NEUBAU UND SANIERUNG
28
2|2018
Welche grundlegenden Unterschiede gibt
es bei der Begrünung von Steil- und Flach-
dächern?
Ab etwa 15° Dachneigung gehen wir von Steil-
dächern aus, bei denen eine einschichtige Begrü-
nung mit Schubsicherungsmaßnahmen mittels
Schubschwellen und dergleichen üblich ist.
Was ist bei der Dachbegrünung eines Be-
standshauses zu beachten?
Zu beachten ist auf jeden Fall eine wurzelfes-
te Dachabdichtung und ausreichende Aufkan-
tungen sowie Absturzsicherungen im Randbe-
reich. Und wichtig sind ferner ausreichende
Lastreserven.
Mit welchen baulichen Mehrkosten ist bei
einer Dachbegrünung zu rechnen?
Das kann man so nicht sagen. Man muss etwas
mehr Kosten in der Statik einplanen. Je früher
allerdings eine Dachbegrünung geplant wird,
desto geringer fallen die Mehrkosten aus. Alles
in allem kostet ein Gründach nur ein paar Euro
Interview mit Dr. Gunter Mann
„Dachbegrünung steigert
den Immobilienwert“
Der Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)
erklärt, was bei Dachbegrünungen zu beachten ist und welcher
Mehrwert erreicht werden kann.
Quelle: Gunter Mann/FBB
Eine Dachbegrünung kann auch im Rahmen des KfW-Programms 151/152 „Energieeffizient
Sanieren“ gefördert werden. Hausbesitzer können einen zinsgünstigen Kredit (momentan
zu 0,75% p. a.) von bis zu 100.000 € je Wohneinheit für alle Energieeffizienzmaßnahmen –
inklusive der Dachbegrünung – erhalten, wenn das Objekt den Effizienzhausstandard der KfW
erreicht. Förderfähig sind jedoch auch die technischen Mindestanforderungen erfüllende Ein-
zelmaßnahmen in Verbindung mit einer Dämmung. Maximal 50.000 € je Wohneinheit werden
gefördert. Auch hier ist die Dachbegrünung Teil der förderfähigen Maßnahmen. Werden die
technischen Mindestanforderungen erfüllt, erhält der Kunde einen Tilgungszuschuss in Höhe
von 7,5% der förderfähigen Maßnahmen, maximal 3.750 € pro Wohneinheit.
Eigentümer von 1- und 2-Familienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG)
können im Falle einer eigenständigen Finanzierung ohne KfW-Kredit auch eine Zuschussför-
derung durch das KfW-Programm 430 beantragen. Bei Einzelmaßnahmen – Voraussetzung
ist z. B. ein maximaler U-Wert von 0,14 W/(m
2
K) für das Dach bzw. 0,95 W/(m
2
K) für die
Fenster – beträgt sie 10% der förderfähigen Kosten bzw. maximal 5.000 € je Wohneinheit.
Wird der Effizienzhausstandard erreicht, steigt der Investitionszuschuss auf bis zu 30% bzw.
30.000 € je Wohneinheit.
GRÜNDACH DURCH KFW GEFÖRDERT
chen Dachbegrünung liegt bei 60 bis 170 kg/m
2
,
die Kosten belaufen sich auf 15 bis 40 €/m
2
. Die
gesamte Aufbauhöhe beträgt 6-15 cm und be-
steht aus Extensiv-Einschichtsubstrat und einer
Schutzlage.
Durch das eher geringe Gewicht ist diese Begrü-
nungsart geeignet für Dächer mit niedriger Trag-
last und für Steildächer. Die Extensivbegrünung
kann sowohl ein- als auch mehrschichtig aufge-
bracht werden. Ein- bis zweimal jährlich sind Pfle-
gemaßnahmen durchzuführen, hier insbesondere
eine Kontrolle der Dachrandbereiche und Dach-
durchdringungen auf Hinterwurzelungen durch
Pflanzen, die Überprüfung der Entwässerungs-
einrichtungen, Entfernen von unerwünschtem
Fremdbewuchs, Mähen und Düngen.
Intensivbegrünung
Die Intensivbegrünung eignet sich vor allem für
tragfähige und begehbare Flachdächer, da sie
auch größere Pflanzen wie Stauden, Gehölze und
sogar Bäume wachsen lässt. In Frage kommen da-
bei langjährige Pflanzenarten, etwa vergleichbar
mit denen in einem ebenerdigen Garten, die man
mittels Stauden, Ballenware oder Fertigrasen
einpflanzt. Das Gewicht liegt zwischen 320 und
1.200 kg/m
2
, die Intensivbegrünung ist deswegen
nur für Dächer mit hoher Traglast geeignet. Die
Kosten belaufen sich auf 60 €/m
2
und mehr. Die
Aufbauhöhe beträgt insgesamt 30-100 cm und
besteht aus Intensivsubstrat, Filtervlies-Dränage
und Schutzlage.
Sie können ähnlich angelegt werden wie boden-
gebundene Freiräume, haben aber eben einen hö-
heren Anspruch an den Schichtaufbau sowie die
regelmäßige Versorgung mit Wasser und Dünger.
Auch der Pflegeaufwand ist mit drei- bis zehnma-
liger Pflege im Jahr deutlich höher. Ebenso müs-
sen die Bewässerungseinrichtungen regelmäßig
Weitere Informationen:
w.
Rechtssprechung
Haufe Gruppe
Markt undManagement