
        
        
          1) Der gesellschaftliche Mehrwert (Social Case) äußert sich darin, dass sich Bewusstsein, Wissen,
        
        
          Kompetenzen und Handeln von Menschen verändern und dies ihre Lebensqualität nachhaltig
        
        
          erhöht. Auch der Mehrwert für Unternehmen (Business Case) kann viele Facetten annehmen:
        
        
          von der erhöhten Attraktivität als Arbeitgeber, der Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern
        
        
          oder Kunden über die Qualifizierung gegenüber Auftraggebern und dem Kapitalmarkt bis hin
        
        
          zur Stärkung von Standortbeziehungen und gesteigerter Reputation in der Öffentlichkeit und
        
        
          den Medien.
        
        
          »