 
          deutschland Ökostrom im Überfluss vorhanden.
        
        
          Umdas Stromnetz stabil zu halten, müssen immer
        
        
          häufiger Kraftwerke abgeschaltet oder herunter-
        
        
          gefahren werden. Da auch Strom ins Ausland ver-
        
        
          schenkt wird und Kapazitäten zur Netzstabilisie-
        
        
          rung vorgehaltenwerden, zahlen Stromkunden in
        
        
          Deutschland etwa 50 Mrd. € pro Jahr dafür.
        
        
          
            Aus Ökostrom wird Ökowärme
          
        
        
          Die Anlage nutzt diesen Überschuss automa-
        
        
          tisch: Fällt der Preis an der Strombörse unter ei-
        
        
          nen bestimmten Wert, werden Heizstäbe in den
        
        
          Eisspeichern erhitzt, vergleichbar mit riesigen
        
        
          Tauchsiedern. 2 Mio. l Wasser fassen die vier Eis-
        
        
          Energiespeicher amReeseberg und können damit
        
        
          große Energiemengen aufnehmen. Diese nutzen
        
        
          insgesamt sechs mit Strom betriebene Wärme-
        
        
          pumpen. Die Temperatur in den Heizkreisläufen
        
        
          wird dadurch auf rund 50 °C angehoben. Die
        
        
          200 kW Antriebsleistung werden so zu 1.000 kW
        
        
          Heizleistung zur Beheizung der insgesamt 19
        
        
          Gebäude aus den Baujahren 1963 bis 1966. „Die
        
        
          Anlagen koppeln die Segmente StromundWärme.
        
        
          Diese Netzdienlichkeit stellt aus wirtschaftlicher
        
        
          und gesamtgesellschaftlicher Sicht einen großen
        
        
          Vorteil dar“, sagt der Ingenieur Bernd Schwarz-
        
        
          feld. Er hat mit seinemBüro BZE-Ökoplan GbR die
        
        
          vier neuen Eis-Energiespeicher des EBV geplant
        
        
          und projektiert. Das Büro übernimmt auch die An-
        
        
          lagenbetriebsführung und das Anlagenmonitoring
        
        
          als Dienstleistung.
        
        
          In den Wohnungen werden die alten, von den
        
        
          Mietern ungeliebten Stromspeicheröfen im be-
        
        
          wohnten Zustand durch normale Heizwasser-
        
        
          Heizkörper ersetzt. Pro Wohnung liefert eine
        
        
          Frischwasserstation Warmwasser. In die Geräte
        
        
          ist eine elektrische Nachheizung integriert. Die
        
        
          Unter der Erdoberfläche installiert und mit Trinkwasser gefüllt,
        
        
          dienen Eis-Energiespeicher – i. d. R. ungedämmte Betonbehälter
        
        
          mit Kunststoffrohren und Wärmeträgerflüssigkeit – als Wärmepuf-
        
        
          fer zwischen Sommer und Winter sowie als „Energiemanager“, der
        
        
          zudem regenerativ kühlen kann. Da das Wasser mit niedriger Tem-
        
        
          peratur gespeichert wird, gibt es nur geringe Wärmeverluste. Eine
        
        
          Wärmepumpe nutzt die im Wasser enthaltene Energie fürs Heizen.
        
        
          Der Eis-Energiespeicher nimmt Wärme aus unterschiedlichen
        
        
          Quellen auf: aus Solarabsorbern vom umgebenden Erdreich oder
        
        
          Abwärme von Gebäuden und Anlagen. Ein besonderer Zusatzeffekt
        
        
          ist die Kristallisationsenergie: Sie wird frei, wenn gegen Ende der
        
        
          Heizperiode das Wasser zu Eis gefriert. Der kostenlose, belie-
        
        
          big wiederholbare, physikalische Effekt ist beachtlich. Die beim
        
        
          Gefrieren freiwerdende Energiemenge entspricht der Menge, die
        
        
          benötigt wird, um Wasser von 0 auf 80 °C zu erwärmen.
        
        
          
            EIS-ENERGIESPEICHER