37
          
        
        
          
            12|2017
          
        
        
          
            Fahrrad- und Rollatorboxen
          
        
        
          
            „Lipsia“ reagiert auf neues
          
        
        
          
            Mobilitätsverhalten
          
        
        
          „Wir erleben aktuell, wie sich die veränderte Bevölkerungsstruktur
        
        
          Leipzigs im Mobilitätsverhalten widerspiegelt“, berichtet Dr. Kristina
        
        
          Fleischer, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG. Junge Men-
        
        
          schen und junggebliebene Alte nutzen verstärkt Fahrräder und E-Bikes,
        
        
          gleichzeitig wächst die Zahl der Rollatoren bei den älteren Mitgliedern.
        
        
          Die „Lipsia“ hat darauf reagiert und in den vergangenen fünf Jahren in
        
        
          verschiedenen Wohnkomplexen zwölf Fahrrad- und Rollatorgaragen sowie
        
        
          29 Rollatoreinzelboxen errichtet. Die Unterstellmöglichkeiten befinden
        
        
          sich in der Nähe der Hauseingänge. Gerade für die älteren Genossen-
        
        
          schaftsmitglieder sei es anstrengend, ihre Fahrräder aus dem Keller zu
        
        
          holen und wieder hinunterzubringen. „Das Garagenangebot wird deshalb
        
        
          sehr rege in Anspruch genommen und jedes Jahr in unseren Planungen
        
        
          angepasst“, so Dr. Fleischer. Damit in den gut ausgelasteten Fahrrad- und
        
        
          Rollatorgaragen nicht „wild geparkt“ wird, bekommt jeder Nutzer in einer
        
        
          Vereinbarung einen Stellplatz zugewiesen.
        
        
          Fahrrad- und Rolla-
        
        
          torgaragen der WG
        
        
          „Lipsia“ eG werden
        
        
          stark nachgefragt
        
        
          
            Arbeitshilfe für mobile GIS-
          
        
        
          
            Lösungen
          
        
        
          Die sechste, vollständig aktualisierte Ausgabe
        
        
          des Leitfadens Mobile GIS (Geoinformati-
        
        
          onssysteme) des Runden Tisches GIS e.V. ist
        
        
          erschienen. Die über Publikation richtet sich
        
        
          an jeden, der für die Bearbeitung von Daten
        
        
          automatisierte Positionierungsverfahren
        
        
          nutzen möchte oder bereits einsetzt. Mit
        
        
          umfassenden Checklisten und konkreten
        
        
          Handlungsempfehlungen sind außerdem
        
        
          praktische Arbeitshilfen für alle enthalten,
        
        
          die am Aufbau eigener professioneller mobiler Geodaten-Anwendungen
        
        
          interessiert oder dafür verantwortlich sind. Sichtbarste Neuerung ist
        
        
          ein eigenständiges Kapitel zum Thema Datenerhebung mithilfe von UAV
        
        
          (Unmanned Aircraft Vehicles) – im Allgemeinen Drohnen genannt. Im
        
        
          Mittelpunkt steht dabei die Beschreibung der Workflows und die Daten-
        
        
          übernahme in vorhandene GIS-Systeme.
        
        
          Die mehr als 25 Autoren aus Unternehmen, Hochschulen und Behörden
        
        
          wollen Gesamtlösungen beschreiben, die von der Datenerfassung vor Ort
        
        
          über die Datenverarbeitung bis zur Visualisierung reichen. Auch Aspekte
        
        
          der Sicherheit und Integrität der IT-Systeme sind dabei berücksichtigt.
        
        
          Darüber hinaus wurde die Vorstellung von zahlreichen einzelnen Hard-
        
        
          und Softwareprodukten aktualisiert. Ein umfangreiches Glossar sowie
        
        
          Links zu relevanten Userforen runden das Angebot ab.
        
        
          
            LITERATURTIPP
          
        
        
          Weitere Informationen:
        
        
        
          Neubau und Sanierung
        
        
          Energie und Technik
        
        
          Rechtssprechung
        
        
          Haufe Gruppe
        
        
          Markt undManagement
        
        
        
          tadtentwicklung
        
        
          Quelle: „Lipsia“
        
        
          
            Energieforum West 2018
          
        
        
          Am
        
        
          
            15. und 16. Januar 2018
          
        
        
          wird bereits zum vierten Mal das Ener-
        
        
          gieforum West in Essen stattfinden. Der 2-tägige Kongress wird vom
        
        
          EBZ – Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobi-
        
        
          lienwirtschaft in Kooperation mit dem Verband der Wohnungs- und
        
        
          Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. und der Energie- und
        
        
          Umweltmanagementberatung Pöschk ausgerichtet. Im kommenden
        
        
          Jahr wird wieder der interdisziplinäre Austausch unterschiedlicher
        
        
          Fachrichtungen im Mittelpunkt stehen, diesmal zu den Themen Ener-
        
        
          gieeffizienz und Klimaschutz. Angesprochen sind Akteure aus Woh-
        
        
          nungs- und Immobilienwirtschaft, Handwerk, Energiedienstleistung,
        
        
          Wissenschaft und Forschung, Verbänden und Politik. Das Programm
        
        
          besteht aus Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen. Nachdem
        
        
          das Energieforum West 2017 über 1.000 Veranstaltungsteilnehmer und
        
        
          17 verschiedene Mitveranstalter gezählt hatte, sind auch im kommen-
        
        
          den Jahr erneut zahlreiche Partner, darunter die Architektenkammer
        
        
          und Baugewerbliche Verbände NRW, am Kongress beteiligt. Unterstützt
        
        
          wird die Veranstaltung vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
        
        
          Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, vom
        
        
          Deutschen Städtetag sowie vom Städte- und Gemeindebund NRW.
        
        
          
            KONGRESS
          
        
        
          Über 1.000 Gäste nahmen am Energieforum West 2017 teil
        
        
          Weitere Informationen:
        
        
        
          Neubau und Sanierung
        
        
          Energie und Technik
        
        
          Rechtssprechung
        
        
          Haufe Gruppe
        
        
          Markt undManagement
        
        
          Stadtbauund Stadtentwicklung
        
        
          
            „Leitfaden - Mobile GIS. Von der GNSS-basierten Datenerfassung bis
          
        
        
          
            zu Mobile Mapping“, Runder Tisch GIS e.V., kostenloser Download
          
        
        
          
            unter
          
        
        
        
          Quelle: EBZ