DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT 2/2018 - page 26

NEUBAU UND SANIERUNG
24
2|2018
Schutz- und Trennvlies voneinander entkoppelt.
Während sich die extensive Begrünung vor allem
durch niedrigwachsende Pflanzen (Sedum, Wild-
kräuter und Gräser) und eine „dünne“ Substrat-
schicht auszeichnet, kennzeichnet die intensive
Begrünung eine erheblich reichere Pflanzenviel-
falt von Gräsern über Sträucher bis hin zu Gehöl-
zen. Technisch ist es vor allemdie Flächenlast, die
die beiden Begrünungsformen voneinander unter-
scheidet. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen
Flächenlast ist die extensive Begrünung selbst auf
Leichtdachkonstruktionenmöglich. Hingegen be-
lastet die intensive Begrünung das Dach zusätzlich
aufgrund der hohen Substratschichten und der
damit verbundenen größerenWasserspeicherung
sowie durch die Bepflanzung. Deshalb lassen sich
je nach Statik und Begrünungsform auch vorhan-
dene Flachdächer nachträglich begrünen.
Erweiterter Lebensraum
Eine ebenfalls häufig anzutreffende Variante der
zusätzlichen Flachdachnutzung ist die Dachterras-
se. Ähnlich wie bei der Dachbegrünung wird auch
hier oberhalb der Abdichtung eine zweite Ebene
angeordnet: eine begehbare Fläche beispielsweise
mit einem Plattenbelag im Kies- oder Splittbett
auf entsprechender Schutzlage. Aber i. d. R. bleibt
es nicht bei dieser Flächenlast. Zusätzlich kommen
je nach Größe der Terrasse noch Pflanzkübel, Ter-
rassenmöbel etc. hinzu.
Nicht zuletzt zählt auch der Nutzer der Dachter-
rasse als zusätzliche Last, der Experte spricht hier
von Verkehrslast. Aufgrund der „Unwägbarkeit“
der zusätzlichen Lasten ist die Nutzung eines Da-
ches als Dachterrasse statisch gesehen deutlich
anspruchsvoller als eine extensive Begrünung.
Deshalb ist die Summe dieser unterschiedlichen
zusätzlichen Lasten bereits bei der Planung zu
berücksichtigen.
„Energielieferant“ für die Immobilie
Eine dritte, ebenfalls nicht selten anzutreffende
Variante ist die Nutzung des Flachdachs zur Er-
zeugung von Energie aus regenerativer Quelle:
dem Sonnenlicht. Ob Photovoltaik oder Solar-
thermie, in beiden Fällen werden auf weitgehend
Die bekannteste Zusatznutzung von Flachdachflächen ist die Begrünung
Eine nicht selten an-
zutreffende Nutzung
des Flachdachs ist die
der Erzeugung von
Energie aus regene-
rativer Quelle: dem
Sonnenlicht
Quelle: Alwitra, Foto: Sven-Erik Tornow
Quelle: Alwitra
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,...68
Powered by FlippingBook